Kreutzer, Ansgar
Prof. Dr. Ansgar Kreutzer ist Professor für Fundamentaltheologie und Koordinator für Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (Österreich). Nach Studien der Katholischen Theologie (Diplom), der Soziologie und der Philosophie der Religion und des Christentums (Magister Artium) in Freiburg, Paris und Frankfurt am Main promovierte er in Katholischer Theologie mit einer Dissertation zur Pastoralkonstitution Gaudium et Spes, für die er im Jahr 2006 den Karl Rahner Preis erhielt. Er habilitierte sich im Jahr 2010 mit der Arbeit „Kenopraxis. Eine handlungstheoretische Theologie der Selbstentäußerung“. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils (besonders der Pastoralkonstitution) im Kontext von Modernisierungsprozessen, Theologie der Kenosis, Theologie der Arbeit und der Populärkultur, das Spannungsfeld von Systematischer Theologie, Sozialethik und Religionssoziologie sowie Politische Theologie.
Hunner-Kreisel, Christine
Dr. Christine Hunner-Kreisel ist Juniorprofessorin am Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften an der Universität Vechta. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind internationale Jugendforschung, Forschung zum Aufwachsen in der Familie und unter Migrationsbedingungen, transnationale/-kulturelle Perspektiven auf Migrationsprozesse von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien unter besonderer Berücksichtigung von familiären und institutionellen Erziehungs- und Bildungsprozessen sowie qualitative Forschungsmethoden.
Schmid, Hansjörg
Dr. theol. habil. Hansjörg Schmid ist Leiter des Schweizer Zentrums für Islam und Gesellschaft an der Universität Fribourg/Schweiz und Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Bis Ende 2014 war er Leiter des Referats Interreligiöser Dialog an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er ist Mitbegründer des „Theologischen Forums Christentum – Islam“, Herausgeber der gleichnamigen Buchreihe im Verlag Pustet und Mitglied des Gesprächskreises „Christen und Muslime“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Dick, Judith
Prof. Dr. Judith Dick promovierte im Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema „Offizieller Rechtspluralismus im Konkurrenzverhältnis unterschiedlich geregelter Geschlechterverhältnisse – das Recht der Khasi im System der personalen Rechte (personal laws) Indiens.“ Seit 2008 ist sie Professorin für Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II), Sozialrecht und Rechtswirklichkeit, Rechtspluralismus sowie Praxisprojekte und Forschung zu Rechtsberatung und Sozialer Arbeit.
Möhring-Hesse, Matthias
Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse ist seit 2011 Professor für Theologische Ethik/Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er studierte in Frankfurt und Münster Theologie, Philosophie und Soziologie, promovierte in katholischer Theologie an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt und habilitierte sich im Fach Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Gerechtigkeitstheorie und Fragen der Arbeits- und Sozialpolitik.
Hoevels, Niloufar
Dr. Niloufar Hoevels ist Partnerin und Rechtsanwältin in der Kanzlei Zirnbauer, Dr. Hoevels & Partner in Nürnberg. Sie hat an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert und über das Thema Islam und Arbeitsrecht bei Herrn Prof. Dr. Rohe promoviert. Ihre Promotion wurde im Jahr 2003 mit dem Förderpreis der Schmitz-Nüchterlein-Stiftung ausgezeichnet. Sie befasst sich intensiv mit Rechtsproblemen von muslimischen Arbeitnehmern in Deutschland und ist neben ihrer Tätigkeit als Anwältin als Lehrbeauftragte der Technischen Hochschule Nürnberg aktiv.
Meireis, Torsten
Prof. Dr. Torsten Meireis ist außerordentlicher Professor für Systematische Theologie (Ethik) an der Universität Bern. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie, Gesellschaftswissenschaften und Philosophie in Frankfurt am Main, München und Heidelberg promovierte er an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg mit einer Arbeit zum Thema „Theologiestudium im Kontext“. Er habilitierte im Jahr 2007 im Fach Systematische Theologie mit der Arbeit „Tätigkeit und Erfüllung. Protestantische Ethik im Umbruch der Arbeitsgesellschaft“.
