Der ¿Resource-based-view¿ in Kreditinstituten
Buch, Deutsch, 135 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
ISBN: 978-3-8244-6405-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2 Leitgedanken des strategischen Management.- 2.1 Definitorische Grundlagen.- 2.2 Ziele und Aufgaben des strategischen Management.- 2.3 Intention von Managementansätzen.- 2.4 State-of-the-art des strategischen Management — eine kritische Reflexion.- 3 Grundzüge des Resource-based-view.- 3.1 Evolution des ressourcenorientierten Ansatzes.- 3.2 Wandel des Ressourcenbegriffs in der strategischen Diskussion.- 3.3 Prämissen und theoretische Bausteine des ressourcenorientierten Ansatzes.- 3.4 Die Kernkompetenzenperspektive als dynamische Weiterfuhrung des Resource-based-view.- 3.5 Kritische Würdigung des Resource-based-view.- 4 Die Kernkompetenzenperspektive als Rahmenkonzept für die Bestimmung der strategischen Stoßrichtung von Banken.- 4.1 Einleitende Überlegungen zur bankspezifischen Übertragbarkeit des Resource-based-view.- 4.2 Bankspezifische Umsetzung der Kernkompetenzenperspektive.- 4.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Kernkompetenzenperspektive hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Großbanken.- 5 Schlußbemerkung und Ausblick.- Verzeichnis der Gesprächspartner.