Kimmerle | Philosophie der Geisteswissenschaften als Kritik Ihrer Methoden | Buch | 978-94-017-4609-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

Kimmerle

Philosophie der Geisteswissenschaften als Kritik Ihrer Methoden


1978
ISBN: 978-94-017-4609-0
Verlag: Springer Netherlands

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 353 g

ISBN: 978-94-017-4609-0
Verlag: Springer Netherlands


Das Thema einer "Philo sophie der Geisteswissenschaften" hat in der letzten Zeit eine Reihe von neuen Dimensionen gewonnen, durch die ein Zusammen hang mit allen relevanten philosophischen Richtungen in der Welt entstan den ist. Seine Behandlung erfordert deshalb eine besondere integrative Be miihung. In den 50er Jahren konnte dieses Thema in der Tradition der phi losophischen Hermeneutik, die von Schleiermacher iiber Dilthey und Hei degger zu R. Bultmann und H.G. Gadamer reicht, fUr westdeutsche Be diirfnisse mehr oder weniger erschOpfend behandelt werden. Seitdem ist jedoch der Rahmen dieser Tradition provinziell geworden. Er hat die Be deutung einer in sich begrenzten Position, der mehrere andere zur Seite ge stellt werden miissen. Die lange zuriickgehaltene Diskussion mit der marxistischen Philosophie, die sich in den 60er Jahren eruptiv zur Geltung gebracht hat, blieb nicht ohne Folgen fUr die Wissenschaftstheorie auf allen Gebieten. Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule hat diese Tradition im Rahmen der Methodendis kussion in den Sozialwissenschaften griindlich und umfanglich auf gear beitet. Dabei sind vor allem die Arbeiten von J. Habermas fiir die Geistes wissenschaften und das hermeneutische Problem relevant geworden. In der Auseinandersetzung zwischen Gadamer und Habermas wurden die entschei denden Diskussionspunkte artikuliert, die aus dieser ersten Ausweitung der hermeneutischen Tradition hervorgehen.

Kimmerle Philosophie der Geisteswissenschaften als Kritik Ihrer Methoden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erläuterung und Abgrenzung des Themas.- Erster Teil Die Grundlagen der geisteswissenschaftlichen Methoden.- 1. Die Geisteswissenschaften im Zusammenhang der Humanwissenschaften.- 2. Die Interessengrundlage des humanwissenschaftlichen Wissens.- 3. Die strukturale Theorie der Geschichte in ihrem Verhältnis zum traditionellen Geschichtsbegriff der Humanwissenschaften.- 4. Die Wirkungsweise der Geisteswissenschaften in der Gesellschaft.- 5. Erkenntnistheoretische Grundlagen der Geisteswissenschaften und ihrer Wirksamkeit in der Gesellschaft.- 6. Die Produktion von Werten und Normen durch die Arbeit der Geisteswissenschaften.- Zweiter Teil Der Zusammenhang der Geisteswissenschaftlichen Methoden.- 1. Die analytische Methodik in ihrer Anwendung auf die Geisteswissenschaften.- 2. Die Hermeneutik als Methodologie und als Metatheorie der Geisteswissenschaften.- 3. Die Erweiterung der hermeneutischen Reflexion zur Tiefenhermeneutik und zur Ideologiekritik.- 4. Recht und Grenze der modernen strukturalistischen und systemtheoretischen Methoden in den Geisteswissenschaften.- 5. Die Positivitäten der geisteswissenschaftlichen Arbeitsweise.- 6. Die Dialektik als Selbstbegründung des geisteswissenschaftlichen Methodenzusammenhanges.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.