Kernmayer / Schütz | DIE ELEGANZ DES FEUILLETONS | Buch | 978-3-88747-349-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 240 mm, Gewicht: 331 g

Kernmayer / Schütz

DIE ELEGANZ DES FEUILLETONS

LITERARISCHE KLEINODE

Buch, Deutsch, 160 Seiten, GB, Format (B × H): 135 mm x 240 mm, Gewicht: 331 g

ISBN: 978-3-88747-349-5
Verlag: Transit


»Als Herr Rathenau im Reichstag einen besonders schön gerundeten und klar verständlichen Satz beendet hatte, wurde ihm das Wort ›Feuilleton‹ zugerufen. Der Zuruf kam von den Bänken der Rechten und ist deshalb als ein Schimpfwort aufzufassen gewesen.«
Victor Auburtin, 1921

Das Feuilleton, die Kleine Form, ist im deutschsprachigen Raum seit über hundert Jahren ein journalistischer Sonderfall und eine Nebenbühne, auf der man sich mit stilistischer Eleganz und gedanklicher Prägnanz bewähren muss. Sie kommt aus der Mode. Sie wird ersetzt durch schnell ins Netz gehauene abfällige oder zustimmende Kommentare, die der Ironie oder sprachlichen Feinheit keinen Platz lassen.
Die beiden Herausgeber, seit Jahren wissenschaftlich oder als Autoren mit der Kleinen Form vertraut, rufen Texte in Erinnerung, in denen es genau um dieses pointierte, mit Leichtigkeit und Eleganz gepaarte Schreiben geht, das genaues Beobachten – und Lesen erfordert, den Leser dann aber mit überraschenden Einsichten und wohltuenden Zweifeln reichlich belohnt.
Kernmayer / Schütz DIE ELEGANZ DES FEUILLETONS jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Mit Texten u.a. von Alfred Polgar, Joseph Roth, Egon Erwin Kisch, Robert Walser, Kurt Tucholsky, Victor Auburtin, Sophie von Uhde, Ruth Landshoff-Yorck, Emmy Hennings, Ferdinand Kürnberger, Ludwig Speidel, Daniel Spitzer, Karl Kraus, Lina Loos, Gina Kaus oder Vicky Baum.


Schütz, Erhard
Erhard Schütz hatte bis 2011 einen Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Medien- und Feuilletonkultur in Geschichte und Gegenwart vorgelegt. Er ist Herausgeber von einschlägigen Publikationen wie Die lange Geschichte der Kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung (mit Kai Kauffmann).

Kernmayer, Hildegard
Hildegard Kernmayer ist Assoziierte Professorin am Institut für Germanistik der Universität Graz. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin beschäftigt sich seit vielen Jahren in Forschung und Lehre mit der Geschichte und Gattungspoetik des Feuilletons. Sie ist u.a. Autorin der Studie Judentum im Wiener Feuilleton (1848–1903). Exemplarische Untersuchungen zum literarästhetischen und politischen Diskurs der Moderne.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.