Kießler | Traditionelle Chinesische Innere Medizin (TCIM) | Buch | 978-3-437-57220-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 943 g

Kießler

Traditionelle Chinesische Innere Medizin (TCIM)

Zhongyi Neike Xue
Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-437-57220-3
Verlag: Urban & Fischer

Zhongyi Neike Xue

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 943 g

ISBN: 978-3-437-57220-3
Verlag: Urban & Fischer


Dieses Lehrbuch bietet alle Indikationen, die der westlich geschulte Mediziner guten Gewissens nach den Kriterien der TCM behandeln kann. Es liefert Ihnen außerdem praktische Hinweise für den Umgang mit Akupunktur und Phytotherapie bei Inneren Erkrankungen. Zur schnellen Orientierung sind alle Krankheitsbilder nach einem einheitlichen, in chinesischen Lehrbüchern zur TCM üblichen Schema gegliedert.

Kießler Traditionelle Chinesische Innere Medizin (TCIM) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung Was ist Innere TCM? Bestandteile der Materie der Inneren TCM Diagnosen und Differentialdiagnostik Ätiopathologie Klassische Quellen Therapie nach Differentialmustern Krankheitsbilder Kopf " Schwindel " Kopfschmerz " Tinnitus und Schwerhörigkeit " Nasenbluten " Zahnfleischbluten " Erkältung Brust " Husten " Dyspnoe " Asthma " Lungen-Blähung " Palpitationen " Dysphagie Bauch " Sodbrennen " Magenschmerzen " Schmerzen im Hypochondrium " Bauchschmerzen " Diarrhoe " Liji " Obstipation " Unterleib " Lin-Syndrom " Strangurie Bewegungsapparat " Bi-Syndrom (Schmerzen des Bewegungsapparats) " LWS-Beschwerden " Wei-Syndrom (Schlaffe Parese) Sonstige " Yu-Syndrom (Dysphorie) " Insomnia " Endogene Hitze " Spontan- und Nachtschweiß " Ödeme Pathomechanistische definierte Krankheitsbilder Mangel-Zustände Tanyin Rezepturen-Index


Dr. med. Malte Kießler, geb. 10.1.74. 1993 bis 2000: Medizinstudium an der Universität Leipzig. Parallel zum Studium vier Semester Sprachkurse an der sinologischen Fakultät. 1997/98: Einjähriger Studienaufenthalt an der Universität Nanjing (Chinaprogramm der Krupp-Stiftung/Studienstiftung): Sprachstudium, Akupunkturausbildung mit Hospitanz am Provinzkrankenhaus, Arbeit an der Dissertation (Thema: "Das Fibromyalgiesyndrom in China"). Feb. 2001 bis Juli 2002: Arzt im Praktikum am Johanniter-Krankenhaus Radevormwald, auf den Abteilungen für TCM und Chirurgie. Im gleichen Zeitraum Dozent bei den durch die TCM-Abteilung organisierten Akupunktur-Praxisintensivkursen (Veranstalter: Deutsche Akupunkturgesellschaft Düsseldorf). Sep. 2002 bis Juli 2003: Weiterbildung in Innerer TCM an der Nanjinger Universität für TCM (als DAAD-Stipendiat): ein Semester theoretische, ein Semester klinische Ausbildung am Provinzkrankenhaus. Sep. 2003 bis März 2004: Weiterbildung in Innerer TCM an der Shanghaier Universität für TCM (als DAAD-Stipendiat): klinische Ausbildung am Longhua-Krankenhaus. Seit Sep. 2005: Assistenzarzt in Innerer Medizin am Amper-Klinikum Indersdorf



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.