Khider | Brief in die Auberginenrepublik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Khider Brief in die Auberginenrepublik


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-96054-145-5
Verlag: Edition Nautilus GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-96054-145-5
Verlag: Edition Nautilus GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Oktober 1999 - im Irak herrscht Saddam Hussein, in Libyen Gaddafi, in Ägypten Mubarak, in Syrien Hafiz al-Assad und in Jordanien König Abdullah II bin Hussein. Die arabische Facebook und Twitter-Revolution gegen die Despoten ist noch fernste Zukunft. Einen Brief an der Zensur vorbeizuschicken, ist ein langwieriges und gefährliches Abenteuer. Das nach dem Golfkrieg verhängte Handelsembargo treibt die irakische Bevölkerung ins Elend - einzig Auberginen gibt es im Überfluss, sodass die Iraker ihrem Land den Beinamen 'Auberginenrepublik ' verpasst haben. Salim, ein ehemaliger Student, schlägt sich im libyschen Exil als Bauarbeiter durch. Er war wegen des Besitzes verbotener Bücher verhaftet worden. Über seinen Onkel ist ihm die Flucht aus dem Irak gelungen, doch er hat nie wieder von seiner Familie, seinen Freunden und vor allem von seiner Geliebten Samia gehört, deren Namen er auch unter Folter nicht preisgegeben hatte. Nun erfährt er in Bengasi von einem die ganze arabische Welt überspannenden Netzwerk von illegalen Briefboten und wagt es, Samia einen Brief mit einem Lebenszeichen zu senden...

Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. 1996 floh er nach einer Verurteilung aufgrund 'politischer Gründe' und nach einer zweijährigen Gefängnisstrafe aus dem Irak. Von 1996 bis 1999 hielt er sich als illegaler Flüchtling verschiedenen Ländern auf, seit 2000 lebt er in Deutschland. Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Potsdam. Lyrik in verschiedenen Publikationen. Khiders Debütroman 'Der falsche Inder' wurde mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. 2011 folgte der Roman 'Die Orangen des Präsidenten'. Khider erhielt im selben Jahr ein sechsmonatiges Arbeitsstipendium der Robert-Bosch-Stiftung sowie ein dreimonatiges Arbeitsstipendium der Villa Aurora in Los Angeles, USA. 2013 ist er Stipendiat im Künstlerhaus Edenkoben und hat außerdem die Poetik-Dozentur der Universität Landau inne. Abbas Khider erhält 2013 den Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil, eine Auszeichnung, die nur alle drei Jahre vergeben wird. In der Begründung der Jury heißt es: 'Wie schon in seinem autobiografisch inspirierten Gefängnis- und Taubenzüchter-Epos 'Die Orangen des Präsidenten' erweist sich Abbas Khider als ein ebenso lakonischer wie heiterer Chronist, als Meister der Situationskomik und geborener Erzähler.' Abbas Khider lebt in Berlin.
Khider Brief in die Auberginenrepublik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel


Salim Al-Kateb, 27 Jahre alt, Bauarbeiter
Freitag, 1. Oktober 1999
Bengasi, Libyen


Das elendige, von armen Einheimischen und Ausländern bevölkerte Viertel Ras Ebeda, das man hier spöttisch »Gaddafi City« nennt, schläft tief unter der Decke der schwülen Hitze. Es ist der 1. Oktober, und dennoch sieht alles aus wie in einem Dampfbad. Als ich die Hauptstraße erreiche, die nur dreihundert Meter von meinem Haus entfernt liegt, sticht mir die Hitze bis in die Knochen. Die Bushaltestelle steht mitten in der Sonne, ohne Mauer oder Dach. Um mich herum gibt es nur leere Straßen und geschlossene Geschäfte. Nichts bewegt sich, allein der Wind lässt den Staub und einige am Straßenrand liegende Zeitungsfetzen, Zettel und Plastiktüten hochfliegen.

Dieses Wetter verwandelt Bengasi zur Zeit der Mittagsruhe in eine Geisterstadt. Fast alle Menschen sitzen daheim in ihren Wohnungen, genießen die kühle Luft der Klimaanlage, halten Mittagsschlaf und glotzen ägyptische und syrische Seifenopern. Seit die Regierung Satelliten erlaubt hat, machen die Leute hier nichts anderes, als die Welt auf dem Bildschirm zu entdecken.

Endlich, ein weiß-blauer Bus taucht auf. Der Fahrer fährt langsam, hält an und ruft: »Stadtmitte, Strandpromenade. Schnell!« Ich steige ein und setze mich auf einen der hinteren Plätze. Außer mir gibt es noch acht weitere Fahrgäste. Die klimatischen Verhältnisse im Inneren des Busses gleichen einer libyschen Bäckerei. Alles riecht nach Fett und nach Schweiß. Die Klimaanlage funktioniert nicht, und ich bin bereits nach kurzer Zeit schweißgebadet. Keiner sagt etwas. Wieso eigentlich? Normalerweise plaudern die Menschen hierzulande gern. Stau gibt es zum Glück keinen. Der Bus fährt trotzdem so langsam, als würde er behutsam auf Eiern rollen. Bis ich die Nasserstraße erreiche, wird es bestimmt ein Weilchen dauern. Doch ich bin nicht weit vom Ziel entfernt.

