Kimmerle | Rückkehr ins Eigene | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 134 Seiten

Reihe: Interkulturelle Bibliothek

Kimmerle Rückkehr ins Eigene

Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie
Erscheinungsjahr 2006
ISBN: 978-3-86945-005-6
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie

E-Book, Deutsch, Band 6, 134 Seiten

Reihe: Interkulturelle Bibliothek

ISBN: 978-3-86945-005-6
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Nach einer Periode von mehr als 15 Jahren, in der ich mich auf vielen Reisen nach Afrika mit Aufenthalten an afrikanischen Universitäten und bei zahlreichen Gegenbesuchen afrikanischer Kollegen mit afrikanischer Philosophie vertraut zu machen versuchte, reise ich nun sehr viel weniger und beschäftige mich mit der Frage, wie die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Form gegeben werden kann.

Es geht (1) nicht um eine Rückkehr zu sich im Hegelschen Sinn, bei der die Ausgangsprämissen konkretisiert worden sind, eher im Schillerschen Sinn: ›Fremd kehrt er heim ins Vaterhaus‹.

So ist die nächste (2) Frage: ›Was ist anders geworden durch die Bemühung um das Verständnis einer anderen Philosophie?‹ Eine neue Konzeption des Philosophiebegriffs und der Philosophiegeschichte ist zu entfalten.

Das Verhältnis der europäisch-westlichen Politik zu den nicht-westlichen Teilen der Welt, insbesondere die unilaterale Kriegspolitik der USA, ist (3) kritisch zu hinterfragen.

Das Gegensatzdenken wird am Beispiel des Gegensatzes von Leib und Seele, den es im afrikanischen Denken nicht gibt, wird (4) auf dem Weg von Hegel über Merleau-Ponty und Derrida dekonstruiert.

Die Welt der Geister erscheint als eine dem europäisch-westlichen Denken entglittene Dimension der Wirklichkeit. Insbesondere die Anwesenheit der Geister in der Natur, der Animismus, muß (5) neu bewertet werden. Die interkulturelle Kunst ist mehr als ein Vorläufer der interkulturellen Philosophie. Afrikanische Kunst mit ihren ethischen Implikationen kann (6) helfen, Kunst stärker ins Leben zu re-integrieren.

Kimmerle Rückkehr ins Eigene jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heinz Kimmerle, geboren 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie. Während der letzten fünf Jahre seiner Anstellung war er Inhaber eines Stiftungs-Lehrstuhls für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Sein Forschungsschwerpunkt liegt seitdem bei der interkulturellen Philosophie mit dem Schwerpunkt afrikanische Philosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.