Kindler / Liebl / Marenk | Change Request Management mit dem SAP Solution Manager | Buch | 978-3-8362-4191-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 997 g

Reihe: SAP PRESS

Kindler / Liebl / Marenk

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager

ChaRM mit dem SolMan 7.2 steuern

Buch, Deutsch, 526 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 997 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-4191-5
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Behalten Sie den Überblick über alle Änderungen an Ihren SAP-Systemlandschaften! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie standardisierte Prozesse gestalten, mit denen die Änderungen vom Testsystem bis ins Produktivsystem korrekt durchgeführt werden. So werden SAP-Hinweise und Support Packages oder Änderungen an kundeneigenen ABAP-Programmen kontrolliert transportiert. Erfahren Sie auch, wie Sie ab SAP Solution Manager Version 7.2 von den neuen Möglichkeiten von SAP Fiori profitieren können.

Aus dem Inhalt:

- Change Control Management

- Migration auf SAP Solution Manager 7.2

- Monitoring

- Downgrade-Schutz und Retrofit

- Central Change and Transport System (cCTS und CTS+)

- Neue SAP-Fiori-Oberflächen

- ChaRM Web UI konfigurieren

- Administration und Wartung

- E-Mail-Benachrichtigungen einrichten
Kindler / Liebl / Marenk Change Request Management mit dem SAP Solution Manager jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung ... 15  1.  Der SAP Solution Manager 7.2 ... 19       1.1 ... Aufbau des SAP Solution Managers 7.2 ... 25
       1.2 ... Systemlandschaft ... 26
       1.3 ... Sizing ... 28
       1.4 ... Installation/Upgrade ... 31
       1.5 ... Trainings, Informationen und Serviceangebote ... 45
       1.6 ... Nutzerrechte ... 49
       1.7 ... Fazit ... 50  2.  Einrichten des Change-Request-Managements ... 51       2.1 ... Content Activation ... 52
       2.2 ... Grundkonfiguration ... 53
       2.3 ... Stammdaten ... 104
       2.4 ... Berechtigungen ... 119
       2.5 ... Fazit ... 151  3.  Grundlagen des Change-Request-Managements ... 153       3.1 ... Change-Request-Management, Requirement-Management und IT-Service-Management ... 154
       3.2 ... Prozesse im Change-Request-Management ... 155
       3.3 ... Lösung, Branch und Change-Control-Landschaft ... 158
       3.4 ... Änderungszyklus und Release-Management ... 162
       3.5 ... Fazit ... 169  4.  Änderungsprozesse durchführen ... 171       4.1 ... Anforderungen von Business- und IT-Seite ... 173
       4.2 ... Änderungsantrag (Request for Change) ... 173
       4.3 ... Normale Änderung (Normal Change) ... 179
       4.4 ... Dringende Änderung (Urgent Change) ... 189
       4.5 ... Administrative Änderung (Adminstrative Change) ... 197
       4.6 ... Allgemeine Änderung (General Change) ... 201
       4.7 ... Fehlerkorrektur (Defect Correction) ... 205
       4.8 ... Standard Change (Beratungslösung) ... 212
       4.9 ... Zyklen anlegen und abschließen ... 213
       4.10 ... Fazit ... 220  5.  Überblick und Konfiguration der Benutzeroberfläche des Change-Request-Managements ... 221       5.1 ... CRM Web UI ... 222
       5.2 ... SAPUI5 ... 247
       5.3 ... Fazit ... 252  6.  Zusätzliche Funktionen des Change-Request-Managements ... 255       6.1 ... Systemübergreifende Objektsperre ... 255
       6.2 ... Kritische Transportobjekte ... 270
       6.3 ... Importstrategie für Transportaufträge ... 275
       6.4 ... Downgrade-Schutz ... 281
       6.5 ... Duale Landschaftssynchronisation -- Retrofit ... 289
       6.6 ... IT Project Management mit dem SAP Solution Manager ... 305
       6.7 ... Integration des Test-Managements ... 331
       6.8 ... Fazit ... 339  7.  Administrative Funktionen im Change-Request-Management ... 341       7.1 ... Administrationscockpit ... 341
       7.2 ... Monitoring ... 355
       7.3 ... Aufgabenplan ... 361
       7.4 ... E-Mail-Benachrichtigungen ... 373
       7.5 ... Fazit ... 382  8.  Change-Control-Management ... 383       8.1 ... Erweitertes Änderungs- und Transportsystem (CTS+) ... 386
       8.2 ... cCTS (central Change and Transport System) ... 397
       8.3 ... Transportlandschaften ... 402
       8.4 ... Repack ... 416
       8.5 ... Verwendung des Change-Request-Managements für SAP-BW-Landschaften ... 420
       8.6 ... Cut-over-Strategien ... 425
       8.7 ... Quality-Gate-Management ... 429
       8.8 ... Transportausführungsanalyse ... 438
       8.9 ... Konfigurationsvalidierung ... 446
       8.10 ... Fazit ... 466  9.  Change-Request-Management im Einsatz ... 467       9.1 ... Tipps für die Anwendungsbetreuung ... 468
       9.2 ... Jobs and Logs ... 475
       9.3 ... Infrastruktur des Change-Request-Managements ... 480
       9.4 ... Go Live und Betrieb des Change-Request-Managements ... 500
       9.5 ... Besonderheiten der Dringenden Änderung ... 507
       9.6 ... Erweiterungsmöglichkeiten ... 510
       9.7 ... Fazit ... 513  Die Autoren und Beiträger ... 515  Index ... 519


