Kierkegaard / Hauschildt | Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Sören Kierkegaard | Buch | 978-3-89991-182-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 46, 456 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke

Kierkegaard / Hauschildt

Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Sören Kierkegaard

Auswahl aus dem Gesamtwerk des Dichters, Denkers und religiösen Redners

Buch, Deutsch, Band 46, 456 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-89991-182-4
Verlag: Hartmut Spenner Verlag


„Kierkegaards Größe und der Ursprung alles dessen, was er als christlicher Denker, Dichter und Erbauungsschriftsteller getan hat, wiederum aber auch seine Schranke und der Anlaß zu den Fehlweisungen, die in seinem Lebenswerke nicht fehlen, sie liegen in Einem und dem Gleichen: er ist mit allem Reichtum seiner Seele und seines Geistes nicht mehr und nicht weniger als eine von Gott in die Geschichte der christlichen Religion eingesetzte Unruhe in Richtung auf Verinnerlichung.“
Emanuel Hirsch über Søren Kierkegaard (GW 9, 491)
Kierkegaard / Hauschildt Emanuel Hirsch - Gesammelte Werke / Sören Kierkegaard jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hauschildt, Friedrich
Friedrich Hauschildt war von 2000 bis 2015 Präsident des Amtes der VELKD und ab 2007 als Leiter der Hauptabteilung Öffentliche Verantwortung einer der Vizepräsidenten des Kirchenamtes der EKD.

Kierkegaard, Sören
In seinen meist unter Pseudonymen veröffentlichten Schriften zeigte sich Kierkegaard als engagierter Verfechter der Idee des Christentums gegen die Realität der Christenheit. Etwa ein Drittel seines gedruckten Werkes besteht ferner aus unter eigenem Namen veröffentlichten Predigten und religiösen Reden. Auch wird Kierkegaard vielfach als Wegbereiter der Existenzphilosophie oder gar als deren erster Vertreter aufgefasst. Kierkegaard gilt als der führende dänische Philosoph und darüber hinaus als bedeutender Prosa-Stilist. Er zählt zu den wichtigen Vertretern von Dänemarks Goldenem Zeitalter.

Hirsch, Emanuel
Emanuel HIRSCH (* 14.6.1888 in Bentwisch bei Wittenberge, † 17.7.1972 in Göttingen). Studium an der Universität Berlin, 1915 Habilitation. Nach der Privatdozentenzeit an der Universität Bonn ab 1921 Professor für Kirchengeschichte und ab 1936 auch Professor für Systematische Theologie an der Universität Göttingen. Im Nationalsozialismus Mitglied der Deutschen Christen und ab 1937 auch der NSDAP. Kurz nach dem Krieg quittierte er seinen Dienst.
Emanuel HIRSCH gehört zweifelsfrei zu den bedeutendsten evangelischen Theologen des vergangenen Jahrhunderts. Dennoch blieb die Rezeption seines Werkes hinter seinem Potential zurück, was eindeutig im Zusammenhang steht mit seiner aktiven Unterstützung der nationalsozialistischen Ideologie und Politik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.