Buch, Deutsch, Band 37, 508 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 705 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
Einsatzmöglichkeiten und Erfolgspotentiale der Theorie unscharfer Mengen
Buch, Deutsch, Band 37, 508 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 705 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
ISBN: 978-3-8244-9023-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Motivation sowie Ziele und Gang der Untersuchung.- 2 Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen.- 2.1 Gutstrukturierte sowie schlechtstrukturierte Entscheidungssituationen und deren Abbildung in Modellen.- 2.2 Zusammenfassende Darstellung des Modellbildungsprozesses in gut- sowie schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen unter besonderer Berucksichtigung der Fuzzy-Set-Theorie.- 3 Fuzzy-Set-Theorie.- 3.1 Grundlagen der Fuzzy-Set-Theorie.- 3.2 Lineare Fuzzy-Optimierung und wissensbasierte Fuzzy-Systeme.- 4 Mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen.- 4.1 Effektivitäts- und Effizienzsteigerung als mögliche Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme.- 4.2 Zusammenfassende Darstellung der moglichen Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme.- 5 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in Systemen zur Produktionsplanung und -steuerung.- 5.1 Grunddatenverwaltung, Programm- und Produktionsdurchführungs-planung sowie Produktionssteuerung als traditionelle PPS-Teilsysteme.- 5.2 Konzeptionelle Einsatzmöglichkeiten der Fuzzy-Set-Theorie in den traditionellen PPS-Teilsystemen.- 6 Abschließende Beurteilung des Realisationsgrades der Erfolgspotentiale fuzzyfizierter Systeme in schlechtstrukturierten Entscheidungssituationen am Beispiel von Fuzzy-PPS-Systemen.- 6.1 Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen.- 6.2 Zusammenfassende Darstellung der Wirkungen des konzeptionellen Einsatzes der Fuzzy-Set-Theorie auf die Effektivität und Effizienz von PPS-Systemen.- 7 Fazit und Ausblick.- Anhang A Regelbasis und Inferenz für das wissensbasierte FÖÖT-Portfolio.- Anhang B Optimaltableaus für die notwendigenVoroptimierungen im Rahmen der Heuristik zur Integration von Imponderabilien und Parameter-unscharfen in einen linearen Produktionsprogrammplanungsansatz bei Variantenfertigung.- Stichwortverzeichnis.