Kenkmann | Rechtliche Herausforderungen der Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf | Buch | 978-3-428-19425-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1576, 460 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Kenkmann

Rechtliche Herausforderungen der Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf

Zwischen Inklusion, Separation und Exklusion
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19425-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Zwischen Inklusion, Separation und Exklusion

Buch, Deutsch, Band 1576, 460 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19425-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Arbeit behandelt ein juristisch bislang wenig beachtetes Thema: die rechtliche Situation von Schülerinnen und Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf. Durch potenzielle Selbst- oder Fremdgefährdung stehen diese in ihrer Schullaufbahn besonderen Beeinträchtigungen gegenüber und fordern zugleich das System Schule. Mit einem nachbarwissenschaftlichen Blick wird der Förderbedarf fachwissenschaftlich verortet und seine Nähe zum rechtlichen Begriff der Behinderung verdeutlicht. Ausgehend von der UN-Behindertenrechtskonvention zeigt die Autorin, dass Schülerinnen und Schüler ein Anspruch auf inklusive Beschulung und angemessene Vorkehrungen zusteht, sodass der Zugang zur allgemeinen Schule im Regelfall nicht verwehrt werden darf, auch nicht unter Hinweis auf fehlende Ressourcen. Zugleich bleibt eine Förderbeschulung unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Auch Schülerinnen und Schüler mit intensiv ausagierendem Verhalten, sog. 'Systemsprengende', können sich auf ihr Recht auf Bildung berufen und haben mindestens Anspruch auf Teilnahme an einem intensivpädagogischen Bildungssetting.

Kenkmann Rechtliche Herausforderungen der Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Grundlagen: Emotional-sozialer Förderbedarf als Querschnittsmaterie – Begriffsbestimmungen, Klassifikationen und Definitionsbemühungen in den verschiedenen Wissenschaften

3. Das 'Recht auf Inklusion' von Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf

4. Die Jugendhilfe als wichtigste Unterstützungspartnerin bei der (inklusiven) Beschulung von Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf

5. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen gegenüber Schülern mit sonderpädagogischem Erziehungsbedürfnis

6. Ausnahmsweise Separation – Rechtliche Zulässigkeit der separierenden Beschulung von Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf und Überprüfung der Völkerrechts- und Verfassungskonformität von Überweisungstatbeständen an die Förderschule

7. (Zeitweilige) Exklusion – Überprüfung der Völkerrechts- und Verfassungskonformität von Schulausschlussmaßnahmen gegenüber Schülern mit emotional-sozialem Förderbedarf

8. Die Gefahr dauerhafter Exklusion – Der 'Systemsprenger' bzw. der 'unbeschulbare' Schüler

9. Fazit und Ergebnisse dieser Arbeit


Dr. Anne-Kathrin Kenkmann is a jurist with extensive expertise in public law. Her doctoral thesis focused on education and social law. Her work concentrates on the rights of people with disabilities and vulnerable groups. She has held a leadership position in the district government and is currently a legal advisor in the Ministry of Schools and Education of the State of North Rhine-Westphalia. She has extensive teaching experience at universities and colleges, brings creative ideas to the classroom—also thanks to her experience in improvisational theater—and is also a systemic integrative coach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.