Kiening | Fortunatus | Buch | 978-3-0340-1649-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 300 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 195 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Mediävistische Perspektiven

Kiening

Fortunatus

Eine dichte Beschreibung. Mit Beiträgen von Pia Selmayr
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-0340-1649-0
Verlag: Chronos Verlag

Eine dichte Beschreibung. Mit Beiträgen von Pia Selmayr

Buch, Deutsch, Band 13, 300 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 195 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Mediävistische Perspektiven

ISBN: 978-3-0340-1649-0
Verlag: Chronos Verlag


Der Fortunatus, zuerst anonym 1509 in Augsburg publiziert, ist der wohl bedeutendste und wirkungsreichste Prosaroman der frühen Neuzeit. Er verknüpft Muster des Generationenromans mit Elementen des Reiseberichts, des Minne- und Abenteuerromans, des Exempels und der Novelle.
Er kreist um die Frage: Wie kann man sich in einer von Spannungen und Begehrlichkeiten, von sozialen und ökonomischen Ambivalenzen geprägten Welt behaupten? Und wie lässt sich aus der Vielfalt und Kontingenz ein narrativer Sinn gewinnen? Das vorliegende Buch, ebenso textnah wie systematisch angelegt, sammelt das bis heute ermittelte Wissen über den Roman und entwickelt neue Perspektiven auf die Entstehungskontexte, die im Roman entworfenen Welten, die narrativen Logiken und die vielfältigen Rezeptionen der Geschichte bis ins 20. Jahrhundert hinein.

Kiening Fortunatus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Intention

2. Gegebenheiten

Druck und Kontext – Holzschnitte* – Titelholzschnitt und Rekurrenzen* – Paratexte und Rahmungen*
3. Erzählwelten

Vorbemerkung – Raum – Orte des Wilden –??Bewegung – Fortsetzungen – Zeit – Gesellschaft –??Soziale Beziehungen – (Des-)Integration – Umcodierungen – Affekt und Rationalität *– Glück und Gelegenheit –??Dinge**– Ökonomien

4. Textlogiken

Vorbemerkung – Handlungsstruktur – Zufall und??Kontingenz – Verknüpfungen – Analogien und??Differenzen – Erzählinstanz – Narrative Ökonomien
5. Rezeption

Vorbemerkung – Drucke – Übersetzungen und??Adaptationen – Dramatisierungen – Anknüpfungen – Umschriften – Trivialisierungen

Bibliographie


Kiening, Christian
Ordinarius fu¨r ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zu¨rich, Direktor des nationalen Forschungsschwerpunkts «Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen» (2005–2017) und Leiter des Zentrums fu¨r Historische Mediologie (seit 2018).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.