Kerres / Hanft / Wilkesmann | Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Kerres / Hanft / Wilkesmann Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7579-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Infolge einer Vielzahl von Reformen und Veränderungen der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen an deutschen Hochschulen hat sich im Laufe des letzten Jahrzehnts deren Selbstverständnis stark gewandelt. Die Konstruktion von Hochschule als kurzer und klar definierter Lebensabschnitt zwischen Schule und Berufsleben wird zunehmend infrage gestellt. So sprechen sowohl die empirische Realität als auch der demographische Trend für die Entwicklung der Hochschulen hin zu einem Bildungsangebot, das ein Leben lang in Anspruch genommen werden kann.
Im Rahmen des Verbundprojektes „STU+BE – Studium für Berufstätige: Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen“ wurde die Situation an der Universität Duisburg-Essen, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Oldenburg exemplarisch und im Hinblick auf Innovationspotenziale und -ansätze in Richtung lebenslanges Lernen untersucht.
Eine zusätzliche Vergleichsstudie befasst sich mit der Situation an ausländischen Hochschulen und zeigt Unterschiede zum deutschen System, z.B. im Bereich der organisatorischen Anlage.
Der Band zeigt die aktuelle Diskussion über lebenslanges Lernen an Hochschulen auf und diskutiert Lösungen für einen Wandel des Bildungsauftrags von Hochschulen.
Kerres / Hanft / Wilkesmann Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1. Lebenslanges Lernen an Hochschulen – eine Einleitung;10
3;2. Dimensionen des lebenslangen Lernens an Hochschulen;14
3.1;2.1 Rechtliche Gleichgültigkeit – Lebenslanges Lernen im Spiegel gesetzlicher Vorgaben;14
3.2;2.2 Strategische Positionierung von Hochschulen – zwischen bürokratischer Planung und Handlungskompetenz;22
3.3;2.3 Studienorganisation und Programmgestaltung als Balance zwischen Neuem und Bewährtem;29
3.4;2.4 Didaktische Konzeption und Instruktionsdesign – der Vielfalt gerecht werden;37
3.5;2.5 Mediendidaktische Implementation – inhaltlich, räumlich und zeitlich flexibles Lernen organisieren;45
3.6;2.6 Strukturelle Verankerung – die Dilemmata des lebenslangen Lernens an Hochschulen;53
4;3. Empirische Untersuchungen zur Hochschulwirklichkeit;60
4.1;3.1 Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden – Was erwarten Studierende?;60
4.2;3.2 Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen – Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern1;83
5;4. Erfolgsfaktoren für lebenslanges Lernen an Hochschulen im internationalen Vergleich;100
5.1;4.1 Service to the Community trifft exzellente Forschung und Lehre – Fallstudie der University of British Columbia;102
5.2;4.2 Off Campus und gut betreut – Fallstudie der Open University Milton Keynes;111
5.3;4.3 Flexibilität ein Leben lang – Lebenslanges Lernen im finnischen Hochschulsystem;125
5.4;4.4 Lifelong Learning als gelebte Hochschulkultur;136
6;5. Fallstudien und Innovationsprojekte der drei beteiligten Hochschulen;144
6.1;5.1 Zwischen lebenslangem Lernen und unflexibler Teilzeit – Fallstudie der Universität Oldenburg;146
6.2;5.2 Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Kooperation und Eigenständigkeit – Lebenslanges Lernen an der TU Dortmund;168
6.3;5.3 Chance durch Vielfalt – Vielfalt der Chancen? – Fallstudie der Universität Duisburg-Essen (UDE);189
6.4;5.4 Erfolgsfaktoren für lebenslanges Lernen – Besonderheiten, Stärken und Handlungsfelder der betrachteten Hochschulen;208
7;6. Perspektiven und Positionen zur Flexibilisierung der Studienorganisation im grundständigen Bereich;214
7.1;6.1 Die Universität im 21. Jahrhundert: autonom und flexibel;214
7.2;6.2 The Bachelor Curriculum in the USA Higher Education System: How is it Different?;225
7.3;6.3 Flexibilität im Studium: eine kritische Analyse;242
7.4;6.4 Die Entwicklung internetbasierter Studienangebote und ihr Beitrag zum lebenslangen Lernen;250
7.5;6.5 Gestaltungswille und Stolpersteine beim „Aufstieg durch Bildung“;259
7.6;6.6 Studium neben dem Beruf – eine Realisierungsform lebenslangen Lernens an Hochschulen;272
8;7. Implikationen einer konsequenten Öffnung der Hochschule für lebenslanges Lernen – eine Schlussbetrachtung;286


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.