Kernmayer / Schmutz / Richter | Geschlecht und Ökonomie: Literarische Perspektiven auf verschränkte Wissensordnungen | Buch | 978-3-631-82027-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 236 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 423 g

Reihe: Literatur, Kultur, Ökonomie

Kernmayer / Schmutz / Richter

Geschlecht und Ökonomie: Literarische Perspektiven auf verschränkte Wissensordnungen

Unter Mitarbeit von Georg Reiter
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-631-82027-8
Verlag: Peter Lang

Unter Mitarbeit von Georg Reiter

Buch, Deutsch, Englisch, 236 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 423 g

Reihe: Literatur, Kultur, Ökonomie

ISBN: 978-3-631-82027-8
Verlag: Peter Lang


Die Literatur erhebt ihre Stimme innerhalb einer männlich geprägten Ökonomiegeschichte nicht erst seit dem 18. Jahrhundert. Hier, so die Prämisse des Bandes, wird jedoch der Grundstein der modernen Geschlechterordnung gelegt, die die westlich-kapitalistische Produktionsweise bis heute prägt.Die im Band versammelten literaturwissenschaftlichen Beiträge untersuchen das komplexe Wechselspiel von Geschlecht und Ökonomie in der neueren und neuesten deutschsprachigen Literatur. Sie fragen, wie sich Literatur als Kunstform in die Wissensordnung des Ökonomischen und in die Geschlechterordnung einschreibt, wie sie beider Denkfiguren reproduziert oder als kritische Gegenstimme die Wirksamkeit dieser Denkfiguren offenlegt.

Kernmayer / Schmutz / Richter Geschlecht und Ökonomie: Literarische Perspektiven auf verschränkte Wissensordnungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hildegard Kernmayer / Georg Reiter / Caterina Richter / Marietta Schmutz_Verschränkte Wissensordnungen._Literatur – Geschlecht – Ökonomie – I. ‚Weibliche‘ Ökonomie schreiben:Cixous – Bachmann – Jelinek – Marlen Mairhofer_Hélène Cixous' libidinöse Ökonomien: Schreiben anders denken – Christian Schenkermayr_(Sprach- )Körper und Kapital: Zum Spannungsfeld von Ökonomie und Gender im Werk Elfriede Jelineks – II. Geschlechterökonomie im ‚Neoliberalismus‘: Körper – Markt – Technologie – Marietta Schmutz_Zur Produktivität der Maskerade. Ökonomisierte Kunstwelten in Marlene Streeruwitz’ Roman Nachkommen. – Caterina Richter_Das ästhetische Spannungsfeld von Digitalität, Ökonomie und Gender bei Stefanie Sargnagel. Eine praxisorientierte Annäherung – Elisabeth Ladeck_Zwischen Hoffnung und Enttäuschung. Reproduktionsmedizin und (Un- )Fruchtbarkeit im neoliberalen Kontext – Sonja Kuzmics_Von der Angst vor dem Fall zur Sehnsucht nach dem Sprung. Aspekte der Depression in weiblichen, prekären Lebenswelten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – III. Der ökonomische Mikrokosmos der bürgerlichen Familie: Kapitalismus – Klasse – Geschlecht – Karsten Olson_The Gelding of Free Will in Lenz’s Hofmeister – Autor_innenverzeichnis.


Hildegard Kernmayer ist Assoziierte Professorin am Institut für Germanistik der Universität Graz. Sie beschäftigt sich mit Literatur und Publizistik ab dem 19. Jahrhundert, insbesondere mit Fragen der Ästhetik und Poetik sowie der Geschlechterforschung.

Caterina Richter promoviert an der Universität Graz zu Auswirkungen von Digitaltechnologie auf Praktiken der Autor_innenschaft.

Marietta Schmutz ist Lehrbeauftragte an der Universität Graz und forscht zu digitalen Arbeitswelten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.