E-Book, Deutsch, Band 8, 372 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Kimmerle Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens
unverändertes eBook der 2., erweiterten Auflage von 1982
ISBN: 978-3-7873-2957-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hegels "System der Philosophie" in den Jahren 1800–-1804
E-Book, Deutsch, Band 8, 372 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-2957-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einleitung. A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen – B. Das "System der Philosophie" von 1800 bis 1804 im Grundriß – C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses Systems Erster Teil. "Logik und Metaphysik" als Grundlegung des Systems – A. Die Einleitung – B. Die Logik – C. Die Metaphysik Zweiter Teil. "Philosophie der Natur" als sachlicher und methodischer Schwerpunkt der Entfaltung des Systems – A. Der Naturbegriff als Grundbegriff des Systems nach den Äußerungen der Jahre 1801–1802 – B. Die zusammenhängende Entfaltung der Naturphilosophie von 1803/04 und von 1804 – C. Die Begrenzung der systematischen Bedeutung der Naturphilosophie auf Grund ihrer zusammenhängenden Entfaltung Dritter Teil. Die Entwicklung von der "Philosophie der Intelligenz" zur "Philosophie des Geistes" als Ausgangspunkt für den Umbildungsprozeß des Systems im ganzen – A. Der Plan der Philosophie der Intelligenz als in sich begrenzter Gegenseite zur Philosophie der Natur in den Jahren 1800–1801 – B. Die Entfaltung des praktischen Teils der Philosophie der Intelligenz als "Naturrecht" (1802–1803) – C. Die Entstehung der Philosophie des Geistes aus der Philosophie der Intelligenz und der Philosophie des Absoluten in den Fragmenten des Systementwurfs von 1803/04 Vierter Teil. "Philosophie des Absoluten" als Abschluß des Systems in sich selbst – A. Die spekulative Erfassung der Wahrheit der Religion als Voraussetzung für die Philosophie des Absoluten (1800–1801) – B. Die "Anschauung des sich selbst gestaltenden Absoluten" in Kunst und Spekulation im Anschluß an Schellings Systemkonzeption (1801–1803) – C. Das Sichbegreifen des Absoluten als "absolutes Bewußtsein" innerhalb der Philosophie des Geistes (1803/04) Schluß. A. Das System von 1800–1804 als Entwicklung zur Abgeschlossenheit des Denkens in sich selbst – B.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;5
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Einleitung;15
4.1;A. Das Problem eines Systems der Philosophie als solchen;18
4.2;B. Das „System der Philosophie" von 1800 bis 1804 im Grundriß;24
4.3;C. Methodischer Ausgangspunkt und sachliche Problematik der Darstellung dieses Systems;31
5;Erster Teil;39
5.1;"Logik und Metaphysik" als Grundlegung des Systems;39
5.2;A. Die Einleitung;41
5.3;B. Die Logik;48
5.3.1;a) Die Konzeption der Jahre 1801/02—1802/03;48
5.3.1.1;?) Zur Methode: Reflexion und Spekulation;49
5.3.1.2;?) Das System der Reflexion;52
5.3.1.2.1;??) Die „allgemeinen Formen der Endlichkeit" (Kategorien);52
5.3.1.2.2;??) Die „subjektiven Formen der Endlichkeit" (Verstand);60
5.3.1.2.3;??) Das Sichaufheben des „endlichen Erkennens" (Grundlegung des wissenschaftlich-philosophischen Denkens);62
5.3.2;b) Die logische Grundstruktur in den Entwürfen zur Entfaltung des Systems von 1802/03—1803/04;66
5.3.3;Exkurs: Zur Entwicklung des Gestaltbegriffs von 1804—1805/06;73
5.3.4;c) Der Neuansatz des Manuskripts von 1804;76
5.3.4.1;?) Die „einfache Beziehung" als Vorfeld der Unendlichkeit;76
5.3.4.2;?) Das „Verhältnis" als „logische Unendlichkeit";81
5.3.4.2.1;??) Das „Verhältnis des Seins";81
5.3.4.2.2;??) Das „Verhältnis des Denkens";83
5.3.4.3;?) Die Einheit der Verhältnisse des Seins und des Denkens im „wissenschaftlichen Erkennen;85
