Buch, Deutsch, Band 114, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Forschung Soziologie
Eine komparative Analyse persönlicher Beziehungen in Deutschland und Südkorea
Buch, Deutsch, Band 114, 259 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Forschung Soziologie
ISBN: 978-3-8100-3061-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Vor dem Hintergrund unterschiedlicher kultureller Traditionen und unterschiedlich verlaufender Industrialisierungs- und Modernisierungsprozesse geht die Studie mittels der Netzwerkanalyse der Frage nach, wie sich die Muster der persönlichen Beziehungen in beiden Ländern darstellen und ob grundlegende Unterschiede bei der Strukturierung sozialer Netzwerke - insbesondere im Hinblick auf Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen - vorhanden sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Fragestellungen für die empirische Analyse.- 1.2 Begriffserklärung der sozialen Netzwerke.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Theorien und Methoden der Netzwerkanalyse.- 2.1 Vorläufer der Netzwerkanalyse: Konzeptualisierung der Netzwerke.- 2.2 Theoretisches Forschungsprogramm der Netzwerkanalyse.- 2.3 Methodologisches Forschungsprogramm der Netzwerkanalyse.- 2.4 Implikationen für die empirische Untersuchung.- 3 Persönliche Beziehungen im sozialen Wandel.- 3.1 Erklärungsansätze zu persönlichen Beziehungen im sozialen Wandel.- 3.2 Sozialer Wandel in Deutschland und Südkorea.- 3.3 Familie im sozialen Wandel.- 3.4 Fazit.- 4 Datenbasis und Operationalisierung der Variablen.- 4.1 Datenbasis.- 4.2 Operationalisierung der Variablen.- 5 Strukturbeschreibung persönlicher Netzwerke.- 5.1 Strukturelle Merkmale der Netzwerke.- 5.2 Art der Beziehungen in persönlichen Netzwerken.- 5.3 Homophilie in den ego-alter-Relationen.- 5.4 Zusammenfassender Vergleich persönlicher Netzwerke.- 5.5 Fazit.- 6 Sozio-strukturelle Unterschiede in persönlichen Netzwerken.- 6.1 Persönliche Netzwerke in der Opportunitätsstruktur.- 6.2 Sozio-strukturelle Einflüsse auf die Netzwerkmerkmale.- 6.3 Sozio-strukturelle Einflüsse auf die Komposition persönlicher Beziehungen.- 7 Formierung sozialer Netzwerke im Vergleich.- 7.1 Analytische Modelle für den Vergleich sozialer Netzwerke.- 7.2 Drei analytische Modelle.- 7.3 Konstruktion sozialer Beziehungen in komparativer Sicht.- 8 Zusammenfassung der Befunde und Schlußfolgerung.- Literatur.