Kießwetter / Guliš / Vahlkamp | Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP | Buch | 978-3-8362-1435-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 520 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Reihe: SAP PRESS

Kießwetter / Guliš / Vahlkamp

Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP

SAP Planning and Consolidation (BPC) 7.0/7.5
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8362-1435-3
Verlag: Rheinwerk

SAP Planning and Consolidation (BPC) 7.0/7.5

Buch, Deutsch, 520 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-1435-3
Verlag: Rheinwerk


Lernen Sie SAP BPC kennen!
Lernen Sie, wie Sie SAP BusinessObjects Planning and Consolidation (BPC) für die Planung nutzen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie eine Planungsanwendung mit BPC sowohl modellieren als auch einsetzen.
Die wichtigsten Funktionen von BPC werden Ihnen vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie eine Planungsanwendung erstellen und nutzen können. Die Autoren zeigen Ihnen, wie besonders häufig auftretende Planungsanforderungen umgesetzt werden können, z.B. eine Umsatzplanung mit Durchschnittspreisen oder eine GuV-Planung. Ein konkretes Planungsbeispiel, das Sie leicht nachvollziehen können, wird im Verlauf des Buches entwickelt.
Das Werk richtet sich an Mitarbeiter aus den Fachabteilungen, insbesondere aus Controlling und Rechnungswesen, die sich mit der Planung beschäftigen. Das Buch ist für Anwender der SAP NetWeaver-Version und der Microsoft-Version geeignet.

Aus dem Inhalt:

Grundlagen der Unternehmensplanung und -steuerung
Unternehmensplanung mit SAP – Überblick
Erstellen einer ersten Planungsanwendung
Modellierung von Planungsanwendungen
Datenbewirtschaftung
Gestaltung einer Planungsanwendung
Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
BPC für SAP NetWeaver
Die Zukunft der BW-basierten Planung

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Kießwetter / Guliš / Vahlkamp Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


... Auf einen Blick ... 5

... Inhalt ... 7

... Vorwort von SAP ... 15

... Vorwort von Microsoft ... 17

1 ... Einleitung ... 19

... 1.1 ... Ziel dieses Buches ... 20

... 1.2 ... SAP NetWeaver- und Microsoft-basierte Version ... 20

... 1.3 ... Aufbau dieses Buches ... 22

... 1.4 ... Zielgruppen dieses Buches ... 23

... 1.5 ... Arbeiten mit diesem Buch ... 24

... 1.6 ... Danksagung ... 25

2 ... Grundlagen der Unternehmensplanung und steuerung ... 27

... 2.1 ... Fachliche und technische Komponente ... 28

... 2.2 ... Unternehmensplanung und -steuerung in Krisenzeiten ... 30

... 2.3 ... Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Planung ... 40

... 2.4 ... Integriertes Modell ... 66

... 2.5 ... Abweichungsanalyse ... 79

... 2.6 ... Zusammenfassung ... 80

3 ... Unternehmensplanung mit SAP -- Überblick ... 83

... 3.1 ... Business Intelligence und SAP NetWeaver ... 84

... 3.2 ... SAP-Planungsinstrumente ... 86

... 3.3 ... Überblick über BPC ... 96

... 3.4 ... Zusammenfassung ... 109

4 ... Erstellen einer ersten Planungsanwendung ... 111

... 4.1 ... Vorbereitungen für die Planungsanwendung ... 112

... 4.2 ... Neuer Anwendungssatz »Beispiel« ... 117

... 4.3 ... Zugriffsberechtigungen einstellen ... 121

... 4.4 ... Planungsanwendung modellieren ... 123

... 4.5 ... Ist-Daten laden ... 131

... 4.6 ... Dateneingabe für Preise und Stückkosten ... 139

... 4.7 ... Dateneingabe für Absatzmengen ... 147

... 4.8 ... Dimensionsformeln kontrollieren ... 148

... 4.9 ... Dateneingabe für indirekte Kosten ... 149

... 4.10 ... Berichtswesen für die Plan-GuV ... 150

... 4.11 ... Benutzersteuerung der Planungsanwendung ... 153

... 4.12 ... Backup der Planungsanwendung einspielen ... 160

... 4.13 ... Zusammenfassung ... 163

5 ... Modellierung von Planungsanwendungen ... 165

... 5.1 ... Modellierung des Planungsgegenstands ... 165

... 5.2 ... Sicherheit und Prozesssteuerung ... 175

... 5.3 ... Monitoring in BPC ... 181

... 5.4 ... Business Process Flows ... 184

... 5.5 ... Geschäftsregeln ... 192

... 5.6 ... Zusammenfassung ... 200

6 ... Datenbewirtschaftung ... 201

... 6.1 ... Übersicht über Datenflüsse und Ablagelogik ... 202

... 6.2 ... Dateien importieren und exportieren mit dem Datenmanager ... 214

... 6.3 ... BPC-Pakete ... 239

... 6.4 ... Systemadministration mit dem Server-Manager ... 256

... 6.5 ... Best Practices für die Datenbewirtschaftung ... 262

... 6.6 ... Integration mit SAP NetWeaver BW ... 264

... 6.7 ... Aufbau eines Cubes mit den Microsoft SQL Server Analysis Services ... 291

... 6.8 ... Zusammenfassung ... 295

7 ... Gestaltung einer Planungsanwendung ... 297

... 7.1 ... BPC für Excel ... 298

... 7.2 ... In BPC für Excel modellieren und gestalten ... 305

... 7.3 ... BPC für Office ... 337

... 7.4 ... BPC Web ... 348

... 7.5 ... Zusammenfassung ... 357

8 ... Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten ... 359

... 8.1 ... Programmiermöglichkeiten in BPC -- Überblick ... 360

... 8.2 ... Programmierung mit ScriptLogic -- erweiterte Regeln ... 366

... 8.3 ... Programmierung mit Visual Basic for Applications ... 430

... 8.4 ... Zusammenfassung ... 446

9 ... BPC für SAP NetWeaver ... 447

... 9.1 ... BPC-Versionsunterschiede in der Anwendung ... 448

... 9.2 ... Datenbeladungsprozesse aus SAP NetWeaver BW ... 459

... 9.3 ... Datenbewirtschaftung von BPC-Dimensionen ... 465

... 9.4 ... Zusammenfassung ... 494

10 ... Die Zukunft der BW-basierten Planung ... 497

... 10.1 ... Neuerungen in Release 7.5 ... 497

... 10.2 ... Ausblick auf BPC im SAP NetWeaver BW-Umfeld ... 501

... 10.3 ... SAP-Entwicklung im BI-Bereich ... 503

... Anhang ... 505

... A ... Weitere Informationsquellen ... 507

... B ... Die Autoren ... 511

... Index ... 513



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.