El Maghraoui, Abdelaali
Abdelaali El Maghraoui hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen Islamwissenschaften und Wirtschaft studiert. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tübinger Zentrum für Islamische Theologie und Doktorand im Graduiertenkolleg Islamische Theologie der Stiftung Mercator. Er promoviert mit einer Arbeit zum Thema „Islamrechtliche Konzeptionen des Geldes“.
Prenger, Sarah
Sarah Prenger studierte Katholische Theologie und Kultur- und Sozialanthropologie (Bachelor of Arts) und absolviert derzeit den Master-Studiengang „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2003 trat sie der Christlichen Arbeiterjugend Deutschland (CAJ) bei, deren Bundesvorsitzende sie seit 2010 ist. Seit 2012 ist sie zudem Koordinatorin der europäischen CAJ. Im Jahr 2007 initiierte sie das Projekt „So keres?“ zur Situation von Roma-Jugendlichen in Deutschland, das 2011 vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz“ ausgezeichnet wurde.
Vogel, Berthold
Prof. Dr. Berthold Vogel ist Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen und Projektleiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er unterrichtet im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Kassel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Politische Soziologie sozialer Ungleichheit, der Wandel der Arbeitswelt und die Theorie und Empirie des Wohlfahrtsstaates.
Haj Salem, Mohamed
Dr. Mohamed Haj Salem studierte in Tunesien Soziologie, Anthropologie und Politikwissenschaft an der Universität Tunis. Er promovierte im Jahr 2009 im Fach Arabistik zum Thema „Das Glücksspiel in der vorislamischen Ära“. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören muslimische religiöse Bewegungen, Übersetzung und islamisches gegenwärtiges Denken.
Möhring-Hesse, Matthias
Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse ist seit 2011 Professor für Theologische Ethik/Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er studierte in Frankfurt und Münster Theologie, Philosophie und Soziologie, promovierte in katholischer Theologie an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt und habilitierte sich im Fach Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Gerechtigkeitstheorie und Fragen der Arbeits- und Sozialpolitik.
Khalfaoui, Mouez
Prof. Dr. Mouez Khalfaoui promovierte 2007 an der Universität Erfurt und hat seit 2012 einen Lehrstuhl für islamisches Recht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören islamisches Recht, Arbeitsethik im Islam sowie Minderheiten in Europa. Zudem fungiert er als Berater bei politischen und sozialen Institutionen in Europa und der muslimischen Welt.
Kizilkaya, Necmettin
Necmettin Kizilkaya, PhD, arbeitet derzeit als Assistant Professor an der theologischen Fakultät der Universität Istanbul. Er durchlief zunächst ein Bachelorprogramm in Theologie und anschließend einen Masterstudiengang in islamischem Recht an der Marmara Universität. 2011 promovierte er in islamischem Recht an der Selcuk Universität. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich des islamischen Rechts und Wirtschaftspraxis, wobei er sich vor allem auf die Geschichte des islamischen Rechts konzentriert.
Wetzel, Jana
Dipl. Päd. Jana Wetzel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften an der Universität Vechta und promoviert zum Thema „Bildungsverläufe junger Muslim_innen“.
Wiese, Kirsten
Dr. Kirsten Wiese ist Juristin und arbeitet bei der Senatorin für Finanzen in Bremen. Ihre Forschungsgebiete sind Religions- und Weltanschauungsfreiheit, das Verhältnis von Staat und Religion, Antidiskriminierungsrecht, sozialer und ökologischer öffentlicher Einkauf. Sie promovierte im Jahr 2008 zum Thema „Lehrerinnen mit Kopftuch. Zur Zulässigkeit eines religiösen und geschlechtsspezifischen Symbols im Staatsdienst“. Seit 2001 befindet sie sich in wissenschaftlichem Austausch im „Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit“.
Khalfaoui, Mouez
Prof. Dr. Mouez Khalfaoui promovierte 2007 an der Universität Erfurt und hat seit 2012 einen Lehrstuhl für islamisches Recht an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören islamisches Recht, Arbeitsethik im Islam sowie Minderheiten in Europa. Zudem fungiert er als Berater bei politischen und sozialen Institutionen in Europa und der muslimischen Welt.