Khalfaoui / Ehret | Islamische Theologie in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 337 Seiten

Khalfaoui / Ehret Islamische Theologie in Deutschland

Ein Modell für Europa und die Welt

E-Book, Deutsch, 337 Seiten

ISBN: 978-3-451-82595-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Längst hat sich in Deutschland eine eigenständige islamische Theologie etabliert. Ob Koran, Hadith, Kalam, Geschichte, Pastoraltheologie, Pädagogik oder Recht – die islamische Theologie kennt viele Perspektiven. In diesem Buch werden Vertreter der verschiedenen Disziplinen der islamischen Theologie ihre fachspezifische Perspektive auf den Islam darlegen. Ziel ist es, ein klares Verständnis für das Fach „Islamische Theologie“ im europäischen Kontext zu schaffen.
Khalfaoui / Ehret Islamische Theologie in Deutschland jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Jean Ehret und Mouez Khalfaoui: Vorwort der Herausgeber;8
5;Stefan Schreiner: Zur Einführung;10
5.1;Bibliographie;19
6;Mouez Khalfaoui und Simone Trägner-Uygun: Die Islamische Theologie im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert;21
6.1;1. Einführung;21
6.2;2. Die Etablierung des Faches infolge der Empfehlungen des Wissenschaftsrates;22
6.3;3. Die Islamische Theologie als Forschungsgegenstand;25
6.4;4. Das Verhältnis zu den muslimischen Gemeinden;29
6.5;5. Die Verortung des Faches in der Wissenschaftslandschaft;31
6.6;6. Die Beziehungen der Islamischen Theologie zu muslimischen Staaten und theologischen Institutionen aus der islamischen Welt;33
6.6.1;6.1 Religiöse Zugehörigkeiten;34
6.6.2;6.2 Migration;37
6.6.3;6.3 Akademische Beziehungen;38
6.7;7. Frauen in der Islamischen Theologie;39
6.8;8. Das islamische Recht als Fallbeispiel für die Entwicklung der Islamischen Theologie in Deutschland;41
6.8.1;8.1 Das islamische Recht als Lehrgebiet;44
6.8.2;8.2 Das islamische Recht als Forschungsthema;47
6.9;9. Perspektiven der Islamischen Theologie;48
6.10;Bibliographie;49
7;Fahimah Ulfat: Islamische Religionspädagogik an deutschen Hochschulen;52
7.1;1. Entstehungsgeschichte der Islamischen Religionspädagogik in Deutschland;52
7.2;2. Das wissenschaftliche Selbstverständnis der Islamischen Religionspädagogik;54
7.3;3. Forschungsbereiche und -methoden;57
7.3.1;3.1 Fachdidaktische Forschungsbereiche;57
7.3.1.1;3.1.1 Entwicklung und Analyse religionsdidaktischer Ansätze;57
7.3.1.2;3.1.2 Religionspädagogische Unterrichtsforschung;59
7.3.1.3;3.1.3 Religion im Kindes- und Jugendalter;60
7.3.1.4;3.1.4 Religionspädagogik in der Pluralität;60
7.3.1.5;3.1.5 Heterogenität und Inklusion;61
7.3.1.6;3.1.6 Öffentliche Religionspädagogik, Politik und Menschenrechte;62
7.3.1.7;3.1.7 Informelle und non-formale religiöse Erziehung;62
7.3.2;3.2 Fachdidaktische Forschungsmethoden;63
7.4;4. Die Rolle der Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext;65
7.4.1;4.1 Globalisierung von Religion;65
7.4.2;4.2 Das Zusammenspiel von Bildung und Macht;68
7.5;5. Fazit;72
7.6;Bibliographie;73
8;Ruggero Vimercati Sanseverino: Die Sache des Hadith ernst nehmen;79
8.1;1. Einleitung: Was ist die Sache des Hadith?;79
8.2;2. Der Hadith als Zuschreibung und Nachvollzug;81
8.2.1;2.1 Der theologische Zusammenhang von Grundtext und Überlieferungsweg;83
8.2.2;2.2 Der Hadith als Quelle der Theologie: Über Vorbehalte und Erwartungen;94
8.3;3. Überlieferung, Dokument oder Ressource? Der Hadith perspektivisch betrachtet;102
8.3.1;3.1 Die Sunna bewahren: Der Hadith als überliefertes Offenbarungszeugnis in den klassischen Hadithwissenschaften;104
8.3.2;3.2 Geschichte und Gesellschaften: Der Hadith als Dokument in der Islamwissenschaft;111
8.3.3;3.3 Der Hadith als Ressource für den Glaubensvollzug: Theologische Hadithstudien;120
8.4;4. Fazit: Kontinuität und Aktualität der theologischen Hadithstudien;128
8.5;Bibliographie;131
9;Mohammed Nekroumi: Koran und Moderne;136
9.1;1. Die Islamisch-Theologische Textwissenschaft;136
9.1.1;1.1 Das akademische Profil einer jungen Disziplin;137
9.1.2;1.2 Die Islamisch-Theologische Textwissenschaft zwischen Forschung und Gesellschaft;138
9.1.3;1.3 Das Verhältnis zur orientalistischen Koranforschung;140
9.1.4;1.4 Das Gespräch mit der jüdisch-christlichen Schrifthermeneutik;141
9.2;2. Methodische Verortung;144
9.2.1;2.1 Koranhermeneutik;144
9.2.2;2.2 Offenbarung und Wahrheit;146
9.2.3;2.3 Offenbarung und Diskurs;150
9.2.4;2.4. Zwischen Theologie und Wissenschaft;156
9.3;3. Ausblick;159
9.4;Bibliographie;159
10;Erdal Toprakyaran: Eine historisch-theologische Perspektive;161
10.1;1. Einleitung: Historische Islamische Theologie in Deutschland;161
10.2;2. Methoden und Themen der Historischen Theologie;164
10.3;3. Sufismus als Modell für einen europäischen Islam der Moderne;173
10.3.1;3.1 Europäischer Sufismus in der Geschichte;178
10.3.2;3.2 Kritik am Sufismus als Modell für die Moderne;184
10.4;4. Fazit: Warum der Sufismus dennoch als Modell für einen europäischen Islam taugt;187
