Keser | Ein Sommer ohne Zimmer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 98 Seiten

Keser Ein Sommer ohne Zimmer

Roman
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95824-714-7
Verlag: dotbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Roman

E-Book, Deutsch, 98 Seiten

ISBN: 978-3-95824-714-7
Verlag: dotbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Denn Liebe spricht keine Sprache ... Der sommerleichte Jugendroman 'Ein Sommer ohne Zimmer' von Ranka Keser jetzt als eBook bei dotbooks. Welcher stolze kroatische Junge schläft mit elf Jahren noch bei seinen Eltern? Pero kann kaum glauben, dass sein Zimmer einfach so an deutsche Sommertouristen vermietet wurde. Nun muss er im Zimmer seiner Eltern schlafen - mit seiner nervigen kleinen Schwester zusammen. Die Ferien, auf die er sich so gefreut hatte, sind verdorben! Erst bei einem geheimen nächtlichen Ausflug ans Meer, bei dem auch die Kinder der Sommertouristen dabei sind, ändert sich die Sache. Denn auch die süße Jessi begleitet Pero und seine Freunde ... und plötzlich beginnt der Sommer seines Lebens! Ein einfühlsamer Roman über die erste Liebe und das große Herz von Kindern. Jetzt als eBook kaufen und genießen: 'Ein Sommer ohne Zimmer' von Ranka Keser über Herzklopfen, Sommersonne und interkulturelle Freundschaft. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks - der eBook-Verlag.

Ranka Keser, 1966 in Rijeka (Kroatien)geboren,lebt seit ihrem dritten Lebensjahr in Deutschland.Sie arbeitet als Autorin und Journalistin in München und leitet Schreibseminare für angehende Autoren. Die Website der Autorin. www.ranka-keser.de
Keser Ein Sommer ohne Zimmer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mamas Idee


Es gibt mal wieder Bohneneintopf. Mama hat sich diesmal nicht die Mühe gemacht, Klößchen oder Kartoffeln hineinzutun. Pero sieht widerwillig auf das braune, dickflüssige Futter in seinem Teller. »Warum gibt’s bei uns zweimal in der Woche Bohneneintopf?«

»Als ob es nur bei uns so wäre«, sagt Mama, »es ist billig und sättigend. Und bei manchen Leuten gibt’s das sogar jeden zweiten Tag.«

»Nun esst schon«, drängt Tata, »dann werdet ihr groß und stark.«

Pero kann diesen Satz nicht leiden.

Vanja wirft dem Vater einen vorwurfsvollen Blick zu. »Also echt, Tata, aus dem Alter sind Pero und ich schon raus. So was sagt man zu kleinen Kindern.«

»Oh, Entschuldigung«, sagt Tata, aber Pero sieht ihm an, dass er die Kritik seiner Tochter nicht wirklich ernst nimmt. »Ich habe ja ganz vergessen, dass ihr schon zehn und elf seid.«

»Zu Vivi sagst du so was nie«, nörgelt Vanja weiter.

»Na, hör mal.« Klar, dass Vivi sich jetzt zu Wort melden muss. Pero wirft ihr einen verärgerten Seitenblick zu. Mit ihren fünfzehn Jahren ist sie, ihrer Meinung nach, schon halb erwachsen. »In fünf Jahren würdest du dir das auch verbitten.«

»Ich verbitte es mir schon jetzt, aber die hören ja nicht auf mich.« Mit dem Daumen zeigt Vanja, so ganz nebenbei, in Richtung Eltern.

Pero findet, dass sich die Eltern heute etwas merkwürdig verhalten. Mama rutscht auf ihrem Stuhl herum und schaut abwechselnd zu Pero, dann zu Vanja. Tata räuspert sich dann und wann, was er nur macht, wenn er sich unwohl fühlt. Vanja und Vivi scheint nichts aufzufallen. Aber Pero hat ein Gespür dafür, wenn die Eltern geheimniskrämerisch tun.

Mama setzt sich plötzlich ganz gerade hin, sieht die Kinder an und legt den Löffel neben den Teller. Oje, jetzt kommt was. Pero sieht sie gespannt an.

»Also, es gibt da etwas, das wir euch sagen müssen.«

Na bitte! Pero kann nur hoffen, dass es nichts Schlimmes ist. Ist einer von ihnen krank? Wollen sie sich scheiden lassen? Kommt Tante Coco zu Besuch?

»Es ist eben so, dass mein Gehalt gerade mal für Essen, Kleidung und so was reicht«, fängt Tata an, »und es gibt so vieles, was wir bräuchten. Das Auto ist fünfzehn Jahre alt, und wie ihr wisst, haben wir keine Zentralheizung.«

»Ja, das ist uns aufgefallen«, bemerkt Vivi mit feinem Spott.