Unfassbar, dass es nur noch wenige Minuten dauern wird, bis ich den Brief abschicken kann und darf. Zwei Jahre habe ich warten müssen. Seit zwei verdammten Jahren träume ich davon, eine Möglichkeit zu finden, ihn in einen Briefumschlag zu stecken und »Adieu« zu sagen.

Die letzten beiden Tage habe ich ausschließlich damit verbracht, diesen Brief zu verfassen. Ich arbeitete an ihm, und noch gestern überdachte, verbesserte und änderte ich das Geschriebene. Dabei musste ich immer an Samia denken, wollte ihr eine Menge erzählen und konnte doch nur wenig sagen. Auch früher schrieb ich zahlreiche Briefe an sie, die sich im Laufe der Zeit in ein kleines Buch verwandelten, das ich jedoch vernichtete, weil mich die Hoffnungslosigkeit übermannte, alles wäre vergebens und diese Briefe würden niemals abgeschickt werden. Es war und ist mir immer noch unvorstellbar, einen Brief einfach mit einer Briefmarke zu bekleben und loszuschicken. Wenn es so einfach wäre, schriebe ich jede Woche einen langen Brief an Samia.

In den ersten Monaten nach meiner Ankunft in Bengasi ging ich einmal wöchentlich zur Post. Jedes Mal stand ich vor dem Postgebäude und begriff, dass diese Idee nicht besonders gut war. Schnell gab ich auf und kehrte mit dem Brief nach Hause zurück, setzte mich an meinen Schreibtisch und schrieb neue Sätze hinzu. Meine damaligen ägyptischen Mitbewohner, mit denen ich immer noch auf der Baustelle arbeite und anfangs einige Monate im Stadtbezirk Sidi-Hussein zusammengewohnt hatte, bevor ich in meine jetzige Wohnung in der Gaddafi City gezogen bin, lachten mich aus und spotteten, ich sei in eine Postangestellte oder gar in das gesamte Postamt verliebt.

Als ich das erste Mal in der Poststelle ankam, standen Leute in einer langen Warteschlange vor mir. Fast dreißig Minuten musste ich anstehen, bis ich endlich an die Reihe kam. Die unfreundliche Angestellte mit ihrem übertriebenen, stark glänzenden Make-up, fleckig wie ein durstiger Storch, kaute so energisch auf ihrem Kaugummi, dass der Eindruck entstand, sie wolle ihn sogleich auf mich oder die anderen Kunden ausspeien. Ihr gelangweilter Blick streifte mein Gesicht, und dann schleuderte sie ein »Was?« heraus. Ich antwortete nicht, drehte mich einfach um und verschwand umgehend. Vor dem Postschalter und dem bunt bemalten Gesicht dieser Frau war plötzlich die Frage in meinem Kopf aufgetaucht: Was, wenn der Brief in den Händen der Polizei landen und Samia deswegen festgenommen würde? Diese Vorstellung machte mich unendlich traurig und wütend. Wenn ich daran dachte, zitterte ich vor Angst. Ich wusste, die Mörder in Bagdad würden Samias Leben in eine noch qualvollere Hölle verwandeln, sollten sie von den Briefen erfahren, die ich ihr schickte. So schaffte ich es nie, tatsächlich einen der Briefe irgendeinem Postbeamten in die Hände zu drücken. Manchmal kam es mir vor, als würde mich jemand beobachten.

Kein Wunder, dass ich mir solche Sorgen mache! Ich bin politisch verfolgt. Alles geschah im Jahr 1997 für uns unerwartet. Wir waren acht Freunde aus der Bagdader Universität, fünf Jungs und drei Mädchen, die sich jede Woche zum Leseabend getroffen und über ein Buch diskutiert hatten. Und das brachte uns die Anklage ein: Lesen verbotener Bücher. Bis heute ist mir unklar, wie uns die Polizei aufspürte. Alle Männer wurden an einem sonnigen Tag im Mai auf dem Universitätsgelände festgenommen, nicht aber die drei Kommilitoninnen. Warum sie nicht? Mir ist das ein Rätsel! Auch im Verhörzimmer hat keiner von uns – Jungs – die Namen der Mädchen unter Folter verraten.

Sieben Tage meines Lebens verbrachte ich im Kerker, oder genauer in der Schweiz, wie man das Gefängnis im Irak ironisch bezeichnet. Vielleicht, weil das Elektroschock-Gerät »made in Switzerland« ist? Es waren die schrecklichsten sieben Tage meines Lebens. Ich hockte in einer engen Zelle, gefühlt einen guten Meter im Quadrat, mit nichts außer vier Wänden, einer Glühbirne, einem Eimer zum Pinkeln, einem Trinkglas und einer schmutzigen Decke. Ich kam mir vor wie eingesargt, in einem altägyptischen Grab, in dem man nur das Nötigste ins Jenseits mitnehmen darf. Den ganzen Tag herrschte Totenstille. Doch ab und zu öffnete sich die Tür, wenn die Wärter mit dem Essen – einem Stück Fladenbrot – auftauchten oder mich zum Verhör abholten. Eine Woche lang lebte ich zwischen diesem Grab und einer Folterkammer, die man Verhörzimmer nennt.

