Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
Sozio-Epistemologie und Ethik einer Subjektformation
Buch, Deutsch, 151 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 216 g
Reihe: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
ISBN: 978-3-658-25543-5
Verlag: Springer
Im Zentrum des Buches stehen Inklusion und Diversität als Leitbegriffe gesellschaftlicher Selbstverständigungsdiskurse im digitalen Zeitalter. Eine analytische Auseinandersetzung mit diesen Begriffen ermöglicht die Vermeidung von Redundanzen und Inkohärenzen in der Theorie sowie in der (pädagogischen) Praxis. Zugleich wird eine ethische Fundierung von Subjektformationen geleistet. Gerade im Feld der Bildungsarbeit stellt die Frage nach einem angemessenen ethischen Verständnis von Subjektformationen und sozialer Praxis im digitalen Zeitalter eine zentrale Herausforderung dar. Mit Rückgriff auf sozio-epistemologische Analysestrategien wird im Rahmen der vorliegenden Studie eine historisch sowie ethisch informierte Nachzeichnung von den Begriffen Inklusion und Diversität im digitalen Zeitalter geleistet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Fragen der Methode – Perspektiven auf einen Sozio-semiotischen Ansatz.- Transzendentalepistemologie.- Immanenzepistemologie.- Sozio-Epistemologische Bestimmung von Diversität.- Von der Inklusion zum Inklusionsraum als Mikroutopie.- Exkurs – Die Stadt – oder ‚über den urbanen Raum‘.- Diversität im digitalen Zeitalter.- Was tun? – Auf dem Weg zu einer lustvollen Neugier.