E-Book, Deutsch, Band 5, 398 Seiten
Reihe: Literaturwissenschaft
Kersten Die Freundschaftsgedichte und Briefe Johann Christian Günthers
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86596-576-9
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 5, 398 Seiten
Reihe: Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-86596-576-9
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
'Das Band der Freundschafft mißt die allerlängsten Meilen', schrieb Günther 1716 an seinen Jugendfreund Hahn. Der Dichter pflegte seine Freundschaftsverhältnisse sehr unregelmäßig, leistete aber erhebliche Beziehungsarbeit, um diese, meist zu Männern, aufrechtzuerhalten. Günther besang Freundschaft nie um ihrer selbst willen, sondern warb mit den Texten um Verbündete, meist Gönner. In einer Zeit des sich entwickelnden Buchmarktes stand er noch ausnahmslos im alten Dichter-Mäzenaten-Verhältnis. Inwieweit er in der Freundschaftsdichtung der Tradition folgte, wo er Nuancierungen herausarbeitete oder die vorgegebenen Normen überschritt, sind Leitfragen der Arbeit. Der Leser fragte nach Neuem, Aufregendem und Günther wusste darauf unter Einbuße seiner gesellschaftlichen Reputation zu antworten.
Sandra Kersten studierte Germanistik, Amerikanistik und Psychologie. Promotion 2005 in der Literatur der Frühen Neuzeit. Von 2001 bis 2005 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Fachgebieten Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts/Komparatistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der TU Chemnitz sowie an der Westböhmischen Universität Pilsen. Seit 2006 ist sie freiberufliche Dozentin und Inhaberin des 'Literatur & Schreib Ateliers'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1. Teil: Die Freundschaftsdichtung der Schweidnitzer Schulzeit (1710–1715);26
4;2. Teil: Die Freundschaftsdichtung der Wittenberger und Leipziger Studienzeit (1715–1719);86
5;3. Teil: Die Freundschaftsdichtung der Wanderjahre (1719–1723): Günther zwischen Breslau und Jena;166
6;4. Ergebnisse;272
7;5. Anhang;282
8;6. Literaturverzeichnis;369