Kindmann | Stahlbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 429 Seiten, E-Book

Reihe: Bauingenieur-Praxis

Kindmann Stahlbau

Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung

E-Book, Deutsch, 429 Seiten, E-Book

Reihe: Bauingenieur-Praxis

ISBN: 978-3-433-60172-3
Verlag: Ernst & Sohn
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zentrale Themen des Buches sind die Stabilität von Stahlkonstruktionen, die Ermittlung von Beanspruchungen nach Theorie II. Ordnung und der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit. Das tatsächliche Tragverhalten wird erläutert und die theoretischen Grundlagen werden hergeleitet, zweckmäßige Nachweisverfahren empfohlen und die erforderlichen Berechnungen mit Beispielen veranschaulicht. Der Inhalt des Buches ist wie folgt gegliedert:- Tragverhalten und Nachweisverfahren,- Stabilitätsproblem Biegeknicken und vereinfachte Nachweise,- Stabilitätsproblem Biegedrillknicken und vereinfachte Nachweise,- Nachweise unter Ansatz von geometrischen Ersatzimperfektionen,- Theorie II. Ordnung für Biegung mit Normalkraft,- Theorie II. Ordnung für beliebige Beanspruchungen,- Aussteifung und Stabilisierung,- Stabilitätsproblem Plattenbeulen und Beulnachweise.
Kindmann Stahlbau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINLEITUNG UND ÜBERSICHTEinführungGrundsätzlichesBezeichnungen und AnnahmenInhalt und GliederungBerechnungsbeispiele (Übersicht)TRAGVERHALTEN, BERECHNUNGS- UND NACHWEISVERFAHRENLineares und nichtlineares TragverhaltenNachweisverfahrenDefinition der StabilitätsfälleNachweisführung bei Theorie II. OrdnungErläuterungen zum VerständnisFließzonentheorieGeometrisch nichtlineare BerechnungenNACHWEISE FÜR DAS BIEGEKNICKEN MIT ABMINDERUNGSFAKTORENVorbemerkungenPlanmäßig mittiger DruckEinachsige Biegung mit DruckkraftZweiachsige Biegung mit DruckkraftNachweis von Stäben und StabwerkenKnickzahlen nach DIN 4114Modifizierte AbminderungsfaktorenSTABILITÄTSPROBLEM BIEGEKNICKENZieleStabiles GleichgewichtKnickbedingungenEulerfälle I und IVKnickbiegelinien und KnicklängenEulersche KnickspannungHinweise zur Berechnung der NormalkraftErsatz von Tragwerksteilen durch FedernDruckstäbe mit Federn an den EndenLösen von KnickbedingungenDruckstab mit Wegfeder in FeldmitteElastisch gebettete DruckstäbePoltreue Normalkräfte / PendelstützenKnicklängen für ausgewählte SystemeNACHWEISE FÜR DAS BIEGEDRILLKNICKEN MIT ABMINDERUNGSFAKTORENVorbemerkungenStäbe ohne BiegedrillknickgefahrPlanmäßig mittiger DruckEinachsige Biegung ohne NormalkraftDruckgurt als DruckstabEinachsige Biegung mit DrucknormalkraftZweiachsige Biegung mit DrucknormalkraftPlanmäßige TorsionAbminderungsfaktoren nach Eurocode 3Genauigkeit der AbminderungsfaktorenHinweise zur NachweisführungStütze mit planmäßiger BiegungSTABILITÄTSPROBLEM BIEGEDRILLKNICKENVorbemerkungenEinführungsbeispielAufteilung in TeilsystemeTräger mit RandmomentenHerleitung von BerechnungsformelnSeitlich abgestützte TrägerKragträgerTräger mit DrehbettungNACHWEISE UNTER ANSATZ VON ERSATZIMPERFEKTIONENNachweisführungGeometrische ErsatzimperfektionenSchnittgrößen nach Theorie II. OrdnungNachweis ausreichender QuerschnittstragfähigkeitSpannungsnachweisePlastische QuerschnittstragfähigkeitTHEORIE II. ORDNUNG FÜR BIEGUNG MIT NORMALKRAFTProblemstellung und ZieleGrundlegende ZusammenhängePrinzip der virtuellen ArbeitDifferentialgleichungen und RandbedingungenLösung der DifferentialgleichungWeggrößenverfahrenVergrößerungsfaktorenIterative BerechnungenTragverhalten nach Theorie II. OrdnungErsatzbelastungsverfahren für verschiebliche RahmenBerechnungsbeispiel ZweigelenkverfahrenTHEORIE II. ORDNUNG FÜR BELIEBIGE BEANSPRUCHUNGENVorbemerkungenSpannungen und DehnungenVerschiebungen u, v und wVirtuelle ArbeitDifferentialgleichungen und RandbedingungenSchnittgrößenLösungsmethodenBeispiel zum Tragverhalten und zur TragfäigkeitAUSSTEIFUNG UND STABILISIERUNGAussteifende BauteileAussteifung von GebäudenStabilisierung durch AbstützungenStabilisierung durch Behinderung der VerdrehungenStabilisierung durch konstruktive DetailsAusführungsbeispiel SporthalleAusführungsbeispiel eingeschossige HalleSTABILITÄTSPROBLEM PLATTENBEULEN UND BEULNACHWEISEProblemstellungNachweise bei beulgefährdeten KonstruktionenLinearisierte BeultheorieBeulen unausgesteifter RechteckplattenAusgesteifte BeulfelderBeulnachweis nach DIN 18800 Teil 3Nachweise mit b7t-VerhältnissenBeulnachweise nach DIN Fachbericht 103Methode der wirksamen QuerschnitteKonstruktionsdetailsÜberkritisches Tragverhalten von PlattenBerechnungsbeispiele


Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann war von 1990 bis 2013 Ordinarius für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Mitbegründer der Ingenieursozietät SKP, Dortmund und Prüfingenieur für Baustatik in den Fachrichtungen Massivbau und Metallbau.Prof.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.