Kermani / Overath / Schindel | Toleranz | Buch | 978-3-89244-688-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 213 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Göttinger Sudelblätter

Kermani / Overath / Schindel

Toleranz

Drei Lesarten zu Lessings "Märchen vom Ring" im Jahre 2003
4. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89244-688-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Drei Lesarten zu Lessings "Märchen vom Ring" im Jahre 2003

Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 213 mm, Gewicht: 90 g

Reihe: Göttinger Sudelblätter

ISBN: 978-3-89244-688-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Drei Autoren suchen eine Antwort auf die Frage, ob die Lessingsche Formel der Toleranz auch gegenwärtig noch praktizierbar, ob sie in der heutigen Welt tatsächlich lebbar ist.

Mit Gotthold Ephraim Lessings dramatischem Gedicht »Nathan der Weise« verbinden sich die aufklärerischen Ideen der Erziehung des Menschengeschlechts zur Toleranz und der Kampf gegen eine engstirnige Theologie und für die Emanzipation der Juden. Die Erzählung der Ringparabel ist einer der meistinterpretierten Texte, an dem sich der Begriff und das Verhalten praktizierter Toleranz zeigen und diskutieren lassen.

Die Frage der drei Kurzessays in diesem Band lautet: Läßt sich diese Lessingsche Formel der Toleranz, beispielhaft gehofft für die Toleranz der jüdischen, christlichen und islamischen Gläubigen gegeneinander und untereinander, auch heute noch verkünden? Läßt sie sich wirklich praktizieren - ist sie lebbar in unserer gegenwärtigen Welt? Oder hat die Erfahrung sie längst entwertet?
Drei Autoren: Angelika Overath, Navid Kermani und Robert Schindel, setzen sich mit Nathans Erzählung vom Ring aus ihrer Perspektive des Jahres 2003 auseinander - alle drei mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen.

Kermani / Overath / Schindel Toleranz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schindel, Robert
Robert Schindel, geb. 1944, überlebte als Kind kommunistischer und deportierter Eltern das »Dritte Reich« in Wien. Er studierte Philosophie und war Mitbegründer der Zeitschrift »Hundsblume«. Seit 1986 veröffentlicht er als freier Schriftsteller (u.a. »Kassandra« (1970), »Gebürtig« (1992)). Von 1999 bis 2002 war er Vorsitzender des Ingeborg-Bachmann-Preises. Er ist Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Overath, Angelika
Angelika Overath, geb. 1957, studierte Germanistik und Geschichte. Sie arbeitet als freie Autorin und Literaturkritikerin. 1996 wurde sie mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, 2005 mit dem Thaddäus Troll-Preis und 2006 mit dem Ernst Willner Preis in Klagenfurt ausgezeichnet, 2012 erhielt sie den Sudetendeutschen Kulturpreis für Literatur.
Veröffentlichungen u.a.: Händler der verlorenen Farben. Wahre Geschichten (1998, Neuaufl. 2005); Vom Sekundenglück brennender Papierchen. Wahre Geschichten (2000).

Kermani, Navid
Der Publizist und Islamwissenschaftler Navid Kermani ist Long Term Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Als Dramaturg hat er an verschiedenen Theatern in Deutschland gearbeitet. Im Jahr 2000 erhielt er den Ernst-Bloch-Förderpreis der Stadt Ludwigshafen und den Jahrespreis der Helga und Edzard-Reuter Stiftung. Navid Kermani wurde 1967 geboren und hat die iranische und deutsche Staatsbürgerschaft.
Veröffentlichungen u.a.: »Das Buch der von Neill Young getöteten«; »Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran«; »Iran - Die Revolution der Kinder«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.