E-Book, Deutsch, 382 Seiten, E-Book
Reihe: Bauingenieur-Praxis
Kindmann / Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-433-60001-6
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 382 Seiten, E-Book
Reihe: Bauingenieur-Praxis
ISBN: 978-3-433-60001-6
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Finite-Elemente-Methode (FEM) bildet heute in der Praxis der Bauingenieure ein Standardverfahren zur Berechnung von Tragwerken. Nach einer Einführung in die Methodik konzentriert sich das Buch auf die Ermittlung von Schnittgrößen, Verformungen, Verzweigungslasten und Eigenformen für Stahlkonstruktionen. Neben linearen Berechnungen für Tragwerke bilden die Stabilitätsfälle Biegeknicken, Biegedrillknicken und Plattenbeulen mit der Ermittlung von Verzweigungslasten und Berechnungen nach Theorie II. Ordnung wichtige Schwerpunkte. Hinzu kommt die Untersuchung von Querschnitten, für die Berechnungen mit der FEM zukünftig stark an Bedeutung gewinnen werden. Für praktisch tätige Ingenieure und Studierende gleichermaßen werden alle notwendigen Berechnungen für die Bemessung von Tragwerken anschaulich dargestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
EINLEITUNG UND ÜBERSICHT
GRUNDLAGEN DER FE-METHODE
FEM FÜR LINEARE BERECHNUNGEN
FEM FÜR NICHTLINEARE BERECHNUNGEN VON STABTRAGWERKEN
ANWENDUNGSBEISPIELE FÜR STABTRAGWERKE
FEM FÜR EBENE FLÄCHENTRAGWERKE
FE-METHODE FÜR QUERSCHNITTE
ANWENDUNGEN - QUERSCHNITTE
GLEICHUNGSSYSTEME
EIGENWERTE UND EIGENFORMEN