Kessl | Der Gebrauch der eigenen Kräfte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

Reihe: Edition Soziale Arbeit

Kessl Der Gebrauch der eigenen Kräfte

Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit - Mit einem Nachwort zur Neuauflage. Mit E-Book inside
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-4990-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit - Mit einem Nachwort zur Neuauflage. Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 276 Seiten

Reihe: Edition Soziale Arbeit

ISBN: 978-3-7799-4990-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Michel Foucault hat in seiner Vorlesungsreihe am Collège de France im Studienjahr 1977/78 die Genealogie des modernen Staates in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen gestellt. Schlüsselbegriff dieser Untersuchungsperspektive war die Regierung: »La Gouvernementalité«. Als »Regierung« fasst Foucault dabei nicht nur Fragen der institutionalisierten Herrschaftsformen moderner Staatlichkeit, sondern gerade auch unterschiedliche Formen der Führung von Menschen (Selbst- wie Fremdführung). Studien zur Gouvernementalität verdeutlichen den Erkenntniswert einer solchen machtanalytischen Vorgehensweise für unterschiedliche sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder. Mit der vorliegenden Studie wurde 2005 erstmals systematisch eine solche Gouvernementalität in Bezug auf die Felder der Sozialen Arbeit vorgelegt. Die aktualisierte Neuauflage ergänzt zudem die Studie um ein ausführliches Nachwort zur Historisierung der Erstauflage.

Dr. Fabian Kessl, Professor für Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Kessl Der Gebrauch der eigenen Kräfte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Lesehinweis;8
3;Prolog: Die Veredlung des Menschen?;10
4;Erster Teil: Zur Dechiffrierung einer Objektivität Sozialer Arbeit;14
4.1;1. Das Soziale;15
4.1.1;1.1. Wohlfahrtsstaatliche Arrangements des Sozialen;15
4.1.2;1.2. Die soziale Frage;19
4.1.3;1.3. Zur Genealogie sozialer Probleme;24
4.1.4;1.4. Thematisierung des Sozialen;27
4.1.5;1.5. Jugendhilfe als Normalisierung;30
4.2;2. Wer führt hier wen?;35
4.2.1;2.1. Von Fremd- und Selbstführung;35
4.2.2;2.2. Führung kommender politischer Führer;37
4.2.3;2.3. Fremdführung zur späteren Selbstführung;42
4.2.4;2.4. Vermittlung von individueller und kollektiver Selbstführung;53
4.3;3. Jugendhilfe als Regierung;69
4.3.1;3.1. Machtanalyse mit Foucault;69
4.3.2;3.2. Hierarchisierung von Homogenität und Individualität;74
4.3.3;3.3. Der anti-staatliche Impuls;78
4.3.4;3.4. Im Gefüge der Macht;86
4.3.5;3.5. Staatstheoretische Aporien;88
4.3.6;3.6. Allgegenwart von Macht;90
4.3.7;3.7. Elemente einer machtanalytischen Perspektive Sozialer Arbeit;93
4.3.8;3.8. Verkopplung von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik;96
4.3.9;3.9. Vom Studieren der Regierungsweisen;100
4.4;4. Zur Dechiffrierung von Regelmäßigkeitssystemen;104
4.4.1;4.1. Gewebe permanent verflüssigender Praktiken;104
4.4.2;4.2. Jenseits von Handlung und Struktur;106
4.4.3;4.3. Vom radikal-konstruktivistischen Potenzial;112
4.4.4;4.4. Ein Feld der Unablässigkeit;117
4.4.5;4.5. Vorläufer einer Gouvernementalität Sozialer Arbeit;121
5;Zweiter Teil: Aktivierende Jugendhilfe – die Rekonstruktion eines Dispositivs;128
5.1;5. Eine Materialrekonstruktion;129
5.2;6. (Re-)Moralisierung und Demoralisierung;137
5.2.1;6.1. Sozialer Wandel und neue Ungewissheit;137
5.2.2;6.2. Verantwortungslosigkeit der Gesellschaft;144
5.2.3;6.3. Jugendhilfe als präventive Intervention;149
5.2.4;6.4. Zweckrationale Kalkulation;155
5.2.5;6.5. Steuern auf Abstand;158
5.2.6;6.6. Partnerschaftliches Regieren;162
5.2.7;6.7. Ganzheitlichkeit;170
5.3;7. Individualisierung und Vergemeinschaftung;175
5.3.1;7.1. Flexibilisierung;175
5.3.2;7.2. Perspektivenwechsel durch Verhaltenstraining;181
5.3.3;7.3. Subjektive Lebensgestaltungsverantwortung;187
5.3.4;7.4. Sozialkartographie;191
5.3.5;7.5. Nahraumorientierung;192
5.3.5.1;7.5.1. Familialisierung;195
5.3.5.2;7.5.2. Territorialisierung;199
5.4;8. Standardisierung und Entstandardisierung;206
5.4.1;8.1. Ökonomisierung;206
5.4.2;8.2. Verfahrensstandards;211
5.4.3;8.3. Qualität;213
5.4.4;8.4. Normverdeutlichung und Grenzsetzung;216
6;Epilog: Von der Notwendigkeit einer Politischen Theorie Sozialer Arbeit;222
7;Nachwort zur zweiten Auflage;239
8;Legende zur Materialanalyse;255
9;Literatur;257



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.