Kielhofner / Bowyer / Ploszaj SCOPE - Kurzes Betätigungsprofil für Kinder
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8248-0823-6
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Handbuch mit Bewertungsbögen
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Reihe: Edition Vita Activa
ISBN: 978-3-8248-0823-6
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kerstin Losch, Ergotherapeutin, BSc., 2000-2004 Leitende Ergotherapeutin an der Körperbehindertenschule Tegelweg in Hamburg. Seit 2006 am Zentrum für Kindesentwicklung in Hamburg tätig.
Zielgruppe
Ergotherapeuten
Weitere Infos & Material
1;| Vorwort der Herausgeber;9
1.1;Kapitel 1:
Einführung in das SCOPE;10
1.2;Einleitung;10
1.3;Das SCOPE und andere pädiatrische Assessments in der Ergotherapie;10
1.4;Ziele des SCOPEs;11
1.5;Geschichte und Entwicklung des SCOPEs;12
1.6;Benutzung dieses Handbuches;13
1.7;Literatur;14
1.7.1;Kapitel 2:
Das Modell der menschlichen Betätigung und das SCOPE;15
1.8;Theoretischer Rahmen: Das Modell der menschlichen Betätigung;15
1.8.1;Volition;15
1.8.2;Habituation;16
1.8.3;Performanzvermögen und Fertigkeiten;17
1.8.4;Die Umwelt;17
1.9;Die SCOPE-Items und MOHO-Konzepte;17
1.10;Beschreibung der MOHO-Konzepte für andere Berufsgruppen und Betreuer;19
1.11;Literatur ;20
1.11.1;Kapitel 3:
Einsatz und Bewertung des SCOPEs;21
1.12;Entscheidung über die Eignung des SCOPEs;21
1.13;Wann das SCOPE eingesetzt wird;21
1.14;Erforderliche Zeit;21
1.15;Informationssammlung zur Bewertung des SCOPEs ;22
1.16;Ziele der Bewertungen;22
1.17;Benutzung der SCOPE-Bögen;22
1.17.1;SCOPE-Bewertungsbögen;22
1.17.2;SCOPE-Bewertungssummenbogen;23
1.17.3;SCOPE-Mehrfach-Assessment-Übersichtsbogen;23
1.18;Anwendung der SCOPE-FAIR-Bewertungsskala;23
1.19;Anwendung der Umweltbewertungsskala;24
1.20;Anwendung der Itemdefinitionen, Kriterienaussagen und Bewertungsbeispiele,
um die Bewertungsentscheidung treffen zu können;25
1.20.1;Wenn die unterstrichenen Kriterienaussagen nicht mit der am besten passenden Bewertungskategorie übereinstimmen;26
1.20.2;Wenn mehrere Kategorien unterstrichene Kriterienaussagen aufweisen, die das Kind beschreiben;27
1.20.3;Wenn es keine Kriterienaussage gibt, die das Kind am besten beschreibt;28
1.21;Bewertung der Umweltitems;28
1.22;SCOPE-Anwendungs- und Bewertungsablaufschema ;29
1.23;Der Einfluss der Kultur und des individuellen Entwicklungsverlaufes des Kindes auf die SCOPE-Bewertungen;29
1.24;Literatur;30
1.24.1;Kapitel 4:
Auswertung und Interpretation der SCOPE-Ergebnisse;31
1.25;Wie Sie die Bewertungssummen für das SCOPE erhalten;31
1.25.1;Ermittlung der Teilbereichsbewertungssummen;31
1.25.2;Ermittlung der Gesamtbewertungssumme;32
1.26;Anwendung der MOHO-Theorie, um die SCOPE-Bewertungen zu interpretieren;33
1.27;Analyse der Stärken und Schwierigkeiten;33
1.27.1;Beschreibung der Performanz bei einem bestimmten SCOPE-Item ;33
1.27.2;Vergleich der Performanz in unterschiedlichen SCOPE-Bereichen;34
1.28;Anwendung anderer MOHO-basierter Assessments zusammen mit dem SCOPE;35
1.29;Literatur;39
1.29.1;Kapitel 5:
Planung der auf dem SCOPE beruhenden Ziele und Maßnahmen ;40
1.30;Die SCOPE-Ziel- und Behandlungsplanungstabelle;40
1.30.1;SCOPE-Items und Definitionen;40
1.30.2;Schlüsselwörter und Beispiele für Zielformulierungen;40
1.30.3;Strategien für die Behandlung;41
1.30.4;Theoretische Grundlagen;41
1.30.5;Familiäre Beteiligung;42
1.31;Dokumentation der Ziele und Behandlungsmaßnahmen mit dem
SCOPE-Behandlungsplanungsbogen;42
1.32;Literatur;42
1.32.1;Kapitel 6:
Das SCOPE nutzen, um Ergebnisse zu dokumentieren;43
1.33;Informationen sammeln, um Ergebnisse zu dokumentieren;43
