E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
Keupp / Hohl Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0562-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0562-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heiner Keupp (Prof. Dr. phil.) und Joachim Hohl (Dr. phil.) lehren Reflexive Sozialpsychologie an der Universität München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Individuelles Handeln und gesellschaftliche Veränderung – einige Bemerkungen zur Subjektkonzeption der soziologischen Handlungstheorie;29
4;Differenzierungen der psychologischen Handlungstheorie – Dezentrierungen des reflexiven, autonomen Subjekts;51
5;Die Realität des Subjekts: Überlegungen zu einer Theorie biographischer Identität;75
6;Das unmögliche weibliche Subjekt und die Möglichkeiten feministischer Subjektkritik;99
7;Das un-mögliche Subjekt. Ein Blick durch die erkenntnispolitische Brille der Cultural Studies;119
8;Alltägliche Identitätsarbeit und Kollektivbezug. Das wiederentdeckte Wir in einer individualisierten Gesellschaft;143
9;Die Soziologie der Moderne und die Frage nach dem Subjekt;165
10;Zugerichtet, kontrolliert und abhängig. Das Subjekt in der Figurationssoziologie;187
11;Das Unbehagen in der Spätmoderne. Zur gegenwärtigen Lage des Subjekts aus der Sicht einer psychoanalytischen Sozialpsychologie;205
12;Autorinnen und Autoren 227;227