E-Book, Deutsch, Band 50, 293 Seiten
Kern Rhythmus und Kontrast im Türkischdeutschen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-029653-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 50, 293 Seiten
Reihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen
ISBN: 978-3-11-029653-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;1. Einleitung;13
2;2. Methodologie und Theorie;18
2.1;2.1. Interaktionale Ansätze in der Linguistik;18
2.2;2.2. Konstruktionsgrammatik;27
2.3;2.3. Interaktionale Prosodieforschung;28
2.4;2.4. Intonation;30
2.4.1;2.4.1. Autosegmentale Phonologie;31
2.4.2;2.4.2. Die Intonation des Deutschen: Inventar und Beschreibung;32
3;3. Türkischdeutsch: Varietät oder Stil?;36
3.1;3.1. Ethnolekte und ethnische Stile: Forschungsstand;36
3.1.1;3.1.1. Die ethnolektale Varietät „Türkischdeutsch“;37
3.1.2;3.1.2. Türkischdeutsch als kommunikativ sozialer Stil;42
3.1.3;3.1.3. Türkischdeutsch als ethnischer (Sprech-)Stil;44
3.1.4;3.1.4. Code-Switching und ,Gemischt-sprechen‘ in bi- und multilingualer Kommunikation;48
3.1.5;3.1.5. Mediale Stilisierungen: ,Kanak Sprak‘;50
3.1.6;3.1.6. Türkischdeutsch als Forschungsgegenstand in nicht linguistischen Disziplinen;51
3.1.7;3.1.7. Untersuchungen zu vergleichbaren Phänomenen in anderen Ländern;52
3.1.8;3.1.8. Zusammenfassung: Forschungsstand;59
3.2;3.2. Türkischdeutsch als Sprachkontaktphänomen;62
3.3;3.3. Fazit: Türkischdeutsch als ethnischer Stil;64
4;4. Daten;66
5;5. Rhythmus im Türkischdeutschen;70
5.1;5.1. Rhythmus als isochrone Struktur;72
5.1.1;5.1.1. Die ,starke‘ Isochroniehypothese;72
5.1.2;5.1.2. Die ,schwache‘ Isochroniehypothese;77
5.1.3;5.1.3. Zusammenfassung und Diskussion: Akzent- und silbenbasierender Rhythmus;83
5.1.4;5.1.4. Rhythmus als Gestalt;88
5.2;5.2. Rhythmus als metrische Prominenz;91
5.2.1;5.2.1. Metrische Gitter;92
5.2.2;5.2.2. Rhythmische Wohlgeformtheit in silben- und akzentbasierenden Sprachen;94
5.2.3;5.2.3. Zusammenfassung und Diskussion: Metrische Phonologie;96
5.3;5.3. Rhythmus im Gespräch;98
5.4;5.4. Fazit: Sprachlicher Rhythmus;104
5.5;5.5. Rhythmus im Deutschen und Türkischen;105
5.5.1;5.5.1. Akzentbasierender Rhythmus des Deutschen;106
5.5.2;5.5.2. Silbenbasierender Rhythmus im Türkischen;108
5.5.3;5.5.3. Zusammenfassung: Phonetisch-phonologische Unterschiede zwischen dem Deutschen und Türkischen;110
5.6;5.6. Rhythmische Muster im Türkischdeutschen;111
5.6.1;5.6.1. Rhythmische Einheitenbildung durch Akzentisochronie;113
5.6.2;5.6.2. Rhythmische Einheitenbildung durch rekurrente Akzentstruktur;121
5.6.3;5.6.3. Zusammenfassung: Rhythmische Einheitenbildung im Türkischdeutschen;134
5.6.3.1;5.6.3.1. Phonetische und phonologische Strukturen in rhythmischen Einheiten;136
5.6.3.2;5.6.3.2. Syntaktische Strukturen in rhythmischen Einheiten;137
5.6.4;5.6.4. Funktionen rhythmischer Strukturen im Türkischdeutschen;138
5.6.4.1;5.6.4.1. Rhythmus und Gesprächsorganisation;139
5.6.4.1.1;5.6.4.1.1. Rhythmus und unerwartete Handlungen;140
5.6.4.1.2;5.6.4.1.2. Rhythmus und Themenorganisation;144
5.6.4.2;5.6.4.2. Rhythmus als rhetorische Ressource in Türnkonstruktionseinheiten;154
5.6.4.2.1;5.6.4.2.1. Rhythmus in Erzählungen;154
5.6.4.2.2;5.6.4.2.2. Rhythmus in Feststellungen;160
5.6.5;5.6.5. Zusammenfassung: Funktionen von Rhythmus im Türkischdeutschen;167
5.6.6;5.6.6. Zum Vergleich: Rhythmus im gesprochenen Deutsch;167
5.7;5.7. Fazit: Rhythmus im Tükischdeutschen;171
6;6. Kontrast im Türkischdeutschen;174
6.1;6.1. Verknüpfungen;178
6.1.1;6.1.1. Verknüpfungen mit koordinierenden Konjunktionen;178
6.1.2;6.1.2. Asyndetische Verknüpfungen;180
6.2;6.2. Das Konzept ,Kontrast‘: Dimensionen semantischer Beschreibungen;182
6.2.1;6.2.1. Typologie kontrastiver Relationen;186
6.2.2;6.2.2. Asyndetische und kopulative Verknüpfungen kontrastiver Relationen;193
6.2.3;6.2.3. Die Rolle des Kontextes bei der Interpretation von Kontrast;196
6.2.4;6.2.4. Kontrast im Gesprach;199
6.2.5;6.2.5. Konstrast im gesprochenen Deutsch;206
6.2.6;6.2.6. Diskussion und Auswertung des Forschungsstands;207
6.2.7;6.2.7. Fazit: Kontrast als Konstruktion;209
6.3;6.3. Die Markierung von Kontrast im Türkischen;211
6.4;6.4. Eine türkischdeutsche Konstruktion des Kontrastierens;213
6.4.1;6.4.1. Formen der türkischdeutschen Kontrast-Konstruktion;214
6.4.2;6.4.2. Zusammenfassung: Merkmale der türkischdeutschen Kontrastkonstruktion;230
6.4.3;6.4.3. Grenzfälle der türkischdeutschen Kontrastkonstruktion;233
6.4.3.1;6.4.3.1. Kontrast mit adversativem Konnektor;234
6.4.3.2;6.4.3.2. Unklares kontrastives Potenzial;238
6.4.3.3;6.4.3.3. Zusammenfassung: Grenzfälle;241
6.4.4;6.4.4. Funktionen der türkischdeutschen Kontrastkonstruktion;242
6.4.4.1;6.4.4.1. Erklären-Warum durch Kontrastieren;244
6.4.4.2;6.4.4.2. Rechtfertigen durch Kontrastieren;251
6.4.4.3;6.4.4.3. Zusammenfassung: Erklären-Warum und Rechfertigen mit einer türkischdeutschen Kontrastkonstruktion;260
6.4.5;6.4.5. Zum Vergleich: Kontrast mit ,aber‘ im gesprochenen Deutsch;261
6.4.6;6.4.6. Zusammenfassung: Kontrast mit ,aber‘ im gesprochenen Deutsch;268
6.5;6.5. Fazit: Eine türkischdeutsche Kontrastkonstruktion;270
7;7. Fazit und Ausblick;273
8;Literaturverzeichnis;276
9;Register;293