Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 229 mm, Gewicht: 654 g
Reihe: ISSN
Theologie, Anthropologie und Ethik
Buch, Deutsch, 360 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 229 mm, Gewicht: 654 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-160156-4
Verlag: De Gruyter
Auch in einer zunehmend säkularen Gesellschaft, die ohne Gottesbezüge zu denken und leben vermag, ist die Popularität von ungebrochen, ja, bleibt selbst der zentral. Kaum ein anderer Begriff erscheint darum geeigneter, den Glauben für unsere Zeit verständlich und erfahrungsnah zur Sprache zu bringen.
Eberhard Jüngels Theologie der Liebe ist einer der interessantesten und anspruchsvollsten Versuche, diesem Anliegen zu entsprechen. Einer atheistischen Wissenschaft und „Theologie", die von Gott vom Menschen und dessen Handeln redet, Theologie also durch Anthropologie und Ethik ersetzt, stellt Jüngel Erwägungen zur Grundlegung Anthropologie und Ethik entgegen. Ihnen gilt das Hauptaugenmerk dieses Buches.
In neun Kapiteln erschließt Hajo Kenkel wesentliche Grundzüge von Jüngels Theologie, Anthropologie und Ethik der Liebe in ihrem werk- und zeitgeschichtlichen Zusammenhang und versteht diese zugleich als programmatischen Doppelpunkt, der zu weiterführenden Untersuchungen einlädt. In diesem Sinne plädiert Kenkel im abschließenden „Ausblick" für eine tugendethische Weiterführung, mit der er einige der zuvor bemängelten Defizite Jüngels anthropologisch-ethisch überwinden möchte.
Zielgruppe
Scholars in the fields of theology (dogmatics and ethics), ethics / Theolog*innen (Dogmatik und Ethik), Ethiker*innen, Philosoph*inne