5.3.4.3.1;??) Die Gleichheit der Verhältnisse als „Proportion";85
5.3.4.3.2;??) Das Erkennen als „in sich zurückgehender Kreis";88
5.3.5;Exkurs: Zur Einführung des Zweckbegriffs in der Realphilosophie von 1805/06;93
5.3.6;d) Der Übergang zur Logik als einer selbst metaphysisch konzipierten Grundlegung;95
5.4;C. Die Metaphysik;99
5.4.1;a) Die Entfaltung des „Princips aller Philosophie" als Thema der Metaphysik nach den Äußerungen der Jahre 1800—1802/03;99
5.4.1.1;?) Das „System der Ideen" als übergeschichtliche Antwort auf die Fragen der Geschichte;99
5.4.1.2;?) Die Erhebung über das „endliche Leben" in der Religion nach dem „Systemfragment von 1800";104
5.4.2;Exkurs: Zur Selbstaufhebung der Philosophie durch die Erhebung zum „unendlichen Leben" in der Religion;110
5.4.3;b) Die „physikalische" Beschreibung der Idee in der „schellingianisierenden Periode" (1802-1803/04);112
5.4.4;c) Die theosophisch-mystische Darstellung der Gotteslehre in den Fragmenten „Vom göttlichen Dreieck" (1804);115
5.4.5;d) Der neue Entwurf einer wissenschaftlichen Metaphysik in dem Manuskript von 1804;120
5.4.5.1;?) Zur Methode: „Wissenschaftlichkeit" und „absolutes Erkennen";120
5.4.5.2;?) Metaphysik als Wissenschaft;122
5.4.5.2.1;??) Das System der Grundsätze des Erkennens;123
5.4.5.2.2;??) Metaphysik der Objektivität;125
5.4.5.2.3;??) Metaphysik der Subjektivität;129
5.4.6;e) Die Auflösung der Metaphysik durch die „Wissenschaftlichkeit" des Systems;132
6;Zweiter Teil;135
6.1;"Philosophie der Natur" als sachlicher und methodischer Schwerpunkt der Entfaltung des Systems;135
6.2;A. Der Naturbegriff als Grundbegriff des Systems nach den Äußerungen der Jahre 1801-1802;137
6.3;B. Die zusammenhängende Entfaltung der Naturphilosophie von 1803/04 und von 1804;147
6.3.1;a) Die allgemeine Einleitung;147
6.3.2;Exkurs: Empirie und spekulative Deduktion in der Darstellung der Naturphilosophie von 1801-1805/06;151
6.3.3;b) Das System der Sonne;155
6.3.3.1;?) Die Voraussetzungen des Übergangs der Idee zur Realität im himmlischen System (Der Äther als „absolute Materie”);155
6.3.3.2;?) Der Übergang der Idee zur Realität in der himmlischen Bewegung (Der Äther als „absolute Kraft");157
6.3.3.3;Exkurs: Der Anfang der Naturphilosophie in der Realphilosophie von 1805/06;162
6.3.3.4;?) Der Übergang vom himmlischen zum irdischen System (Die Konstruktion der Erde);165
6.3.4;c) Die Potenzen des irdischen Systems;166
6.3.4.1;?) Zur Methode: Naturphilosophie und Logik;166
6.3.4.2;?) Die Mechanik oder die „Einheit der toten Masse und der Bewegung" (Die Konstruktion der Gestalt);167
6.3.4.3;?) Der Chemismus oder die Vielheit im lebendigen Prozeß der Elemente (Das Flüssigwerden der Gestalt);170
6.3.4.3.1;??) Die erste Entfaltung des Problems in den Fragmenten von 1803/04;170
6.3.4.3.2;??) Die Änderungen dieser Darstellung in dem Manuskript von 1804;178
6.3.4.4;Exkurs: Die spekulative Verarbeitung traditioneller und zeitgenössischer Motive in der Lehre von den Elementen;182
6.3.4.5;?) Die Physik oder die Einheit der Einheit der Gestalt und der Vielheit der Elemente (Die Idee des für sich bestehenden Körpers);185
6.3.4.6;?) Das Organische oder der in sich unendliche Prozeß des Sichgestaltens der einfachen Einheit zur absoluten Einheit (Das sich selbst zur Totalität ausbildende Individuum);189
6.3.4.6.1;??) Die Einheit von Individuum und Gattung als das Zu-sich-Kommen der Idee in der Natur;189
6.3.4.6.2;??) Die Erscheinungsformen des Organischen als vegetabilischer und als animalischer Organismus;193
6.4;C. Die Begrenzung der systematischen Bedeutung der Naturphilosophie auf Grund ihrer zusammenhängenden Entfaltung;198
7;Dritter Teil;201
7.1;Die Entwicklung von der "Philosophie der Intelligenz" zur "Philosophie des Geistes" als Ausgangspunkt für den Umbildungsprozeß des Systems im ganzen;201
