E-Book, Deutsch, 393 Seiten
Reihe: Bildung: Demokratie
Kessler Demokratielehre in Politikunterricht und Schule
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-6642-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Lehrorientierungen von Politiklehrern/innen
E-Book, Deutsch, 393 Seiten
Reihe: Bildung: Demokratie
ISBN: 978-3-7799-6642-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empirische Erkenntnisse über Demokratielehre in Politikunterricht und Schule sind mehr denn je notwendig, um diese qualitativ zu verbessern und Schüler/innen als Bürger/innen in der Demokratie zu befähigen. An dieses Ziel knüpft das vorliegende Buch an. Es vermittelt nicht nur Einblicke in die Demokratielehrpraxis von Politiklehrern/innen, sondern zeigt im Vergleich rekonstruierter impliziter Lehrorientierungen und fachlicher Vorstellungen von professioneller Demokratielehre Professionalisierungsbedarfe in der Praxis auf. Daran anschließend werden praktische Vorschläge zu einer Professionalisierung der Demokratielehre durch die Lehrer/innenbildung ausgeführt.
Stefanie Kessler, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Organisationspädagogik am Institut für Pädagogik der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Professionalität von Lehrern/innen und anderen pädagogischen Fachkräften, das Verhältnis von Organisation und Professionalisierung sowie politisch-demokratische Bildung in Schule und außerschulischen Bildungskontexten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Danksagung;10
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Forschungsinteresse und Fragestellung;12
3.2;1.2 Forschungsstand und zentrale Vorannahmen;20
3.3;1.3 Aufbau der Arbeit;41
4;2. Methodologische Verortung und metatheoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Handeln und Wissen von Lehrern/innen im Unterricht;44
4.1;2.1 Kernkonzepte der Praxeologischen Wissenssoziologie;47
4.2;2.2 Das Verhältnis von Metatheorie zu fachbezogenen Grundlagentheorien: Die nähere Bestimmung des Forschungsgegenstands in den Fachdiskursen;69
5;3. Forschungsdesign;90
5.1;3.1 Auswahl des Samples;91
5.2;3.2 Datenerhebung mit dem leitfadengestützten Interview;98
5.3;3.3 Dokumentarische Methode der Interpretation und Typenbildung;108
5.4;3.4 Selbstreflexion als Forscherin;120
6;4. Darstellung der Ergebnisse;131
6.1;4.1 Typik I: Modi des Demokratielehrens und implizites Verständnis von Demokratie;133
6.2;4.2 Typik II: Das implizite Selbstbild als Politiklehrer/in;203
6.3;4.3 Relationale Typik;225
6.4;4.4 Typik III: Modi des Umgangs mit Anforderungen an den Politikunterricht;250
7;5. Resümee;284
7.1;5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;285
7.2;5.2 Reflexion der Ergebnisse;302
8;6. Ausblick: Grenzen dieser Arbeit und Anregungen für die weitere Forschung;356
9;7. Literatur;359
10;8. Anhang;380
10.1;8.1 Interviewleitfaden für die erste Datenerhebungsphase;380
10.2;8.2 Intervieworientierung für die zweite Datenerhebungsphase;383
10.3;8.3 Transkriptionsregeln angelehnt an TiQ: Talk in Qualitative Social Research (Bohnsack 2014b: 253 f.);385
10.4;8.4 Exemplarische Interpretation;386