Kienle / Kunau | Informatik & Gesellschaft | Buch | 978-3-11-147720-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: De Gruyter Studium

Kienle / Kunau

Informatik & Gesellschaft

Sozio-Technische Systeme für die digitale Transformation
2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-147720-6
Verlag: De Gruyter

Sozio-Technische Systeme für die digitale Transformation

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: De Gruyter Studium

ISBN: 978-3-11-147720-6
Verlag: De Gruyter


Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über die vielseitigen Grundlagen für das Studienfach
Informatik & Gesellschaft und setzt diese in Beziehung zueinander. Das Lehrbuch hat mit seinen Grundlagen eine langlebige Beständigkeit für das Fach Informatik & Gesellschaft und bleibt durch die Kombination mit wechselnden, Anwendungsbeispielen auf der Lernplattform aktuell und flexibel einsetzbar.

Kienle / Kunau Informatik & Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende der Informatik und Computerwissenschaften / Computer science students

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. habil. Andrea Kienle leitet seit November 2023 die Abteilung Forschung im Ministerium für
Kultur und Wissenschaft NRW. Bereits seit 2009 ist sie Privatdozentin in der Fakultät Mathematik
und Informatik der Fernuniversität in Hagen.
Schon während des Studiums hat Andrea Kienle das Thema Informatik & Gesellschaft als relevant
erlebt und sich seit der Zeit in die Lehre zu diesem Fach beigetragen. Insbesondere der Ansatz der
sozio-technischen Systeme ist in vielen ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeiten eine gute Basis. Zudem
arbeitet Andrea Kienle zu Fragen der Gestaltung kooperativer Systeme und e-learning sowie
innovativer Mensch-Maschine Schnittstellen.
Im Jahre 2009 habilitierte Andrea Kienle an der Fakultät Mathematik und Informatik der
FernUniversität in Hagen. Zuvor promovierte (1998 - 2002) und studierte (1991 - 1997) sie Informatik
an der TU Dortmund.
Andrea Kienle war von 09.2009 bis 10.2023 Professorin für Wirtschaftsinformatik an der
Fachhochschule Dortmund und dort auch Mitglied des Instituts für die Digitalisierung von Arbeitsund Lebenswelten (IDiAL). Während dieser Zeit war Andrea Kienle zudem Mitglied des Rektorats der
Fachhochschule Dortmund in den Rollen der Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Transfer
(03.2015 - 06.2019) und der Prorektorin für Digitalisierung (07.2019 - 02.2023). Zuvor verantwortete
sie einige Jahre für die Projektakquise und -leitung größerer Projekte aus Förderung der EU und des
Bundes (09.2005 - 08.2009) und war als wissenschaftliche Assistentin und Mitarbeiterin im
Fachgebiet Informatik und Gesellschaft (08.1998 - 08.2005) tätig.

Prof. Dr. Gabriele Kunau arbeitet seit Februar 2016 als Professorin für Wirtschaftsinformatik,
Informationssysteme an der Fachhochschule Dortmund.
Seit Studienzeiten ist Gabriele Kunau dem Fach Informatik & Gesellschaft verbunden. Sie
promovierte in dem Fachgebiet und unterrichtet es seit 2009. Diese langjährige Erfahrung gepaart
mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Informatik & Gesellschaft sind auch Gegenstand von
Publikationen.
Vor ihrer Berufung als Professorin war Gabriele Kunau der Fachhochschule Dortmund bereits als
Vertretungsprofessorin (09.2014 – 01.2016) und Lehrbeauftragte (seit 2009) verbunden. In der Praxis
war sie jeweils in leitender Position bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe (2009 –
2014), der ista Deutschland GmbH (2006 – 2009) sowie der VCS Nachrichtentechnik GmbH tätig.
Während ihrer Promotion war Gabriele Kunau im Fachgebiet Informatik & Gesellschaft an der
Universität Dortmund (2001 – 2004) sowie dem Institut für Arbeitswissenschaften an der RuhrUniversität Bochum (2004 – 2006) beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.