Entscheidungsmodelle für den Produktions- und Absatzbereich industrieller Betriebe
Buch, Deutsch, 623 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 937 g
ISBN: 978-3-531-11176-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
grundsatzlich neuen mathematischen Probleme auftreten, der Planungsfachmann der Praxis aber weiB, daB die praktischen Schwierigkeiten mit der Anzahl der zu beriicksichtigenden EinfluBgroBen progressiv zunehmen. Das vorliegende Buch solI deutlich werden lassen, daB diese Schwierigkeiten nicht uniiberwindbar sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Aufgaben und Grundbegriffe der industriellen Produktions- und Absatzplanung.- 11 Aufgaben und Grundbegriffe der betrieblichen Planung.- 12 Die Produktions- und Absatzplanung im System der betrieblichen Teilpläne.- 13 Entscheidungskriterien der kurzfristigen Produktions- und Absatzplanung.- 2 Grundlagen der linearen Programmierung und ihre Bedeutung für die Bestimmung gewinnmaximaler Produktionspläne.- 21 Der Standardansatz zur Bestimmung gewinnmaximaler Produktionspläne.- 22 Die optimale Lösung linearer Programme.- 23 Dualansätze der gewinnmaximalen Produktionsplanung.- 24 Zahlenbeispiele zum Standardansatz.- 25 Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten des Standardansatzes.- 3 Optimale Verfahrenswahl im Produktionsbereich.- 31 Die optimale Wahl zwischen mehreren Fertigungsstellen.- 32 Die optimale Steuerung kapazitätserhöhender Anpassungsprozesse.- 33 Die optimale Wahl zwischen Eigenerstellung und Fremdbezug.- 34 Kombinierte Ansätze zur optimalen Verfahrenswahl.- 4 Die optimale Produktions- und Absatzplanung bei Kuppelproduktion.- 41 Grundbegriffe und Probleme der Kuppelproduktion.- 42 Marginalanalytische Lösungsansätze der Produktions- und Absatzplanung bei Kuppelproduktion.- 43 Entscheidungsmodelle der Produktions- und Absatzplanung bei einfacher Kuppelproduktion.- 44 Entscheidungsmodelle der Produktions- und Absatzplanung bei mehrfacher Kuppelproduktion.- 5 Die optimale Produktions- und Absatzplanung bei Serienproduktion.- 51 Grundbegriffe und Probleme der Serienproduktion.- 52 Modelle der Seriengrößenplanung ohne Berücksichtigung des Sequenzproblems.- 53 Modelle der Seriengrößenplanung mit Berücksichtigung des Sequenz-problems.- 6 Die optimale Produktions- und Absatzplanung bei Saisonschwankungen.- 61 Überblick über die bisherigen Lösungsversuchezur zeitlichen Abstimmung von Produktions- und Absatzmengen.- 62 Mehrperiodige Entscheidungsmodelle zur zeitlichen Abstimmung von Produktions- und Absatzmengen ohne Berücksichtigung von Rüstvorgängen.- 63 Mehrperiodige Entscheidungsmodelle zur zeitlichen Abstimmung von Produktions- und Absatzmengen bei Serienproduktion.- 7 Die optimale Verteilung von Produktions- und Absatzmengen auf mehrere Zweigwerke und Auslieferungsläger.- 71 Transportkosten-Optimierungsprobleme und ihre Lösungsmöglichkeiten.- 72 Einstufige Entscheidungsmodelle zur optimalen räumlichen Verteilung von Produktions- und Absatzmengen.- 73 Zweistufige Entscheidungsmodelle zur optimalen räumlichen Verteilung von Produktions- und Absatzmengen.- 8 Der optimale Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums.- 81 Die Bestimmung optimaler Verkaufspreise.- 82 Die Bestimmung der optimalen Produktdifferenzierung.- 83 Die Bestimmung des optimalen Werbeeinsatzes.- 84 Erweiterungsmöglichkeiten und Grenzen der Entscheidungsmodelle für den optimalen Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums.- Verzeichnis der verwendeten Kurzzeichen.- Namenverzeichnis.