1.33.1;Überprüfen der Veränderungen bei den individuellen Itembewertungen;43
1.33.2;Überprüfen, in welche Richtung sich die Teilbereichsbewertungssummen verändern;43
1.33.3;Überprüfen, in welche Richtung sich die Gesamtbewertungssumme verändert;44
1.34;Was ist zu tun, wenn das SCOPE im Verlauf der Zeit keine Veränderungen erkennen lässt;44
1.35;Veränderungen in den SCOPE-Bewertungen nutzen, um die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen;45
1.35.1;Kapitel 7:
Interviews nutzen, um Informationen für das SCOPE zu sammeln;46
1.36;Gespräch ;46
1.36.1;Kindern Fragen stellen;46
1.37;Die SCOPE-Eltern- und Lehrerinterviewleitfäden anwenden;47
1.37.1;Kapitel 8:
Anwendung des Elternfragebogens;49
1.37.1.1;Kapitel 9:
SCOPE-Fallbeispiele;51
1.38;Fallbeispiel Ivan;51
1.39;Vorstellung von Ivan ;51
1.40;Ivans SCOPE-Bewertungen;52
1.41;Volition;52
1.42;Habituation;54
1.43;Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten;56
1.44;Motorische Fertigkeiten;60
1.45;Umwelt;62
1.46;Zusammenfassung von Ivans Stärken und Schwierigkeiten;64
1.47;Ziele und Behandlungsplanung;65
1.47.1;Ziele in Bezug auf die Volition:;65
1.47.2;Ziele in Bezug auf die Habituation:;65
1.47.3;Ziele in Bezug auf die Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten:;66
1.47.4;Ziele in Bezug auf die motorischen Fertigkeiten:;66
1.47.5;Ziele in Bezug auf die Umwelt:;67
1.48;Fallbeispiel Alden;68
1.49;Einführung zu Alden;68
1.50;Aldens SCOPE-Bewertungen;69
1.51;Volition;69
1.52;Habituation;71
1.53;Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten;73
1.54;Prozesshafte Fertigkeiten;75
1.55;Motorische Fertigkeiten;77
1.56;Umwelt;78
1.57;Zusammenfassung von Aldens Stärken und Schwierigkeiten;81
1.58;Ziele und Behandlungsplanung;82
1.58.1;Ziele in Bezug auf die Volition:;82
1.58.2;Ziele in Bezug auf die Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten:;83
1.58.3;Ziele in Bezug auf die prozesshaften Fertigkeiten:;83
1.59;Fallbeispiel Tabitha;84
1.60;Einführung zu Tabitha;84
1.61;Tabithas SCOPE-Bewertungen;85
1.62;Volition;85
1.63;Habituation;85
1.64;Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten ;86
1.65;Prozesshafte Fertigkeiten;86
1.66;Motorische Fertigkeiten;86
1.67;Umwelt;87
1.68;Zusammenfassung von Tabithas Stärken und Herausforderungen;87
1.68.1;Stärken, die die Partizipation in der Schule fördern: ;87
1.68.2;Herausforderungen, die die Partizipation in der Schule beeinträchtigen: ;87
1.68.3;Ziele und Behandlungsplanung;87
1.68.4;Ziele in Bezug auf die Volition:;88
1.68.5;Ziele in Bezug auf die Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten:;89
1.68.5.1;Kapitel 10:
Flussdiagramm zur Anwendung des SCOPEs in der Praxis;91
1.68.5.2;Anhang A
SCOPE Erweiterte Kriterienbeschreibungen und Beispiele;92
1.69;Volition;92
1.70;Habituation;96
1.71;Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten;100
1.72;Prozesshafte Fertigkeiten;104
1.73;Motorische Fertigkeiten;108
1.74;Umwelt;112
1.74.1;SCOPE-Ziel- und Behandlungsplanungstabelle;118
1.75;Anhang B:
Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE, Short Child Occupational Profile) SCOPE-Bewertungsbögen;143
1.75.1;Volition (Motivation für Betätigung);144
1.75.2;Habituation (Gewohnheiten);145
1.75.3;Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten;146
1.75.4;Prozesshafte Fertigkeiten;147
1.75.5;Motorische Fertigkeiten;148
1.75.6;Umwelt;149
1.75.7;Räumliche Umwelt;149
1.76;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Bewertungssummenbogen*;151
1.77;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Mehrfach-Assessment-Übersichtsbogen;152
1.78;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Behandlungsplanungsbogen;153