Mama: »Und da haben wir uns gedacht…«

Tata: »Majda, du hast mich unterbrochen.«

Mama: »Stimmt doch gar nicht. Du hast mich vorhin unterbrochen.«

Tata: »Also, was jetzt? Willst du es sagen oder soll ich?«

Die Kinder blicken zwischen Mama und Tata hin und her. Mama ist ein bisschen beleidigt, aber das dauert bei ihr nie lange. Sie wendet dramatisch ihren Kopf ab und zieht den Mund zusammen.

Tata bleibt nichts anderes übrig, als seinen Vortrag zu halten. Er schiebt den Teller von sich weg und stützt sich mit beiden Armen am Tisch ab. »Für eine Zentralheizung brauchen wir Geld.«

»Tata, wir sind doch nicht bekloppt«, empört sich Vivi.

Pero will aber hören, was Tata zu sagen hat. Warum Vivi bloß immer dazwischenquatschen muss.

»Lass ihn doch endlich reden«, fährt Pero sie an.

»Danke, mein Junge. – Wo war ich stehen geblieben?«, überlegt er kurz, dann fällt es ihm wieder ein. »Ach ja, Geld. Und wie ihr alle wisst, haben wir kein Geld. Ein neues Garagentor bräuchten wir auch unbedingt, aber das ist eine andere Geschichte.«

»Und eine Spülmaschine«, ergänzt Mama kopfnickend.

»Jedenfalls hatte eure Mama eine sehr, sehr gute Idee, wie wir zu Geld kommen.«

Alle Köpfe drehen sich in Mamas Richtung und starren sie an. Pero platzt beinahe vor Neugierde. »Wie denn?«

Mama ist nun nicht mehr beleidigt und lächelt über das ganze Gesicht. »Ihr wisst doch, was Brunas Eltern und Dinkos Eltern über den Sommer machen? Na ja, schließlich leben wir in Kroatien und das Geld ist knapp. Jedenfalls vermieten sie Zimmer an Touristen.«

Pero schluckt. O Gott, lass das nicht wahr sein! Er war immer froh, dass seine Familie das nicht machte.

Vanja versteht nicht ganz. »Das können sie ja auch. Sie haben freie Zimmer. Wir nicht.«

»Ähm, ja«, meint Tata zaghaft und streckt seinen Zeigefinger Richtung Decke. »Wir dachten nämlich … also, wir dachten, dass ihr solange bei Mama und mir im Zimmer schlafen könnt.«

»Waaas?«, rufen alle drei Kinder gleichzeitig.

»Soll das ein Witz sein?«, schreit Vivi aufgebracht.

»Du nicht. Du bist die Älteste. Aber Pero und Vanja.«

Pero sieht Vanja an. Vanja sieht Pero an.

»Es sind doch nur ein paar Wochen.« Mamas tröstende Worte helfen nichts.

Pero würde am liebsten heulen. Vanja tut es. »Wir sollen unser Zimmer an fremde Leute abgeben? Das ist so gemein!«, brüllt sie.

»Seid doch nicht so zickig.« Klar, dass Vivi keinen Grund hat, zickig zu sein, und die Idee plötzlich gar nicht mehr bescheuert findet. Sie darf ihr Zimmer ja auch behalten. Pero würde ihr jetzt am liebsten das Gesicht in den Bohneneintopf drücken.

Vivi wirft schwungvoll ihre langen braunen Haare nach hinten. »Da kommt wenigstens etwas Leben ins Haus. Und wenn es Deutsche sind, kann ich so die Sprache etwas auffrischen. Das, was ich in der Schule lerne, ist langweiliges Gefasel.« Sie zieht eine dümmliche Grimasse und leiert: »‘Guten Tag, Frau Müller. Guten Tag, Frau Schmidt. Wie geht es Ihrem Mann? Meinem Mann geht es gut, vielen Dank. Wie geht es Ihrem Mann …‹ Und so einen Schwachsinn lernen wir.«

»Das interessiert mich einen Dreck!«, faucht Pero. Er spürt, wie die Wut sich in ihm breit macht, wie seine Hände und Lippen zittern. »Ich bin elf Jahre alt. Ich will nicht bei den Eltern schlafen. Igittigitt!«

Mama und Tata werfen sich gekränkte Blicke zu.

»Was bist du nur für eine Schwester? Statt dass du dich auf meine und Vanjas Seite stellst, fällst du uns in den Buckel.«

»In den Rücken«, meint Tata zaghaft.

