Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Eine Studie zur kommunikativen und visuellen Performanz mathematischen Wissens
Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-11409-1
Verlag: Springer
Christian Kiesow zeigt auf, wie körperliche Performanz, situative Interaktion und Visualität wesentlich zur Konstitution mathematischen Wissens – einem Bereich, der gemeinhin als Domäne rein abstrakten Denkens gilt – beitragen. Die Verwendung von Zeichen, Gesten, Metaphern und Bildern in der Hochschulmathematik und mathematischen Forschung wird anhand ausgewählter Video-Sequenzen analysiert. Der Autor plädiert dafür, die Mathematik als eine eigentümliche Mischform von Denken und körperlich fundiertem Handeln zu begreifen, die konzeptionell als „Denkwerk“ gefasst wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Soziologische Zugänge zur Mathematik.- Die Mathematik als ethnographisches Forschungsfeld.- Symbolische Zeichen.- Gesten und Metaphern.- Bildliche Visualisierungsformen.




