Kern / Köllner | Südkorea und Nordkorea | Buch | 978-3-593-37739-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 392 g

Kern / Köllner

Südkorea und Nordkorea

Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-593-37739-1
Verlag: Campus

Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 392 g

ISBN: 978-3-593-37739-1
Verlag: Campus


Die koreanische Halbinsel ist der letzte Gletscher des Kalten Krieges. Die junge Demokratie Südkorea, elftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt, steht dem stalinistischen Nordkorea gegenüber, das vor allem durch Atomprogramme und Drohgebärden von sich reden macht. Die Autoren bieten eine gut lesbare Einführung in die Geschichte der Halbinsel, die politische und wirtschaftliche Entwicklung sowie die auswärtigen Beziehungen der beiden Koreas. Darüber hinaus präsentieren sie in Bezug auf Südkorea fundierte Überblicke über Unternehmen, Zivilgesellschaft, Religion sowie Bildung und Innovation. Das Fazit: Eine Wiedervereinigung Koreas ist durchaus absehbar - mit den Folgen müssen wir uns bereits jetzt auseinander setzen, denn Korea ist längst kein unbedeutender Mitspieler mehr.

Kern / Köllner Südkorea und Nordkorea jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung
Patrick Köllner und Thomas Kern

1 Historische Entwicklung Koreas
Eun-Jeung Lee

Frühzeit

Zeitalter der drei Königreiche

Zeitalter des Vereinigten Shilla und Parhae

Zeitalter der Koryo-Dynastie

Zeitalter der Choson-Dynastie

Kolonialzeit

Teilung und Entstehung der beiden Staaten

2 Südkoreas politisches System

Patrick Köllner

Zunehmender Autoritarismus und ein kurzes demokratisches
Intermezzo
"Generalstabsmäßige Politik": Südkorea unter Park Chung-hee
und Chun Doo-hwan

Demokratisierung und die Rückkehr der Zivilregierungen
Schluss

3 Außen- und Sicherheitspolitik Südkoreas

Joachim Bertele

Außen- und sicherheitspolitische Ziele
Beziehungen zu den USA
Beziehungen zu Japan
Beziehungen zur Volksrepublik China

Russland in der Nebenrolle

Beziehungen zur Europäischen Union
Ausblick

4 Südkoreas Wirtschaft

Werner Pascha

Vorbemerkung: Vom Entstehen einer führenden Volkswirtschaft
Wirtschaftsgeschichtlicher Überblick

Zum Stand der Außenwirtschaftsbeziehungen
Südkoreas Wirtschaft vor neuen Herausforderungen

5 Südkoreas Unternehmen
Markus C. Pohlmann

Die Geschichte des sprintenden Riesen oder die südkoreanische
"Quadratur des Kreises"

Das Wachstum der Klein- und Mittelindustrie: Zur dualen Struktur
der südkoreanischen Wirtschaft

Das System der Chaebol oder: Was steckt hinter der
südkoreanischen "Quadratur des Kreises"?

Der langsame Abschied von der Gründerzeit:

Strukturkonservatismus und Krise in den 1990er-Jahren

Die Chaebol sind tot - es leben die Chaebol?
Die Desorganisierung des Systems nach der Krise

6 Südkoreas Bildungs- und Forschungssystem

Thomas Kern

Bildung in Korea vor 1945
Postkoloniale Expansion der Bildung in Südkorea

Forschung und Innovation
Schattenseiten der "Wissensgesellschaft"

7 Entwicklung und Wandel der südkoreanischen
Zivilgesellschaft
Thomas Kern
Der Begriff "Zivilgesellschaft"

Frühe demokratische "Gehversuche" (1948-1961)

Unter der ersten Militärdiktatur (1961-1979)

Unter der zweiten Militärdiktatur (1980-1987)

Konsolidierung der Demokratie und Pluralisierung der
Zivilgesellschaft (1988-2004)
Fazit

8 Religion in Südkorea

Thomas Kern

Was ist Religion?

Religiöse Traditionen Koreas
Religiöser Wandel

9 Politisches System Nordkoreas
Rüdiger Frank

Ideologie und Gesellschaft

Das politische System Nordkoreas

10 Nordkoreas Wirtschaft
Rüdiger Frank

Entstehung und Struktur der nordkoreanischen Wirtschaft

Wirtschaftsreformen

11 Nordkoreas Außen- und Sicherheitspolitik

Hans Maretzki

Nordkorea in den internationalen Beziehungen
Nordkorea und die Sicherheit der Region Nordostasien
Nordkoreas Verhältnis zu den USA, der VR China, Japan und
Russland
Nordkoreas Griff nach der Kernwaffe

12 Die beiden Koreas und die Vereinigungsfrage
Patrick Köllner

Der Koreakrieg als erster heißer Konflikt des Kalten Krieges
Die innerkoreanischen Beziehungen bis Ende der 1990er-Jahre

(Beschränkte) Annäherung durch "Sonnenscheinpolitik"

Perspektiven und Probleme einer Wiedervereinigung


Thomas Kern, Dr. rer. pol., und Patrick Köllner, Dr. rer. soc., sind wissenschaftliche Referenten am Institut für Asienkunde in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.