1.79;Elternfragebogen zum Kurzen Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE);154
1.80;Das Kurze Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Informationsblatt;158
1.81;Anhang C: Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Elterninterview: Ausführliches Format;159
1.81.1;Volition;159
1.81.2;Habituation;161
1.81.3;Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten, prozesshafte und motorische Fertigkeiten;162
1.81.4;Umwelt;165
1.82;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Elterninterview: Kurzfassung;167
1.82.1;Volition ;167
1.82.2;Habituation;167
1.82.3;Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten, prozesshafte und motorische Fertigkeiten;167
1.82.4;Umwelt ;168
1.83;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Elterninterview: Stichwörter;169
1.83.1;Volition;169
1.83.2;Habituation;169
1.83.3;Fertigkeiten;169
1.83.4;Umwelt ;169
1.84;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Elterninterview: Blitzlichtfragen;170
1.85;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Lehrerinterview: Ausführliches Format;171
1.85.1;Volition;171
1.85.2;Habituation;173
1.85.3;Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten, prozesshafte und motorische Fertigkeiten;175
1.85.4;Umwelt;178
1.86;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Lehrerinterview: Kurzfassung;180
1.86.1;Volition ;180
1.86.2;Habituation;180
1.86.3;Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten, prozesshafte und motorische Fertigkeiten;180
1.86.4;Umwelt ;181
1.87;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Lehrerinterview: Stichwortformat;182
1.87.1;Volition;182
1.87.2;Habituation;182
1.87.3;Fertigkeiten;182
1.87.4;Umwelt;182
1.88;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Lehrerinterview: Blitzlichtfragen;183
2.1;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Lehrerinterview: Blitzlichtfragen;180
2.2;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Lehrerinterview: Stichwortformat;179
2.3;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Lehrerinterview: Kurzfassung;177
2.4;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Lehrerinterview: Ausführliches Format;170
2.5;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Elterninterview: Blitzlichtfragen;169
2.6;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Elterninterview: Stichwörter;168
2.7;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Elterninterview: Kurzfassung;166
2.8;Anhang C: Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Elterninterview: Ausführliches Format;159
2.9;Das Kurze Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Informationsblatt;158
2.10;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Behandlungsplanungsbogen;153
2.11;SCOPE v. 2.2: Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Mehrfach-Assessment Übersichtsbogen;152
2.12;Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE)
Bewertungssummenbogen*;151
2.13;Anhang B: Kurzes Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE, Short Child Occupational Profile) SCOPE-Bewertungsbögen;143
2.14;Anhang A
SCOPE: Erweiterte Kriterienbeschreibungen und Beispiele;92
2.15;Kapitel 10:
Flussdiagramm zur Anwendung des SCOPEs in der Praxis;91
2.16;Fallbeispiel Tabitha;84
2.17;Fallbeispiel: Alden;68
2.18;Fallbeispiel: Ivan;51
2.19;Vorgeschlagene Interviewfragen: Stichwortformat;48
2.20;Vorgeschlagene Interviewfragen: Kurzfassung;48
2.21;Vorgeschlagene Interviewfragen: Ausführliches Format;47
2.22;Die SCOPE-Eltern- und Lehrerinterviewleitfäden anwenden;47
2.23;Kindern Fragen stellen;46
2.24;Gespräch ;46