7.2;A. Der Plan der Philosophie der Intelligenz als in sich begrenzter Gegenseite zur Philosophie der Natur in den Jahren 1800-1801;205
7.3;B. Die Entfaltung des praktischen Teils der Philosophie der Intelligenz als „Naturrecht" (1802-1803);211
7.3.1;a) Kritik und systematisches Prinzip des „Naturrechts" in dem Aufsatz von 1802/03;211
7.3.2;b) Die Potenzen der ,,absoluten Sittlichkeit" nach dem Reinschriftmanuskript von 1803 und den Vorlesungsmanuskripten von 1802/03;215
7.3.2.1;?) Die absolute Sittlichkeit als Natur;216
7.3.2.1.1;??) Natürliche Sittlichkeit als Anschauung (Die praktische Potenz oder die Potenz des Tätigwerdens des Individuums);216
7.3.2.1.2;Exkurs: Die Arbeit als grundlegende Bestimmung des sich über die Natur erhebenden Menschen in den Jenaer Systemen (1803-1807);219
7.3.2.1.3;??) Natürliche Sittlichkeit als Begriff (Die Potenz der formellen Einheit der Tätigkeit der Individuen im Recht);223
7.3.2.1.4;Exkurs: Das Recht als Potenz der „natürlichen Sittlichkeit" (1803) und seine Einordnung in die „Welt des Geistes" (1805/06);226
7.3.2.2;?) Die Negation der absoluten Sittlichkeit als Natur durch „die reine Freiheit oder das Verbrechen";234
7.3.2.3;?) Die absolute Sittlichkeit als „absolute Identität der Intelligenz";236
7.3.2.3.1;??) Zur Methode: Die „absolute Einheit" absolut Entgegengesetzter als logische Voraussetzung der „Geistesgestalt" des Sittlichen;237
7.3.2.3.2;??) Staat und Regierung (Erste Potenz: Anschauung der absoluten Sittlichkeit als solcher im „absoluten Volk");240
7.3.2.3.3;??) Staat und Religion (Zweite Potenz: Begriff der absoluten Sittlichkeit als solcher als „absolutes Einssein der Individualitäten");243
7.4;C. Die Entstehung der Philosophie des Geistes aus der Philosophie der Intelligenz und der Philosophie des Absoluten in den Fragmenten des Systementwurfs von 1803/04;246
7.4.1;a) Die „formale Existenz" des Bewußtseins als seine theoretischen und formal praktischen Potenzen in dem ältesten Kern der Fragmente zur Geistesphilosophie;246
7.4.1.1;?) Das Sicherheben über die „Einzelheit der Empfindung" in der Anschauung;246
7.4.1.2;?) Sprache, Werkzeug, Familiengut als Formen der äußeren Existenz des Bewußtseins als Mitte.;248
7.4.2;Exkurs: Das Verhältnis von Sprache und Arbeit in der Entstehungsgeschichte der Geistesphilosophie (1803-1805/06);252
7.4.3;b)Die Klärung des Bewußtseinsbegriffs als systematische Grundlegung der Geistesphilosophie;256
7.4.4;Exkurs: Das Bewußtsein als methodisches Organon der Philosophie überhaupt (1803/04-1807);259
7.4.5;c) Das „absolut reale Bewußtsein" als „Geist eines Volkes" und als Selbstdarstellung des „absoluten Bewußtseins" in Kunst, Religion und Philosophie;262
8;Vierter Teil;267
8.1;"Philosophie des Absoluten" als Abschluß des Systems in sich selbst;267
8.2;A. Die spekulative Erfassung der Wahrheit der Religion als Voraussetzung für die Philosophie des Absoluten (1800-1801);270
8.3;B. Die „Anschauung des sich selbst gestaltenden Absoluten" in Kunst und Spekulation im Anschluß an Schellings Systemkonzeption (1801-1803);273
8.4;C. Das Sichbegreifen des Absoluten als „absolutes Bewußtsein" innerhalb der Philosophie des Geistes (1803/04);278
9;Schluß;283
9.1;A. Das System von 1800-1804 als Entwicklung zur Abgeschlossenheit des Denkens in sich selbst;285
9.2;B. Die Philosophie als System und die Frage nach der Philosophie überhaupt;290
10;Anhang;301
10.1;Zum Verhältnis von Geschichte und Philosophie im Denken Hegels;301
10.2;Literaturverzeichnis;313
10.2.1;I. Ausgaben der Werke Hegels;313
10.2.2;II. Liste der Jenaer Schriften Hegels;313
10.2.3;III. Für Hegel in der Zeit von 1800 bis 1804 maßgebende philosophische und wissenschaftliche Werke;323
10.2.4;IV. Sekundärliteratur;324
10.3;Personenregister;329