E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Kiel / Pollak Kritische Situationen im Referendariat bewältigen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8385-3544-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3544-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ewald Kiel ist Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik an der LMU München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung
1 Cultural Assimilator für das Lehramt 7
1.1 Das Referendariat als Kulturübergang 7
1.2 Der Cultural Assimilator als fallorientierte Trainingsmethode für Referendare 11
1.3 Die Bedeutung von kritischen Interaktionssituationen und Konstruktion eines Cultural Assimilators für das Referendariat 12
2 Pädagogisches Handeln im Referendariat: Unsicheres Handeln in Möglichkeitsräumen 21
2.1 Der Cultural Assimilator in professionstheoretischer Verankerung 21
2.2 Die strukturelle Unsicherheit pädagogischen Handelns 22
2.3 Pädagogisches Handeln: Handeln in Möglichkeitsräumen 25
2.4 Inhalt und Form pädagogischer Refl exion: ein Modell 29
2.5 Arbeit mit dem Buch 34
Fallbearbeitung
Ausbildungssituation 41
Fall 1 Umgang mit Mentoren-Feedback 42
Fall 2 Die unmotivierte Betreuungslehrerin 47
Fall 3 Die überfordernde Betreuungslehrerin 53
Fall 4 Verhaltensänderung der Seminarleiterin 60
Fall 5 Unerwünschte Referendare 67
Fall 6 Verordnete Zusammenarbeit 73
Fall 7 Wenig anstrengungsbereite Mit-Referendarin 81
Fall 8 Sichere Durchführung von Unterricht? 87
Fall 9 Einsatz im fachfremden Unterricht 92
Fall 10 Originelle oder chaotische Vorführstunde? 99
Unterrichten 105
Fall 1 Häufi ge Schülernachfragen 106
Fall 2 Unwillige Mitarbeit 113
Fall 3 Vollständige Hefteinträge? 119
Fall 4 Synchronisierung von Unterricht 124
Fall 5 Eigene Schulerfahrung als Hemmnis 129
Erziehen 137
Fall 1 Die ständig störenden Schüler 138
Fall 2 Sanktionen im Schulalltag 142
Fall 3 Regelabweichung in Ausnahmesituationen? 148
Fall 4 Täuschungsversuch durch Schülerin 153
Fall 5 Auffallen durch Unauffälligkeit 158
Fall 6 Nähe und Distanz 163
Fall 7 Wie weit darf ein Lehrer gehen? 168
Fall 8 Verdacht auf Misshandlung 174
Beraten 185
Fall 1 Schwierige Beraterrolle 186
Fall 2 Richtiges Maß an Hausaufgaben? 193
Fall 3 Mutter in Verteidigungshaltung 200
Fall 4 Individuelle Förderung als Beratungsaufgabe 206
Beurteilen 213
Fall 1 Allgemeine Leistungsmaßstäbe oder individuelle Beurteilung? 214
Fall 2 Chancen zur Notenverbesserung 219
Fall 3 Objektive Aufsatzbewertung 224
Fall 4 Differenzierte Aufsatzkorrektur? 229
Fall 5 Ungerechtigkeit von Ziffernbenotung 237
Fall 6 Legastheniker in der Klasse 242
Innovieren 247
Fall 1 Verhalten bei Regelübertretungen 248
Fall 2 Belohnungssysteme 254
Fall 3 Verletzung der Aufsichtspfl icht 262
Fall 4 Haltung älterer Kollegen zu jungem Nachwuchs 266