Kern | Blutiger Mond über der Insel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Reihe: Krimis u. Thriller

Kern Blutiger Mond über der Insel

Sieben Kriminalgeschichten von den Kanaren
1. Auflage 2023
ISBN: 978-84-948381-6-3
Verlag: Zech Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Sieben Kriminalgeschichten von den Kanaren

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Reihe: Krimis u. Thriller

ISBN: 978-84-948381-6-3
Verlag: Zech Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Sieben spannende Kriminalgeschichten, die sich auf den Inseln Teneriffa, La Gomera und Gran Canaria ereignen.

Teils frei erfunden, teils aus Erzählungen aufgeschnappt, entwickelt Evelyne Kern ihre Geschichten und lässt dabei tief in die Abgründe der kriminellen Energie ihrer Protagonisten blicken.

Viktor sammelt Immobilien, die er aber nicht mit Geld, sondern auf blutige Art erwirbt. Wohlhabenden Frauen wird er zum Verhängnis. Oder Harry, der auf mysteriöse Art verschwindet, nachdem er sein Haus verkauft hat. Die Hexe Esmeralda aus La Orotava ist bekannt für ihre treffenden Vorhersagen. Kann sie wirklich in die Zukunft blicken..?

Egal ob Rache, Diebstahl oder dreister Betrug: Trotz aller Verbrechen taucht der Kanaren-Liebhaber in das Inselleben ein und findet sich an Orten wieder, die er doch allzu gut kennt.

Kern Blutiger Mond über der Insel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Rache der alten Señora
Im stolzen Alter von fast 90 Jahren will sich Sofía endlich an den Menschen rächen, die ihr Leben zerstört haben. Dafür geht sie über Leichen.

Nacht über La Paz
Nachdem Harry sein Haus in La Paz verkauft hat, verschwindet er spurlos. Niemand hat ihn gesehen, nur Max hegt einen schrecklichen Verdacht.

Mörderische Sammlung
Viktors Sammelleidenschaft sind schöne Immobilien, die er auf blutige Art und Weise erwirbt. Kann ihn die Liebe einer Frau aufhalten?

Die Hexe von Orotava
Die bekannte Wahrsagerin Esmeralda hat schon vielen Menschen die Zukunft vorausgesagt. Ihre Gabe und ihre Gier werden ihr aber eines Tages zum Verhängnis.

Tod unterm Drachenbaum
Die Leiche der schönen Carla wird am frühen Morgen unter dem berühmten Drago Milenario gefunden. Ist ihr grausamer Tod die Tat eines Psychopathen?

Gesetz und Liebe
Die junge Polizistin Lucia verliebt sich ausgerechnet in einen Autodieb. Soll sie ihn decken oder anzeigen?

Blüten der Vergeltung
Zehn Jahre lang nagt an Iris der Gedanke, es ihrer großen Liebe und seiner Neuen heimzuzahlen. Eines Tages werden ihre Wünsche wahr.


