Keupp / Rudeck / Seckinger | Armut und Exklusion | Buch | 978-3-87159-621-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 565 g

Reihe: Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung (FGG)

Keupp / Rudeck / Seckinger

Armut und Exklusion

Gemeindespsychologische Analysen und Gegenstrategien
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-87159-621-6
Verlag: dgvt-Verlag

Gemeindespsychologische Analysen und Gegenstrategien

Buch, Deutsch, Band 21, KART, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 565 g

Reihe: Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung (FGG)

ISBN: 978-3-87159-621-6
Verlag: dgvt-Verlag


Der globalisierte Netzwerkkapitalismus verändert die Lebensperspektiven der Menschen im 21. Jahrhundert: Es sind nicht nur neue Optionen, sondern vor allem auch neue Gefährdungslagen, die zunehmend Eingang in das öffentliche Bewusstsein finden – Armut und Exklusion werden zu einer Herausforderung für gesellschaftskritische Theorie- und Praxisentwürfe.
In diesem Buch werden Inklusionswünsche und Exklusionserfahrungen von Menschen,die von Armut und prekären Lebensbedingungen betroffen sind, analysiert und reflektiert, und es wird nach den Konsequenzen für Hilfeplanung, Beratung und Psychotherapie gefragt.
Aus gemeindepsychologischer Perspektive wird aufgezeigt,was notwendig ist,um der Individualisierung gesellschaftlicher Entwicklungen entgegenzuwirken und Menschen bei der Bewältigung prekärer Lebensbedingungen zu unterstützen. Sind Schlüsselkonzepte wie Partizipation, soziale Unterstützung durch Netzwerke und Empowerment den neuen Herausforderungen gewachsen?

Keupp / Rudeck / Seckinger Armut und Exklusion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Herausgeber haben im Namen der Gesellschaft für gemeindepsychologische Forschung und Praxis (GGFP) zu der mit diesem Buch dokumentierten Fachdebatte über Armut und Exklusion eingeladen. Die GGFP ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, in dem sich vorwiegend Personen aus psychosozialen und gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern zusammenfinden. Ziel ist, den Dialog zwischen Forschung und Praxis sowie den verschiedenen Disziplinen im Sinne einer gemeindepsychologischen Orientierung zu befördern. Die GGFP greift in der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgungspraxis die Widersprüche in den strukturellen Bedingungen und in der Arbeits- und Alltagskultur auf, thematisiert und analysiert sie, sucht nach theoretischen und praktischen Antworten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.