Keyser / Deecke / von Sperber | Familienunternehmer heute | Buch | 978-3-409-18976-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 435 g

Keyser / Deecke / von Sperber

Familienunternehmer heute

Herausforderungen, Strategien, Erfahrungen
1998
ISBN: 978-3-409-18976-7
Verlag: Gabler Verlag

Herausforderungen, Strategien, Erfahrungen

Buch, Deutsch, 247 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 435 g

ISBN: 978-3-409-18976-7
Verlag: Gabler Verlag


Erfahrungen und praxisorientierte Lösungsansätze für die besonderen Herausforderungen von Familienunternehmen standen im Mittelpunkt des ersten Kongresses für Familienunternehmer im deutschsprachigen Raum. In diesem Buch werden die Vorträge, Diskussionsforen und Podiumsdiskussionen dokumentiert und um zusätzliche nützliche Informationen ergänzt.

Keyser / Deecke / von Sperber Familienunternehmer heute jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Familien & Unternehmen: zwei konfligierende Welten.- Familienunternehmen — eine Standortbestimmung (Vorträge).- Familienuntemehmen — Charakteristika und typische Problemfelder.- Arbeitsplätze durch marktwirtschaftliche Erneuerung — Die besondere Rolle der Familienuntemehmen.- Die Geschichte vom Aufstieg und Fall der Familie Max Müller — Nachdenkliches und Nachdenkenswertes zum Thema Familienuntemehmen.- Banken und mittelständische Untemehmen.- Durch Leistung zum Erfolg im Familienuntemehmen.- Chancen, Risiken und Strategien (Diskussionsforen).- Rudolf Wimmer: Besondere Untemehmenskultur von Familienuntemehmen — Erfolgsfaktor oder Bürde?.- Jörg Mittelsten Scheid: Der Familienuntemehmer heute: Manager oder Unternehmer?.- Cuno Pümpin: Die Eignerstrategie — der Weg ist das Ziel.- Alexander Hemmelrath: Gesellschafts- und steuerrechtliche Strategien ftir Familienunternehmen.- Joachim Schwass: Das Konfliktmanagement des Familienuntemehmens.- Leopold Schoeller sen.: Persönliche Erfahrungen mit der Untemehmensnachfolge.- Andreas Odefey: Going Concern des Familienuntemehmens — die Nachfolgeregelung.- Paul Achleitner: Ende oder Fortgang des Familienuntemehmens — das Management-Buyout oder -Buyin.- Bemd Wieczorek: Beiräte in mittelständischen Familienuntemehmen: Instrument zur Zukunftssicherung.- Carl L. von Boehm-Bezing, Alexander von Tippeiskirch: Banken — Freund oder Feind der Familienuntemehmen?.- Günter F. Gross: Der Unternehmer: Profi im Geschäft — Amateur in der Familie?.- Wemer-Michael Bahlsen: Führung und Organisation in Familienuntemehmen — Lemende Organisation versus Tradition?.- Die Herausforderungen für Familienuntemehmer zur Jahrtausendwende — eine Podiumsdiskussion, moderiert von Carsten Prudent.- Perspektiven für die Zukunft(Gedanken aus der Praxis und Universität).- Familienunternehmen an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.- Unternehmensnachfolge im Mittelstand.- Der Familienunternehmer heute — Meinungen und Tendenzen.- Das Handwerk des Unternehmers: Überlegungen zur Unternehmerausbildung.- Die Idee des „Familienunternehmer-Centers“ — warum Familienunternehmen Familienunternehmer hervorbringen sollten.- Die Referenten und Autoren.


Mark Miller, Jan Deecke, Oliver von Sperber, Christian Keyser und Arne Burfeind sind Studenten der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke. Sie haben den ersten "Kongreß für Familienunternehmer" organisiert und moderiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.