Die Rache der alten Señora
In sich gekehrt und auch ein wenig selbstvergessen sitzt die 89-jährige Sofía in ihrem Korbsessel auf der Terrasse ihrer Villa und wartet wie jeden Tag auf den Sonnenuntergang. Hier auf ihrer geliebten Kanareninsel geht die Sonne schnell unter. Dennoch ist es jedes Mal erneut ein wunderbares Schauspiel, das sie sich niemals entgehen lässt. Blutrot ist die Sonne heute Abend. Die Hitze des Tages brodelt noch auf den Wellen des Meeres. Der riesige Feuerball sinkt langsam herunter, und gerade als er den Rand des Meeres zu treffen scheint, glaubt sie ein leises Zischen zu hören. Natürlich weiß sie, dass das pure Einbildung ist, aber sie liebt diesen Augenblick und wartet wie immer gespannt darauf, dass der leuchtende Ball ins Meer plumpst. Dann zündet sie mit einem langen Streichholz die Kerze im Windlichtglas an und lässt das Streichholz zwischen ihren von der Gicht gekrümmten Fingern vollständig abbrennen und sieht in die bläulich-gelbe Flamme. Erst im letzten Moment pustet sie es aus und wirft es auf den Boden. Sie zieht sich die auf dem Stuhl bereitliegende leichte, lindgrüne Baumwolldecke über die schon lange gehassten, faltigen Knie und wartet auf ihr Abendessen, das ihr wie immer von ihrer guten Seele Maria serviert wird. «Heute gibt es eine gebratene Dorade und Salat», sagt Maria, während sie mit dem Tablett auf die Terrasse tritt. «Keine Kartoffeln?», fragt Sofía etwas enttäuscht. «Nein, Sie wissen doch, Señora, Kohlenhydrate am Abend sollen Sie doch nicht.» Natürlich weiß sie es. Kohlenhydrate liegen ihr schwer im Magen. Sie kann damit schlecht schlafen. Aber die Frage danach wird wohl erlaubt sein. Sie liebt es, Maria mit derartig unnötigen Fragen zu ärgern. Manchmal übertreibt sie es und entlockt ihrer treuen Seele ein verärgertes Kopfschütteln. Es ist auch schon passiert, dass Maria ihrem spanischen Temperament freien Lauf ließ und ihr aufgebracht den Teller auf den großen Holztisch geknallt hat. «Heute möchte ich ein Glas von dem leichten Viña del Mar dazu.» «Na schön, mir egal. Ihr Arzt hat zwar jeglichen Alkohol verboten, aber was soll’s, Señora wird wohl wissen, wie sie sich schneller ins Grab bringt.» «Ha, so schnell wirst du mich nicht los, meine Liebe, schon gar nicht mit ein bisschen Weißwein.» Sofía lacht auf und verfolgt Maria mit einem schelmischen Blick, als diese ins Haus verschwindet, um den Wein zu holen. Erst wenn alle ihre Wünsche erfüllt sind, darf Maria sich zu ihr an den runden Holztisch setzen und zusammen mit ihr das Essen genießen. In all den Jahren ist so etwas wie eine Hassliebe zwischen den beiden Frauen entstanden. Sofía kann nicht ohne sie, und Maria nimmt die kleinen Schikanen in Kauf. Dafür lebt sie in dieser schönen Villa, hat den alten, aber tadellosen Mercedes der Señora und ein Gehalt, das ihr erlaubt, ihre verwitwete jüngere Schwester Rosalia, die allein in dem schon etwas baufälligen Elternhaus in La Matanza de Acentejo wohnt, mitzuversorgen. Rosalias nichtsnutziger, arbeitsscheuer Ehemann ist vor ein paar Jahren im Meer ertrunken und hat sie mittel- und kinderlos zurückgelassen. Ein wenig spekuliert Maria auch darauf, dass ihr die Señora das Anwesen eines Tages vererbt. Der Sohn ihrer Chefin, der mittlerweile auch schon 67 ist, lebt mit seiner amerikanischen Frau irgendwo in Kanada, aber niemals hat er seine Mutter besucht. Vor vielen Jahren muss etwas vorgefallen sein, was die beiden für immer getrennt hat. Doch Sofía spricht nicht darüber. Für sie scheint ihr Sohn Lorenzo nicht zu existieren. Seit nunmehr 65 Jahren lebt Sofía auf ihrem schönen Anwesen in Santa Úrsula und genießt das Klima und die angenehme Wärme, die ihren alten Knochen guttun. Vor 38 Jahren kam Maria zu ihr. Sie hat sie von Anfang an geduzt, aber immer Wert daraufgelegt, dass Maria sie mit Señora und Sie anspricht. Nun sind es gute fünf Jahre, seit sie ihr Anwesen im Norden der Insel das letzte Mal verlassen hat. Das Laufen fällt ihr immer schwerer. Doch der kleine Spaziergang mit dem handgeschnitzten Krückstock nach dem Essen im schön angelegten Garten gehört zu ihren täglichen Ritualen. Vorbei an den inzwischen meterhohen weißen und rosafarbenen Oleandern schafft sie es gerade noch bis zur Balustrade am Rande der Finca, die in 20 Schritten von der mit acht Stufen erhöhten Terrasse aus erreichbar ist. Die dicht an dicht stehenden, weiß gestrichenen Steinsäulen, welche die darauf liegenden und mit Gips verbundenen Marmorplatten tragen, blättern schon wieder ab. Manuel, ihr Gärtner und Mann fürs Handwerkliche, hat sie doch erst gestrichen. Sie beugt sich etwas vor und schaut über die steil abfallende Felsenküste hinaus aufs Meer. Die weiße Gischt schlägt gegen die vielen, kleinen dunklen Felsen, die aus dem Wasser ragen und sich daran brechen. Exakt zehn Minuten bleibt sie so stehen, geht langsam zurück und schleppt sich dann die