Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: Diskurse der Psychologie
Gesammelte Schriften, Band 7
Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 398 g
Reihe: Diskurse der Psychologie
ISBN: 978-3-8379-2387-2
Verlag: Psychosozial Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung
Weitere Infos & Material
Hans Kilians politische Psychologie und bildungspolitisches Engagement
Eine Einführung
Jürgen Straub, Bjarne Goldkuhle & Sandra Plontke
I Gesellschaft, Geschichte, Politik und die Psyche
Vorschlag zur Schaffung eines Gremiums für eine anthropologische Orientierung der Politik
Ausblick auf das Erwachsenenalter der Menschheit
Der Widerstand des falschen und des wahren Selbst
Zur Psychoanalyse und politischen Psychologie systemrefraktären Handelns und Agierens
Die Zukunft der Freiheit als Problem psychosozialer Forschung
Aggression und Herrschaft
Zur Psychologie des Friedens
Die Ideologien der Liebe
Ein Beitrag zur Kritischen Theorie der Sexualpädagogik
Das enteignete Bewusstsein
Die ungelösten Probleme einer Psychoanalyse, die sich als Sozialwissenschaft versteht
II Politische Bildung, Hochschulwesen und Reformen
Thesen zur Kulturrevolution des Westens
Die unvollendete Revolution des Bewusstseins
Oder: Die 'Aktion Neubeginnen' in der politischen Bildung
Totgeborene Hochschuldemokratie?
Thesen zur Diskussion des Projektes 'Kritische Akademie'
Orientierungshilfe zum sogenannten Projektstudium
III Massenmedien als politische Bildungsanstalten: Hans Kilian in Rundfunk und Fernsehen
Rundfunk – theokratisch oder demokratisch?
Wie gehen wir miteinander um?
Über Polarisierung oder Humanisierung des Alltagslebens
1. Teil: Die Zukunft der Eltern-Kinder-Beziehung
2. Teil: Der Kampf der Geschlechter und die Zukunft der Partnerschaft
3. Teil: Die ungelösten Aufgaben der Massenmedien
4. Teil: Die Glaubwürdigkeit der Demokratie im 'Zeitalter der Menschheit'
Das sogenannte Laster
Freizeit und Freiheit
Drucknachweise
Rundfunksendungen
Fernsehsendungen