10.5;Bibliographie;188
11;Muna Tatari: Islamische Systematische Theologie in Deutschland;193
11.1;1. Hermeneutische Vorüberlegungen;193
11.1.1;1.1 Vielfalt und Engführung in der islamischen Tradition;193
11.1.2;1.2 Die kritische Fortführung der Tradition als Herausforderung für die Gegenwart;196
11.2;2. Die Themenfelder der Islamischen Systematischen Theologie;198
11.2.1;2.1 Die Gotteslehre;199
11.2.1.1;2.1.1 Die Einheit und Einzigkeit Gottes;200
11.2.1.2;2.1.2 Gott und die Schöpfung;200
11.2.1.3;2.1.3 Prädestination und Willensfreiheit;200
11.2.1.4;2.1.4 Theodizee;201
11.2.2;2.2 Das Prophetentum;201
11.2.2.1;2.2.1 Offenbarung und Vernunft;201
11.2.2.2;2.2.2 Das Prophetentum und der Prophet Mu&hdotu;am„mad;202
11.2.2.3;2.2.3 Der Mensch;203
11.2.2.4;2.2.4 Mann und Frau;203
11.2.3;2.3 Eschatologie;203
11.2.3.1;2.3.1 Jüngstes Gericht und jenseitiges Leben;204
11.2.3.2;2.3.2 Glaube und Handeln;204
11.2.3.3;2.3.3 Gerechtigkeit und Barmherzigkeit;204
11.2.3.4;2.3.4 Gemeinschaft;205
11.3;3. Erkenntnistheoretische Reflexion;206
11.4;4. Ausblick: Perspektiven der Islamischen Theologie in Deutschland;209
11.5;Bibliographie;210
12;Abdelaali El Maghraoui: Nachhaltigkeit und menschliches Wohlergehen in der Islamischen Theologie;211
12.1;1. Einleitung;211
12.2;2. Vor- und frühislamische Wurzeln;213
12.2.1;2.1 Mekka als Handelszentrum;213
12.2.2;2.2 Bildung und merkantiler Erfolg?;214
12.2.3;2.3 Koranische Korrektive;216
12.3;3. Ökonomie in den klassischen Rechtswerken zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert;217
12.3.1;3.1 Der Rechtsgelehrte als Ökonom?;217
12.3.2;3.2 Kommerzielle Austauschverträge als Friedensverträge;219
12.3.3;3.3 Güteraustausch und Kooperation als Eckpfeiler der Wirtschaft;221
12.4;4. Von Islamic Economics zu Islamic Finance;225
12.4.1;4.1 Islamic Economics als gesellschaftlicher Gegenentwurf;225
12.4.2;4.2 Islamic Finance und die Kanonisierung klassischer Ansätze;227
12.4.3;4.3 Islamic Finance in Europa;230
12.5;5. Fazit;233
12.6;Bibliographie;235
13;Luay Radhan: Muslimische Gefängnisseelsorge in Deutschland;237
13.1;1. „Im Islam gibt es ja keine Seelsorge, oder?“;237
13.1.1;1.1 Seelsorge in der islamischen Theologie: Koran und Sunna;237
13.1.2;1.2 Seelsorgliche Tätigkeiten;239
13.1.2.1;1.2.1 Das Trösten;241
13.1.2.2;1.2.2 Das Ermutigen;241
13.1.2.3;1.2.3 Das Ratgeben;242
13.1.2.4;1.2.4 Das Ermahnen und Zurechtweisen;242
13.1.2.5;1.2.5 Der praktische Einsatz für in Not geratene Menschen;242
13.1.2.6;1.2.6 Das Gewähren von Gastfreundschaft;243
13.1.3;1.3 Das Bewahren von Vertraulichem im Islam;243
13.1.4;1.4 Fazit: Seelsorge(-geheimnis) im Islam;246
13.2;2. Muslimische Gefängnisseelsorge;247
13.2.1;2.1 Gesetzliche Grundlagen der Gefängnisseelsorge;247
13.2.2;2.2 Von ehrenamtlicher Betreuung bis zur Vollzeitstelle;249
13.2.3;2.3 Aus der Praxis der muslimischen Gefängnisseelsorge;251
13.2.4;2.4 Mögliche Ziele der Gefängnisseelsorge;255
13.2.5;2.5 Gesellschaftliche Ziele der Gefängnisseelsorge;258
13.3;Bibliographie;259
14;Jussra Schöer: Die Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit;262
14.1;1. Einleitung;262
14.2;2. Islamische Seelsorge und Soziale Arbeit in Deutschland;262
14.3;3. Der Studiengang Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit;263
14.3.1;3.1 Zulassungsvoraussetzungen und Berechtigungen;264
14.3.2;3.2 Studienprofil und Besonderheiten des Studiengangs;264
14.3.3;3.3 Ausgewählte Module und Veranstaltungen;265
14.3.3.1;3.3.1 Modul: Rechtliche Grundlagen der Seelsorge und der Sozialen Arbeit;266
14.3.3.2;3.3.2 Vorlesung: Einführung in die Rechtsfragen der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit;266
14.3.3.3;3.3.3 Seminar: Herausforderung des islamischen Rechts im europäischen Kontext;266
14.3.3.4;3.3.4 Vorlesung: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft;267
14.3.3.5;3.3.5 Seminar: Beratung und Diversität;267
14.3.3.6;3.3.6 Seminar: Interreligiöse Seelsorge;267
14.3.4;3.4 Kompetenzen nach dem Studium;268
14.3.5;3.5 Berufliche Perspektiven;269
14.4;4. Erfahrungen von Studierenden;269
14.5;5. Fazit;271
14.6;Auswahlbibliographie;272
15;Islam Dayeh: Koranstudien in der Begegnung zwischen Politik und Philologie;274
15.1;1. Einleitung;274
15.2;2. Philologische Begegnungen;275
15.3;3. Auf dem Weg zu einer selbstkritischen Koranwissenschaft;280
15.4;4. Der Koran als Kommunikation;282
15.5;5. Schluss;285
15.6;Bibliographie;286
16;Jean Ehret: Verortete Theologie der Beziehungen – kein Schluss(wort), sondern ein Ausblick;288
16.1;1. Die Frage nach der Theologie;288
16.2;2. Kontexte;289
16.2.1;2.1 Sozial-politische Faktoren;289
16.2.2;2.2 Biographische Elemente;296
16.2.3;2.3 Institutionelle Verankerung;304
16.3;3. Fragen;308
16.4;4. Beziehung(en);316
16.4.1;4.1 Spiritualität;317
16.4.2;4.2 Erkunden, betrachten, vermitteln;321
16.4.3;4.3 Versuch einer kritischen Würdigung;327
16.5;5. Ausblick;329
16.6;Bibliographie;330
17;Die Autor:innen;334


