Kersten | E-Collaboration | Buch | 978-3-8244-7937-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation

Kersten

E-Collaboration

Prozessoptimierung in der Wertschöpfungskette
2003
ISBN: 978-3-8244-7937-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Prozessoptimierung in der Wertschöpfungskette

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation

ISBN: 978-3-8244-7937-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die rasche Entwicklung der Internettechnologien eröffnet immer neue Möglichkeiten zur Kommunikation und Kooperation von Unternehmen. Durch die Überwindung räumlicher und zeitlicher Restriktionen können somit Geschäftsprozesse über Standort- und Unternehmensgrenzen hinweg ausgedehnt werden. Infolgedessen hat sich die industrielle Nutzung des Internet gewandelt und vom Electronic Business zur Electronic Collaboration (E-Collaboration) weiterentwickelt. Stand ursprünglich die Nutzung des Internet als Vertriebskanal und Einkaufsplattform im Vordergrund, so wird jetzt die Unterstützung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in Entwicklung, Produktion und Logistik durch das Internet immer wichtiger.

Die Beitragsautoren dieses Bandes setzen sich mit zentralen Aspekten der
E-Collaboration auseinander. Im Vordergrund stehen Geschäftsprozessoptimierung, Kundenintegration, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung sowie Produktion und Zulieferung. Darüber hinaus werden Workflow-Management-Systeme und Computer Supported Cooperative Work als Instrumente zur Realisierung der E-Collaboration vorgestellt.
Kersten E-Collaboration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Geschäftsprozessoptimierung durch E-Collaboration.- Auf dem Weg zur E-Collaboration — Entwicklungslinien im Electronic Business.- Collaborative Business Management.- Unternehmensübergreifende Prozessintegration für den elektronischen Geschäftsverkehr.- 2 Kundenintegration im E-Business.- Prozessoptimierung durch Mass Customization im Electronic Business.- Die intelligente Produktberatung im Internet.- 3 Produkt- und Dienstleistungsentwicklung im E-Business.- Wertorientierte Entwicklung von E-Serviceleistungen.- Electronic Business Engineering — Potenziale der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft nutzen.- Virtualisierung in der Produktentwicklung als Baustein des E-Business.- Internetgestütztes Projektdatenmanagement in der Schiffbauindustrie zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.- 4 E-Collaboration in Produktion und Zulieferung.- Optimierung des Planungsprozesses durch den Einsatz moderner Informationstechnologien.- Auswirkungen des E-Business auf die Abnehmer-Lieferanten-Beziehung.- Internetbasierte Konfiguration und Simulation von Kunden-Lieferanten-Beziehungen.- 5 Instrumente zur Realisierung der E-Collaboration.- Prozessoptimierung mit Workflow-Management-Systemen.- Collaborative Commerce und CSCW — Zum Nutzen der CSCW-Forschung für das collaborative E-Business.- Autorenverzeichnis.


Professor Dr. Wolfgang Kersten lehrt am Arbeitsbereich Produktionswirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.