acht Stufen wieder hoch. Wie jeden Abend nach dem Spaziergang, wenn Maria sich in ihr Zimmer zurückgezogen hat, um ihre geliebte spanische Familienserie im Fernsehen anzusehen, erwachen die Erinnerungen in Sofías Kopf, die ihren einst so sanften Charakter im Laufe der Jahre verändert haben. Die noch immer an ihr nagenden Schicksalsschläge haben sie hart und manchmal sogar böse werden lassen. Jedes Mal, wenn sie daran denkt, ziehen sich alle Fasern ihres Herzens zu einem klumpenden Knoten zusammen und verursachen schmerzende Krämpfe. Sofía ist kein Mensch, der so einfach vergessen oder gar verzeihen kann. Zu sehr wurde sie verletzt, zu oft belogen und betrogen. Seltsam, dass all die guten und schönen Dinge, die sie durchaus auch erlebt hat, längst verblasst sind und nur noch ab und zu aus dem Unterbewusstsein an die Oberfläche dringen. Nun aber wird sie bald 90 Jahre alt. Bald wird sie das Zeitliche segnen, doch das will sie nicht einfach so, noch nicht. Sie will nicht gehen, ohne sich an den Menschen zu rächen, die ihr so grausam zugesetzt haben. Schon lange trägt sie sich mit dem Gedanken, dass diese Leute ihre gerechte Strafe erhalten müssen, damit sie ihrer Genugtuung Rechnung tragen kann und schließlich ihren Seelenfrieden findet. Zu groß ist der Hass, den sie beim Gedanken an diese Menschen empfindet. Heute Abend hat sie mal wieder das bedrängende Gefühl, dass die Zeit ihr davonläuft. Deshalb fasst sie nun endlich den lange überlegten und folgenschweren Entschluss. Sie muss Rache nehmen. Diese Menschen, die sie ein Leben lang gehasst und zutiefst verabscheut hat, sollen an das erinnert werden, was sie ihr und ihrer Familie vor vielen Jahren angetan haben. Sie atmet mehrmals tief durch und lässt ihre flach ausgestreckte Hand als endgültiges Zeichen ihrer Entschlossenheit klatschend auf den Tisch fallen. «Maria, bring mir Briefpapier und einen Umschlag aus der blauen Blechdose, die auf meinem Schreibtisch steht», ruft sie ins Haus. Nun führt kein Weg mehr zurück, sie wird nach Palermo schreiben. Einige der alten italienischen Verwandten, in deren Familie sie einst freudig hineingeheiratet hatte, leben schließlich noch. Die Familienbande mit dem Bruder ihres vor vielen Jahren brutal ermordeten Ehemanns Giovanni sind immer noch vorhanden. Manchmal telefonieren sie oder schreiben sich Briefe. Ach ja, Giovanni. Er war ihre große Liebe. Ein tiefes Einatmen lässt ihren Brustkorb anschwellen. Sie atmet mit einem langen Seufzer aus und spürt dabei wieder den stechenden Schmerz, der sich jedes Mal bei dem Gedanken an den geliebten Mann um ihr Herz legt. Süße 18 Jahre war sie alt, als sie dem gutaussehenden jungen Mann in Milano über den Weg lief. Sie war mit ihren Eltern auf einer Italienreise, und sie waren natürlich standesgemäß im besten Hotel der Stadt abgestiegen. Giovanni saß im Restaurant des Grand Hotels mit einem älteren, etwas finster aussehenden Herrn am Tisch links gegenüber. Sie hatten sofort Blickkontakt. Nun war Sofía eine wohlerzogene «höhere» Tochter und deshalb senkte sie auch sofort ihren Blick, als ihr die Röte ins Gesicht stieg. Das gefiel Giovanni wohl und im passenden Augenblick, als ihre Eltern beim Verlassen des Restaurants nicht auf sie achteten, steckte er ihr einen zusammengefalteten Zettel zu. Sie nahm ihn, verbarg ihn sofort verschämt unter der weißen Spitze, die ihren Ärmel säumte. Später in ihrem Zimmer holte sie ihn aufgeregt heraus, entfaltete ihn und las: «Señorita, Sie haben das süßeste Lächeln, das ich jemals gesehen habe. Ich möchte Sie wiedersehen. Wenn Sie mir diese Aufdringlichkeit verzeihen und Sie mich treffen möchten, so hinterlassen Sie bitte eine Nachricht an der Rezeption für Zimmer 133. Ihr ergebener Giovanni Pavese.» Dass diese Nachricht in Spanisch geschrieben war, erstaunte sie. Es muss sich also um einen gebildeten jungen Mann handeln. Diesen und weitere zwei bereits vergilbte Zettel hütet Sofía noch heute in ihrer Schmuckschatulle, und so manches Mal holt sie diese ihr nahezu heiligen Zettel heraus und haucht einen kleinen Kuss darauf. Natürlich war sie damals zu wohlerzogen, um darauf zu antworten. Aber auch am nächsten Tag trafen sich ihre Blicke. Giovanni gab nicht auf und versuchte es erneut. Drei Tage lang schrieb er ihr kleine, liebevolle Nachrichten, und am Vorabend ihrer Abreise hinterlegte sie an der Rezeption ihr mit Goldrand verziertes...


Evelyne Kern war bis zu ihrem Ruhestand 2015 als Journalistin, Chefredakteurin zweier Wochenzeitungen sowie als Buchverlegerin in Deutschland tätig. Sie veröffentlichte acht eigene Titel. Schon ihr erstes Buch "Sand in der Seele" wurde ein Bestseller und die Grundlage für ihr weiteres schriftstellerisches Schaffen. Seit 2019 lebt sie dauerhaft auf Teneriffa und geht auf Recherche für ihre kurzweiligen Kriminalgeschichten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.