E-Book, Deutsch, 339 Seiten
Reihe: Edition Sozial
Kilb Konflikte, Radikalisierung, Gewalt
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5361-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hintergründe, Entwicklungen und Handlungsstrategien in Schule und Sozialer Arbeit
E-Book, Deutsch, 339 Seiten
Reihe: Edition Sozial
ISBN: 978-3-7799-5361-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rainer Kilb, Jg. 1952, Dr. phil., Diplompädagoge, hat die Professur für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Gemeinwesenarbeit/QM und Konfliktmanagement an der Hochschule Mannheim inne.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung – Konflikte, Radikalisierung und Gewalt als zusammenhängende Phänomene mit ähnlichen Wurzeln und Hintergründen?;10
3;Teil I. Grundlagen;16
3.1;Kapitel 1. Grundlagen und Ausgangssituation;17
3.1.1;1.1. Definitionen und historische Implikationen zu Konflikt, Radikalisierung und Gewalt;18
3.1.2;1.2. Konflikt;18
3.1.3;1.3. Radikalisierung;29
3.1.4;1.4. Gewalt, Aggression und Aggressivität;32
3.1.4.1;1.4.1. Gewaltebenen und Gewaltformen;37
3.1.4.2;1.4.2. „Häusliche Gewalt“;40
3.1.4.3;1.4.3. Missbrauch und „Kindeswohlgefährdung“;40
3.1.4.4;1.4.4. Gewalt zur Wiederherstellung familiärer und persönlicher Ehre;42
4;Teil II. Grundlagen- und handlungstheoretische Aspekte zu Konflikten, Radikalisierung und Gewalt;46
4.1;Kapitel 2. Konflikttheorien – Typologien, Hintergründe und Kontexte ihrer Entstehung, Konfliktverläufe, Konfliktdynamik, Konfliktakteure;48
4.1.1;2.1. Historische und aktuelle Konflikttheorien;55
4.1.2;2.2. Gesellschaftliche Konfliktprädikatoren;61
4.1.3;2.3. Individuelle subjektive und soziale Dimensionen von Konflikten;70
4.1.4;2.4. Theorie zur Funktion Sozialer Konflikte in modernen Gesellschaften;73
4.1.5;2.5. Eingrenzung des Konfliktverständnisses und der Konfliktbearbeitung;80
4.2;Kapitel 3. Theorien zur Radikalisierung;87
4.2.1;3.1. Religiöse Radikalisierung als Bewältigungsstrategie adoleszenter Widersprüche und gesellschaftlicher Versagungen?;90
4.2.2;3.2. Adoleszenztypische Verunsicherung als Einstiegsmuster;93
4.2.3;3.3. Was bieten gewaltaffine Radikalisierungsmuster religiöser und politischer Ideologien?;100
4.2.4;3.4. Radikalisierungsprozesse im Verhältnis zu adoleszenten Ritualisierungsbedürfnissen;102
4.2.5;3.5. Transformationen individueller persönlicher Erniedrigung in Opferbereitschaft zu kollektiver Heroisierung;106
4.2.6;3.6. Vergleich religiöser und rechtsextremistischer Radikalisierungsphänomene („Brücken-Dispositive“ und „Brücken-Narrative“);109
4.2.7;3.7. Radikalisierungsformen im Fußball-Milieu des Hooliganismus;113
4.3;Kapitel 4. Theorien zur Entstehung von Gewalt;118
4.3.1;4.1. Klassische Theorien zur Entstehung von Gewalt;121
4.3.1.1;4.1.1. Mikrosoziologische Theorien;122
4.3.1.2;4.1.2. Psychologische Erklärungsmodelle von Gewalt;123
4.3.1.3;4.1.3. Soziologische und kriminologische Erklärungsmodelle;132
4.3.1.4;4.1.4. Gewalt als Manifestation eines Kulturkonfliktes;135
4.3.1.5;4.1.5. Sozialisationstheoretische Erklärungsmodelle;138
4.3.2;4.2. Entwicklungspsychologische Besonderheiten in der Adoleszenz;144
4.3.3;4.3. Diversitätsorientierte Aspekte;147
4.3.3.1;4.3.1. Geschlechtsspezifische Aspekte der Gewalt und sozialisatorische Geschlechterrollenaneignung;150
4.3.3.2;4.3.2. Sozialisationsbedingte Transformation und Aneignung des gewaltaffinen Männlichkeitshabitus;154