Khalfaoui, Mouez
Mouez Khalfaoui (geb. 1970) ist Professor für Islamisches Recht am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen. 1994 Master in Arabistik und Islamwissenschaften, 1998 Staatsexamen in Islamwissenschaften an der Universität Tunis in Tunesien; 2007 Dissertation in Islamwissenschaften in Erfurt. Er war an den Universitäten Erfurt und Halle sowie an der Freien Universität in Berlin tätig. 2007-2009 war er Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung. Von 2010 bis 2012 war er im Diplomatischen Dienst.

Ehret, Jean
Dr. phil., Dipl. theol., M.A. Adjunct Professor, Sacred Heart University, Fairfield (CT, USA) und Luxemburg. Mitglied des Centre de Recherches "Écritures", Universität Paul-Verlaine-Metz. Habilitant am Lehrstuhl für Christliche Spiritualität und Homiletik der Theologischen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Mouez Khalfaoui (geb. 1970) ist Professor für Islamisches Recht am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen. 1994 Master in Arabistik und Islamwissenschaften, 1998 Staatsexamen in Islamwissenschaften an der Universität Tunis in Tunesien; 2007 Dissertation in Islamwissenschaften in Erfurt. Er war an den Universitäten Erfurt und Halle sowie an der Freien Universität in Berlin tätig. 2007-2009 war er Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung. Von 2010 bis 2012 war er im Diplomatischen Dienst.
Dr. phil., Dipl. theol., M.A. Adjunct Professor, Sacred Heart University, Fairfield (CT, USA) und Luxemburg. Mitglied des Centre de Recherches "Écritures", Universität Paul-Verlaine-Metz. Habilitant am Lehrstuhl für Christliche Spiritualität und Homiletik der Theologischen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.