»Genau!«, empört sich Pero. »In den Rücken fällst du uns auch. Sogar Tata sagt das. Du hast es ja gehört.«

Vivi schüttelt mitleidig den Kopf. »Er wollte dich nur verbessern, du Kackvogel.«

»Also, jetzt lasst uns doch mal ganz in Ruhe darüber reden. Ich bin eure Mutter und ich will, dass ihr mir zuhört. Verstanden?« Das letzte Wort hat sie ein bisschen streng gesagt. Alle nicken brav, sogar Tata, während er seiner Frau einen unsicheren Blick zuwirft. »Manchmal muss man eben zurückstecken. Wir wollen eine Zentralheizung und das können wir nun mal nur verwirklichen, wenn wir uns ein paar Wochen einschränken.«

»Wenn Vanja und ich uns einschränken, willst du sagen.« Pero verschränkt beleidigt die Arme vor der Brust. In diesem Moment kommt er sich zwar etwas kindisch vor, aber er kann nicht anders.

»Tata und ich möchten aber, dass ihr es freiwillig tut.«

»Freiwillig?«, wiederholt Vanja ungläubig. »Wir sollen das auch noch freiwillig tun?« Pause. »Tun wir aber nicht.« Sie sieht erwartungsvoll in Peros Richtung und Pero in Vivis Richtung. Sie könnte vielleicht noch etwas retten. Vivi jedoch löffelt ungerührt ihren Eintopf und summt vor sich hin.

»Willst du nicht mal versuchen uns zu verstehen?« Pero hat ein klein wenig Freundlichkeit in seine Stimme gelegt.

Vivi blickt auf. »Was gibt’s da zu verstehen? Ihr seid nörgelnde Kleinkinder.«

»Du wärst auch sauer an unserer Stelle.«

Sie legt ihr süßestes Lächeln auf und meint: »Ich bin aber nicht an eurer Stelle.«

»Blöde Kuh!«

»Na, na«, greift Tata ein. Er räuspert sich in seinen Schnurrbart. »Jetzt hört auf zu streiten. Wir machen das jetzt mal und schauen, wie es klappt. Wenn ihr wirklich sehr unzufrieden sein solltet mit der Situation, dann machen wir es in Zukunft nicht mehr.«

Das darf doch wohl nicht wahr sein! Die beiden denken schon daran, so was jedes Jahr zu starten.

Mama steht auf, räumt das Geschirr weg und Tata redet etwas von Familienzusammenhalt und Solidarizeugs.

Später gehen Pero und Vanja nach draußen und setzen sich auf die Treppe.

»Ich hasse sie, die doofe Nuss.«

Pero weiß, dass Vanja über Vivi spricht. »Ich bin auch wütend.«

»Fremde Leute in unseren Zimmern. Bäh!« Vanja umklammert mit den Armen ihre Beine und starrt geradeaus.

Aus dem 'Wohnzimmer tönt die Nachrichtenmelodie. Um halb acht Uhr abends sitzen alle Erwachsenen vor dem Fernseher. Pero fragt sich oft, warum sich die Leute jeden Tag die Nachrichten ansehen. Es ist doch sowieso immer dasselbe. Und jedes Mal nach den Nachrichten rennt Tata in die Küche, holt sich ein Bier aus dem Kühlschrank und schimpft auf die Regierung, den Staat und besonders schimpft er auf die Firmen, die ihren Angestellten manchmal ein halbes Jahr kein Gehalt zahlen. Brunas Mutter arbeitet in einer Apotheke und hat seit vier Monaten keine müde Kuna gesehen. Zum Glück arbeitet Tata nicht in einem großen Konzern, sondern bei einem Privatmann. Tata repariert Fernseher – und bekommt regelmäßig sein Gehalt. Komisch, denkt Pero, so schlecht es hier auch steht, aber ohne Auto und Fernseher können die Leute anscheinend nicht leben. So was hat einfach jeder, den er kennt.

»Hätte Vivi sich auf unsere Seite gestellt, wäre es vielleicht nicht so weit gekommen«, unterbricht Vanja seine Gedanken. »Du weißt doch, dass Mama und Tata manchmal auf sie hören.«

Die Wahrheit ist, dass Mama und Tata nicht nur auf Vivi hören, sondern auch oft nach Vivis Pfeife tanzen,...


Keser, Ranka
Ranka Keser, 1966 in Rijeka (Kroatien)geboren,lebt seit ihrem dritten Lebensjahr in Deutschland.Sie arbeitet als Autorin und Journalistin in München und leitet Schreibseminare für angehende Autoren.

Die Website der Autorin. www.ranka-keser.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.