E-Book, Deutsch, Band Band 206, 358 Seiten
Reihe: Hypomnemata
Kersten Blut auf Pharsalischen Feldern
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-31055-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Lucans Bellum Ciuile und Vergils Georgica
E-Book, Deutsch, Band Band 206, 358 Seiten
Reihe: Hypomnemata
ISBN: 978-3-647-31055-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
Weitere Infos & Material
1;Table of Contents;6
2;Titel Page;4
3;Copyright;5
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;1. Einleitung: Lucan und die Georgica;10
6.1;1.1 Metapoetischer Realismus;11
6.2;1.2 Die Georgica als Referenztext: Intention und Intertextualität;35
7;2. Caesar und die Umwelt;42
7.1;2.1 Der Beginn des Krieges;44
7.1.1;2.1.1 Rost auf den Waffen;49
7.1.2;2.1.2 Das Versprechen des Laelius;51
7.1.3;2.1.3 Die Vorzeichen;56
7.1.4;2.1.4 Caesar in Italien;61
7.2;2.2 Bäumefällen;62
7.2.1;2.2.1 Das Motiv cadit omne nemus;63
7.2.2;2.2.2 Der Hain von Massilia;69
7.3;2.3 Ilerda;98
7.3.1;2.3.1 Die Große Flut;101
7.3.2;2.3.2 Die Verbrüderung und die Rede des Petreius;105
7.3.3;2.3.3 Das Leid der Pompeianer und Caesars Gnade;122
7.4;2.4 Der Sturm;138
7.5;2.5 Zusammenfassung;153
8;3. Pompeius, Cato und der Tod;156
8.1;3.1 Der morsche Baum;158
8.1.1;3.1.1 Das Stiergleichnis;160
8.1.2;3.1.2 Belagerung, Pest und Wellengleichnis;166
8.1.3;3.1.3 Abermals den Taurus …;174
8.1.4;3.1.4 Augustius aris uictoris;179
8.2;3.2 Der schlechte Hirte;187
8.2.1;3.2.1 Das Ende der Welt;188
8.2.2;3.2.2 Marcia;192
8.2.3;3.2.3 Die Bienen;199
8.3;3.3 Zusammenfassung;216
9;4. Pharsalische Felder und Goldene Zeit;218
9.1;4.1 Die Tradition eines Schreckensortes;220
9.1.1;4.1.1 Krieg und Feldbau und das Peleus-Epos;222
9.1.2;4.1.2 Die Wiederkehr einer besseren Zeit bei Vergil;226
9.2;4.2 Pharsalia tanta causa mali;232
9.2.1;4.2.1 Vor der Schlacht;237
9.2.2;4.2.2 Der Beginn der Schlacht;240
9.2.3;4.2.3 Nach der Schlacht;258
9.3;4.3 Das Proöm als Epilog;265
9.3.1;4.3.1 Die Komposition: Panegyrik und Antipanegyrik;271
9.3.2;4.3.2 Der panegyrische Kontext;294
9.4;4.4 Zusammenfassung;312
10;5. Schlussbetrachtungen: Aneignung und Gegenbild;314
11;Abkürzungen;320
12;Literaturverzeichnis;321
12.1;Ausgaben und Übersetzungen des Bellum Ciuile;321
12.2;Sonstige Literatur;322
13;Index Locorum;352