Keßler | Johann Gottfried Herder und Bückeburg | Buch | 978-3-16-164005-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 359 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Christentum in der modernen Welt / Christianity in the Modern World

Keßler

Johann Gottfried Herder und Bückeburg

"Was habe ich hier ausgerichtet? Wessen kann ich mich rühmen?"
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-164005-6
Verlag: Mohr Siebeck

"Was habe ich hier ausgerichtet? Wessen kann ich mich rühmen?"

Buch, Deutsch, Englisch, 359 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 664 g

Reihe: Christentum in der modernen Welt / Christianity in the Modern World

ISBN: 978-3-16-164005-6
Verlag: Mohr Siebeck


Nach fünf Jahren im kirchenleitenden Amt der Grafschaft Schaumburg-Lippe verabschiedete sich Johann Gottfried Herder (1744-1803) von seiner Bückeburger Gemeinde. In der Abschiedspredigt vom September 1776 stellt er die beiden titelgebenden Fragen, mit denen er vor dem Wechsel nach Weimar Bilanz zu ziehen sucht. 250 Jahre später nahm die "International Herder Society" die Fragen auf und veranstaltete erstmals ihre interdisziplinäre Konferenz in Bückeburg. 16 Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Deutschland, den USA, Kanada, Frankreich, Italien, Finnland und Japan erschließen Zugänge zu einer kurzen, für Herders Leben und Werk aber entscheidenden Phase. Der Band eröffnet mit einer Orientierung über die Grafschaft zur Zeit Herders, bezieht neben den Hauptschriften auch die Dichtung ein, präsentiert einzelne neue Quellenfunde und reicht bis hin zu postkolonialen Perspektiven.

Keßler Johann Gottfried Herder und Bückeburg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Martin Keßler: Herder und Bückeburg. Einführung

Kapitel 1: Bückeburg
Stefan Brüdermann: Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe und sein kleiner "Musenhof" - Johannes Schmidt: Becoming Maverick, Dissenter, and Individualist. Herder's Orientation during the Bückeburg Years 1771-1776 - Rainer Godel: Fragmentarische Denkmale. Herders Nekrolog auf Thomas Abbt - Vera Gretges: Herder als 'Lehrer der Religion'. Eine Leichenrede des Bückeburger Oberpredigers

Kapitel 2: Natur und Bibel
Michael Maurer: 'Morgenröte' - Herders prägnante Metapher - Gianluca Paolucci: Herders theologische Anthropologie in den Schriften zur Bibel und in den Predigten der Bückeburger Zeit - Hirohito Mita: Zoroasters Sprache. Herders Philo-Logos in seiner Geschichtsphilosophie

Kapitel 3: Geschichtsphilosophie
Catherine Girardin: The Metaphor of the World (History) as Theater in Herder's "Another Philosophy of History" (1774) - Liisa Steinby: Erkenntnisformen in Herders Geschichtsphilosophie

Kapitel 4: Bildungsimpulse
Rainer Wisbert: Philanthropismus und Humanismus. Herders Neuorientierung seines pädagogischen Denkens in den Jahren 1771 bis 1776 - Martin Keßler: Johann Gottfried Herders 'Bückeburger Katechese'. Einleitung und Edition

Kapitel 5: Dichtungen
Shaun F. D. Hughes: Herder and the Politics of Ossian - Martin Blum: (Erd)beere(n) - ein Gedicht von Johann Gottfried Herder aus der Bückeburger Zeit

Kapitel 6: Perspektiven
Beate I. Allert: "Wer kann die verschiedene Befriedigung verschiedener Sinne in verschiedenen Welten vergleichen"? Zur Auseinandersetzung mit Herder im Streit um Universalgeschichte, Epochenstil, und der abwegigen Idee, die Menschheit "bilden" zu wollen - Hannah Vandegrift: Eldridge Thinking Race with Herder: Promise and Provocation


Keßler, Martin
Geboren 1975; 1995-2000 Studium der Ev. Theologie; 2006 Promotion; 2013 Habilitation; 2018-20 Heisenberg-Professor fuÌr neuzeitliche Kirchengeschichte in Frankfurt am Main; 2020-22 Professor fuÌr Kirchen- und Theologiegeschichte an der UniversitaÌt Basel; Schlegel-Professor fuÌr Kirchengeschichte an der UniversitaÌt Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.