Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Englisch, 212 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 240 mm, Gewicht: 487 g
Buch, Englisch, 212 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 240 mm, Gewicht: 487 g
ISBN: 978-0-415-16837-3
Verlag: Routledge
Media Ethics brings together philosophers, academics and media professionals to debate pressing ethical and moral questions for journalists and the media and to examine basic notions such as truth, virtue, privacy, rights, offence, harm and freedom which are used in answering them.
Zielgruppe
Undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Geisteswissenschaften Design Grafikdesign, Kommunikationsdesign
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
Weitere Infos & Material
Chapter 1 Journalism and ethics, Andrew Belsey; Chapter 2 The journalism of attachment, Martin Bell; Chapter 3 Objectivity, impartiality and good journalism, Matthew Kieran; Chapter 4 The problem of humbug, Mary Midgley; Chapter 5 Journalism, politics and public relations, Brian McNair; Chapter 6 The myth of Saddam Hussein, Richard Keeble; Chapter 7 Privacy, the public interest and a prurient public, David Archard; Chapter 8 Beyond Calcutt, Ian Cram; Chapter 9 Taming the tabloids, Bob Franklin, Rod Pilling; Chapter 10 Ethical photojournalism in the age of the electronic darkroom, Nigel Warburton; Chapter 11 Is the medium a (moral) message?, Noël Carroll; Chapter 12 Sex and violence in fact and fiction, Gordon Graham; Chapter 13 Censorship and the media, Anthony Ellis;