Kenngott / Englert / Knauth | Konfessionell - interreligiös - religionskundlich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 237 Seiten

Kenngott / Englert / Knauth Konfessionell - interreligiös - religionskundlich

Unterrichtsmodelle in der Diskussion

E-Book, Deutsch, 237 Seiten

ISBN: 978-3-17-024422-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vor dem Hintergrund religiöser Pluralisierung sind deutschland- und europaweit unterschiedliche Formen und Modelle von Religionsunterricht entstanden. In Deutschland wurden einerseits beim konfessionellen Religionsunterricht Konzepte entwickelt, die sich durch Öffnung und konfessionelle Kooperation auszeichnen. Andererseits hat sich auch religionskundlicher Unterricht etabliert (etwa LER in Brandenburg). Die Beiträge des Bandes geben zum einen eine Übersicht über die im deutschsprachigen Raum vorfindlichen Formen von Religionsunterricht und diskutieren deren jeweiliges Proprium und didaktisches Potential. Zum anderen werden Antworten auf zukünftig relevante Fragen für den Religionsunterricht unter den veränderten Bedingungen gesucht.
Kenngott / Englert / Knauth Konfessionell - interreligiös - religionskundlich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Religiöse Pluralisierung und die Pluralisierung des Religionsunterrichts;8
6;I. Gegenwärtige Formen des Religionsunterrichts;18
6.1;Connection impossible? Wie konfessioneller Religionsunterricht Schüler/innen ins Gespräch mit Religion bringt;20
6.2;Religionsunterricht ist kein Werteunterricht. Eine evangelische Perspektive;32
6.3;Theologie in der Schule? Islamischer Religionsunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit;48
6.4;Gemeinsamer Unterricht mit feinen Unterschieden. Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Baden-Württemberg;56
6.5;Position und Perspektiven eines dialogischen Religionsunterrichts in Hamburg;70
6.6;Staatlich verordnete Toleranz versus bürgerschaftliches Laissez-faire. Staatlicher Religionsunterricht in Deutschland;88
6.7;Stricken ohne Wolle? Bekenntnisunabhängiger Religionsunterricht im Rahmen des Schweizer Sachunterrichts;106
6.8;Entwicklungen des Religionsunterrichts in Europa. Eine Übersicht;120
7;II. Religiöse Pluralität und unterschiedliche Stile des Umgangs mit Religion;136
7.1;Überlegungen zu einem evangelischen Bildungsverständnis;138
7.2;Religiöse Bildung im Unterricht – Hoffnungen, Einsprüche, Legitimationsgrundlagen und Modelle;150
7.3;Annäherungen an eine religionskundliche Didaktik;164
7.4;Welche Anforderungen stellt die religiös-weltanschauliche Neutralität an den Unterricht des Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde?;180
7.5;Von der Grundlagenforschung zur Anwendung. Eckdaten einer empirisch gegründeten Religionskunde-Didaktik;198
8;III. Übersicht und Bilanz;218
8.1;Es bleibt spannend! Bilanz und Rückblick auf die Diskussion;220
9;Autorinnen und Autoren;238


Dr. Eva-Maria Kenngott ist Senior Researcher für "Religion und Bildung" am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik der Universität Bremen.
Prof. Dr. Rudolf Englert lehrt Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
Prof. Dr. Thorsten Knauth lehrt Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.