4.3.4;4.4. Multiperspektivische Verzahnung diverser Theorien zur Erklärung des Gewaltphänomens;158
5;Teil III. Zusammenhänge und Verzahnungen in der biografisch-individuellen und gesellschaftlichen Herausbildung der drei Phänomene;162
5.1;Kapitel 5. Konfliktaffinität, Radikalisierung und Gewalt als Prozesse von Grenzüberschreitung, Selbstorientierung und Lernerfahrungen im Kindes-, Jugend- und jungem Erwachsenenalter;169
5.2;Kapitel 6. Transformationsprozesse individueller Affekte in politisch-extremistische, religiös-fundamentalistische und fan-kulturelle Artikulationspraxen;188
6;Teil IV. Handlungsansätze und Methoden im Umgang mit den drei Phänomenen Konflikte, extremistische Radikalisierung und Gewalt;196
6.1;Kapitel 7. Strategien und Handlungsansätze in Konflikten;199
6.1.1;7.1. Vorgehensweisen bei der Konfliktbearbeitung;202
6.1.2;7.2. Konfliktanalyse;206
6.1.3;7.3. Bearbeitungsprozess und Störelemente;209
6.1.4;7.4. Bearbeitungsmethoden;211
6.1.5;7.5. Besonderheiten bei interkulturellen Konflikten;222
6.1.6;7.6. Mediations- und Verhandlungsverfahren;229
6.1.7;7.7. Verfahren der Deeskalation in Konflikten;238
6.1.8;7.8. Erlernen fairer Konfliktbewältigung als Basis für Demokratiefähigkeit;241
6.1.9;7.9. Professionelle Handlungsstrategien und Handlungskompetenzen;245
6.2;Kapitel 8. Über den Umgang mit extremistischer Radikalisierung und Hooliganfanatismus im pädagogischen Feld und als Aufgabe Sozialer Arbeit;250
6.2.1;8.1. Strukturen der Präventionsebenen;251
6.2.2;8.2. Fachliche Ansätze und Konzeptionen;254
6.2.3;8.3. Konzeptionen in schulischen und sozialpädagogischen Feldern;256
6.3;Kapitel 9. Methoden im Umgang mit Gewalt;264
6.3.1;9.1. Qualitätskriterien für Ansätze und Maßnahmen;265
6.3.2;9.2. Methodische Orientierungslinien und Haltungen;267
6.3.3;9.3. Ansätze und Konzeptionen im Umgang mit Gewalt;272
6.3.4;9.4. Methodenstruktur, Zielgruppen und Handlungsfelder;274
6.3.5;9.5. Konzeptionelle Inhalte und Bausteine in Täterund Opferbezogener Arbeit;277
6.3.5.1;9.5.1. Allgemeines Handlungskompendium in der Bearbeitung dissozialer Gewalt bei Tätern und Gewalterleidenden (Opfern);278
6.3.5.2;9.5.2. Sozialpädagogische Arbeit mit Tätern;279
6.3.5.3;9.5.3. Psychologische und sozialpädagogische Arbeit mit direkten und indirekten Opfern;282
6.3.5.4;9.5.4. Täter-Opfer-Kommunikation;287
6.3.5.5;9.5.5. Aktivierung außenstehender Beobachter, Voyeure und ‚Anheizer‘;292
6.3.5.6;9.5.6. Die Re-Implementierung des Dritten in und am Rande der Konflikt- und Gewaltarena;293
6.3.6;9.6. Themenbereiche und Lernbausteine der Anti-Gewalt-Arbeit auf den verschiedenen Präventionsebenen;294
6.3.6.1;9.6.1. Themenbereiche und Lernbausteine im Kindesalter;295
6.3.6.2;9.6.2. Themenbereiche und Lernbausteine im Jugendalter;299
6.3.6.3;9.6.3. Themenbereiche und Lernbausteine im frühen Erwachsenenalter;304
6.3.7;9.7. Kontrollierende, repressive und Freiheit einschränkende Reaktionskontexte;305
6.3.8;9.8. Haltungen, sozialpädagogisch-therapeutische Wirkungskriterien und rechtlich-ethische Rahmenbedingungen;307
6.4;Kapitel 10. Phänomen übergreifende Strategien;312
6.4.1;10.1. Strategien gesellschaftlicher Integration;313
6.4.2;10.2. Strategien intra-familiärer Zivilisierung;316
6.4.3;10.3. Strategien zur Stärkung von Resilienz;317
6.4.4;10.4. Bildungs- und mentalitätsbezogene Strategien;319
7;Literatur;321
8;Abbildungen und Übersichten;338