E-Book, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Kestler Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts
3. korrigierte und überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-7815-5852-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen der Geographiedidaktik einschließlich ihrer Bezugswissenschaften. 3., korrigierte und überarbeitete Auflage
E-Book, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5852-6
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Didaktik der Geographie. Die überschaubare und logisch strukturierte Gesamtgliederung verschafft eine rasche Übersicht über die dargestellten Inhalte. Einbezogen sind auch die Grundlagen der Geographie, der Allgemeinen Didaktik und der Pädagogischen Psychologie, wobei immer wieder konkrete Bezüge zum Geographieunterricht aufgezeigt werden.
Während sich die ersten fünf Kapitel vorwiegend den theoretischen Grundlagen des Geographieunterrichts widmen, sind die restlichen Kapitel (Unterrichtsmethoden, -medien, -prinzipien und -planung) stärker auf die konkrete Unterrichtspraxis ausgerichtet.
Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten mit der Fachrichtung Geographie, aber auch an Berufsanfänger, die eine Orientierung in der Flut erziehungswissenschaftlicher und geographiedidaktischer Publikationen suchen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Franz Kestler: Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts;1
2;Frontmatter;2
2.1;Titelei;4
2.2;Impressum;5
2.3;Inhalt;6
2.4;Vorwort zur 3. Auflage;12
2.5;Vorwort zur 2. Auflage;12
2.6;Vorwort;12
3;1 Geographiedidaktik – Definition und Abgrenzung;14
3.1;1.1 Allgemeine Didaktik und Geographiedidaktik;14
3.2;1.2 Grundfragen der Geographiedidaktik;15
3.3;1.3 Stellung im System der Wissenschaften;16
4;2 Universitäts- und Schulgeographie;19
4.1;2.1 Entwicklung der wissenschaftlichen Geographie;19
4.2;2.2 Geographische Fachparadigmen;23
4.3;2.3 Das Drei-Säulen-Modell der Geographie;24
4.4;2.4 Geographische Arbeitsweisen;25
4.5;2.5 Die Schulgeographie als Zentrierungsfach;27
4.6;2.6 Schlüsselfach Geographie;29
5;3 Erziehungswissenschaft und didaktische Modelle;30
5.1;3.1 Werteerziehung und Geographieunterricht;31
5.2;3.2 Didaktische Modelle – Begriff und Bedeutung;35
5.3;3.3 Das didaktische Dreieck als Grundstruktur;36
5.4;3.4 Didaktische Modelle der Gegenwart;39
6;4 Ziele und Inhalte des Geographieunterrichts;58
6.1;4.1 Bestimmung von geographischen Ziel-Inhalt-Komplexen;59
6.2;4.2 Geographische Bildung;62
6.3;4.3 Ordnungssysteme für (Lehr-Lern-)Ziele;69
6.4;4.4 Entwicklung der Geographielehrpläne;78
6.5;4.5 Neue inhaltliche Leitbilder und Initiativen;93
6.6;4.6 Situation des Faches an der Schule;114
7;5 Grundlagen aus der Pädagogischen Psychologie;116
7.1;5.1 Entwicklungspsychologische Aspekte;116
7.2;5.2 Lernpsychologische Grundlagen;137
7.3;5.3 Anwendung psychologischer Erkenntnisse in der Didaktik;168
8;6 Unterrichtsmethoden;172
8.1;6.1 Definition für Unterrichtsmethoden;172
8.2;6.2 Methodenklassifikationen;173
8.3;6.3 Aktionsformen (Handlungsmuster);177
8.4;6.4 Methodische Verfahren;221
8.5;6.5 Sozial- und Kooperationsformen;239
8.6;6.6 „Thinking Through Geographie“ (TTG);262
8.7;6.7 Methodenkompetenz;266
9;7 Unterrichtsmedien;268
9.1;7.1 Medienbegriff;268
9.2;7.2 Funktionen von Unterrichtsmedien;269
9.3;7.3 Systematik der Medien;271
9.4;7.4 Einzelbetrachtungen von Medien;275
9.5;7.5 Wichtige Medienträger;318
9.6;7.6 Medienbildung und -kompetenz;326
10;8 Unterrichtsprinzipien;328
10.1;8.1 Fundierende Unterrichtsprinzipien;330
10.2;8.2 Inhaltliche (didaktische) Unterrichtsprinzipien;332
10.3;8.3 Methodische Prinzipien;339
10.4;8.4 Was ist guter Unterricht?;345
11;9 Unterrichtsplanung;347
11.1;9.1 Planungsdimensionen;347
11.2;9.2 Artikulationsschemata;350
11.3;9.3 Lernkontrollen;355
12;Backmatter;358
13;Rückumschlag;386