Weil mein Onkel Mazen es schaffte, die Verhörpolizisten zügig zu bestechen, entließ man mich, noch bevor meine Akte in der Sicherheitszentrale landete. Mein Onkel kennt alle, er ist Unternehmer, einer, der mit vielen wichtigen Männern in der Regierung zusammenarbeitet. Er holte mich ab und sagte zu mir: »Deine Akte wird bald wieder dran sein. Ich habe veranlasst, dass sie für ein paar Tage auf die Seite gelegt wird. Bald sucht man dich wieder. Du solltest sofort ins Ausland gehen. Ich habe alles für deine Flucht organisiert.«

Eine Stunde später nahmen mich zwei kurdische Männer mit. Ich musste mich in ihrem Lastwagen verstecken, fast zwanzig Stunden lang. Solange dauerte die Fahrt gen Norden bis an die Grenze zu Syrien. Mit einem Boot ruderten wir über den Grenzfluss Euphrat, und einige Minuten später befand ich mich nicht mehr im Irak. Auf syrischer Seite empfingen mich Iraker und ein paar syrische Polizisten. Mit einem Jeep fuhren wir bis in die Stadt Kamischli. Dort gaben mir Mitglieder der irakischen Kommunistischen Partei einen gefälschten Pass und schickten mich weiter nach Damaskus. Doch in Syrien wollten sie mich nicht behalten: Ich musste das Land verlassen und bis nach Libyen weiterfahren. Die Leute in Damaskus sagten: »Keiner kommt nach nur einer Woche aus dem Knast. Verschwinde schleunigst nach Libyen! Damaskus wird gefährlich für dich, weil viele einen Maulwurf in dir vermuten werden. Und durch den Ruf deines Onkels bist du hier sowieso nicht willkommen.«

Nichts davon verstand ich. Ich kam mir vor wie ein Ball, der hin und her geworfen wird. Innerhalb weniger Tage hatte sich mein ganzes Leben verändert. Das ist meine Geschichte, sie ist kurz, zugleich aber auch sehr lang. Nur zehn Tage meines Lebens, in denen ich alles verloren habe: meine Familie, meine Heimat, meine Freundin, mein Studium und meinen Ruf. Und jetzt hocke ich in Nordafrika, arbeite auf der Baustelle und versuche zu überleben. Mein Traum ist, eine Möglichkeit zu finden, einen Brief an Samia zu schicken und ihr zu berichten, dass ich kein Verräter bin, noch lebe und sie nicht vergessen habe.

Endlich aber gibt es eine Lösung. Oder es scheint mir zumindest so, als wäre eine Lösung greifbar. Vor einigen Tagen besuchte ich das Café Tigris, in der Nähe des Midan Al-Schajare – des Baum-Platzes – im Zentrum, das einzige Café in Bengasi, dessen Besitzer ein Iraker ist. Hier werden den ganzen Tag traurige südirakische Lieder gespielt, treffen sich viele irakische Arbeiter und trinken den irakischen Tee, der so schwarz und bitter wie das Herz der Politiker unseres Landes ist. Sie beschweren sich rund um die Uhr über die Politik in ihrer Heimat und über das...


Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. 1996 floh er nach einer Verurteilung aufgrund "politischer Gründe" und nach einer zweijährigen Gefängnisstrafe aus dem Irak. Von 1996 bis 1999 hielt er sich als illegaler Flüchtling verschiedenen Ländern auf, seit 2000 lebt er in Deutschland. Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Potsdam. Lyrik in verschiedenen Publikationen.

Khiders Debütroman "Der falsche Inder" wurde mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. 2011 folgte der Roman "Die Orangen des Präsidenten". Khider erhielt im selben Jahr ein sechsmonatiges Arbeitsstipendium der Robert-Bosch-Stiftung sowie ein dreimonatiges Arbeitsstipendium der Villa Aurora in Los Angeles, USA. 2013 ist er Stipendiat im Künstlerhaus Edenkoben und hat außerdem die Poetik-Dozentur der Universität Landau inne.

Abbas Khider erhält 2013 den Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil, eine Auszeichnung, die nur alle drei Jahre vergeben wird. In der Begründung der Jury heißt es: "Wie schon in seinem autobiografisch inspirierten Gefängnis- und Taubenzüchter-Epos 'Die Orangen des Präsidenten' erweist sich Abbas Khider als ein ebenso lakonischer wie heiterer Chronist, als Meister der Situationskomik und geborener Erzähler."

Abbas Khider lebt in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.