2.25;Was ist zu tun, wenn das SCOPE im Verlauf der Zeit keine Veränderungen erkennen lässt;44
2.25.1;Veränderungen in den SCOPE-Bewertungen nutzen, um die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen;45
2.25.1.1;Kapitel 7:
Interviews nutzen, um Informationen für das SCOPE zu sammeln;46
2.26;Informationen sammeln, um Ergebnisse zu dokumentieren;43
2.26.1;Überprüfen der Veränderungen bei den individuellen Itembewertungen;43
2.26.2;Überprüfen, in welche Richtung sich die Teilbereichsbewertungssummen verändern;43
2.26.3;Überprüfen, in welche Richtung sich die Gesamtbewertungssumme verändert;44
2.27;Kapitel 6:
Das SCOPE nutzen, um Ergebnisse zu dokumentieren;43
2.28;Dokumentation der Ziele und Behandlungsmaßnahmen mit dem
SCOPE-Behandlungsplanungsbogen;42
2.29;Theoretische Grundlagen;42
2.30;Strategien für die Behandlung;41
2.31;Die SCOPE-Ziel- und Behandlungsplanungstabelle;40
2.31.1;SCOPE-Items und Definitionen;40
2.31.2;Schlüsselwörter und Beispiele für Zielformulierungen;40
2.32;Literatur;39
2.32.1;Kapitel 5:
Planung der auf dem SCOPE beruhenden Ziele und Maßnahmen ;40
2.33;Anwendung anderer MOHO basierter Assessments zusammen mit dem SCOPE;34
2.34;Analyse der Stärken und Schwierigkeiten;33
2.34.1;Beschreibung der Performanz bei einem bestimmten SCOPE-Item ;33
2.34.2;Vergleich der Performanz in unterschiedlichen SCOPE-Bereichen;34
2.35;Anwendung der MOHO-Theorie, um die SCOPE-Bewertungen zu interpretieren;33
2.36;Wie Sie die Bewertungssummen für das SCOPE erhalten;31
2.36.1;Die Teilbereichsbewertungssummen erhalten;31
2.36.2;Die Gesamtbewertungssumme erhalten;32
2.37;Literatur;30
2.37.1;Kapitel Vier:
Auswerten und interpretieren der SCOPE-Ergebnisse;31
2.38;Der Einfluss der Kultur und des individuellen Entwicklungsverlaufes des Kindes auf die SCOPE-Bewertungen;29
2.39;Bewertung der Umweltbereich-Items;28
2.40;Anwendung der Itemdefinitionen, Kriterienaussagen und Bewertungsbeispiele,
um die Bewertungsentscheidung treffen zu können;25
2.40.1;Wenn die unterstrichenen Kriterienaussagen nicht mit der am besten passenden Bewertungs-kategorie übereinstimmen;26
2.40.2;Wenn mehrere Kategorien unterstrichene Kriterienaussagen aufweisen, die das Kind beschreiben;27
2.40.3;Wenn es keine Kriterienaussage gibt, die das Kind am besten beschreibt;28
2.41;Anwendung der Umweltbereichbewertungsskala;24
2.42;Anwendung der SCOPE FAIR-Bewertungsskala;23
2.43;SCOPE Mehrfach-Assessment Übersichtsbogen;23
2.44;SCOPE-Bewertungssummenbogen;23
2.45;SCOPE-Bewertungsbögen;22
2.46;Benutzung der SCOPE-Bögen;22
2.47;Ziele der Bewertungen;22
2.48;Informationssammlung zur Bewertung des SCOPEs ;22
2.49;Erforderliche Zeit;21
2.50;Wann das SCOPE eingesetzt wird;21
2.51;Entscheidung über die Eignung des SCOPEs;21
2.52;Literatur ;20
2.52.1;Kapitel 3:
Einsatz und Bewertung des SCOPEs;21
2.53;Beschreibung der MOHO-Konzepte für andere Berufsgruppen und Betreuer;19
2.54;Die SCOPE-Items und MOHO-Konzepte;17
2.55;Die Umwelt;17
2.56;Performanzvermögen und Fertigkeiten;17
2.57;Habituation;16
2.58;Volition;15
2.59;Literatur;14
2.59.1;Kapitel 2:
Das Modell der menschlichen Betätigung und das SCOPE;15
2.59.1.1;Theoretischer Rahmen: Das Modell der menschlichen Betätigung;15
2.60;Benutzung dieses Handbuches;13
2.61;Geschichte und Entwicklung des SCOPEs;12
2.62;Ziele des SCOPEs;11
2.63;Das SCOPE und andere pädiatrische Assessments in der Ergotherapie;10
2.64;| Vorwort der Herausgeber;9
2.64.1;Kapitel 1:
Einführung in das SCOPE;10
2.64.1.1;Einleitung;10
2.65;Vorgeschlagene Interviewfragen: Blitzlichtfragen;48
2.65.1;Kapitel 8:
Anwendung des Elternfragebogens;49
2.65.1.1;Kapitel 9:
SCOPE Fallbeispiele;51