Sternberg, Torsten
Torsten Sternberg arbeitet seit 2008 bei der BIT.Group GmbH und betreut dort u.a. die Themenbereiche IT-Service-Management und Software-Change-Management. Als Principal Consultant für Pre-Sales und Business Development ist er für die Organisation von Beratungsleistungen im Bereich ALM, AMS, Entwicklung sowie Managed Cloud verantwortlich. Darüber hinaus fungiert er als Projektleiter und Account Manager.
Torsten Sternberg ist Diplom-Ökonom und Diplom-Kaufmann und begann seine Karriere 2005 bei der SAP Systems Integration AG in Dresden. Dort war er in nationalen und internationalen Projekten als Trainer und Berater für die Themen Service Desk und Change-Request-Management zuständig. Sie erreichen Torsten Sternberg unter der E-Mail-Adresse torsten.sternberg@bitgroup.de.

Kindler, Fred
Fred Kindler ist seit dem Abschluss seines Wirtschaftsinformatik-Studiums im Jahr 2011 als Berater bei der BIT.Group GmbH tätig. Die thematischen Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Bereich Change-Request-Management und Incident-Management. In vielen internationalen Einsätzen konnte er seitdem Erfahrungen bei der Konzeptionierung von ChaRM-Implementierungen und deren Projektleitung sammeln. Weitere Spezialgebiete sind die Durchführung von Trainings beim Kunden vor Ort sowie die detaillierte Analyse verschiedenster Konzepte von SAP-Systemlandschaften.

Marenk, Jörg
Jörg Marenk arbeitet seit 2006 bei der BIT.Group GmbH. Nach seinem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker an der BA Dresden begann er zunächst im Primary Support der SAP für die Themen Sales & Distribution sowie IS-Media. Anfang 2010 wechselte er in den Bereich Application Lifecylce Management Services und ist seitdem als Berater und Trainer für die Themen IT-Service-Management und Change Control Management tätig. Zu seinen Tätigkeiten gehören die Konzeption, Koordination und Umsetzung komplexer Projekte in diesen Themen. Seit 2014 ist er außerdem als Teamleiter verantwortlich für das Serviceportfolio und die Organisation von Beratungsleistungen in den Bereichen IT-Service-Management und Change Control Management.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.