Kempter | Joseph Wulf | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 018, 422 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

Kempter Joseph Wulf

Ein Historikerschicksal in Deutschland

E-Book, Deutsch, Band Band 018, 422 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

ISBN: 978-3-647-36965-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Auschwitz-Überlebende Joseph Wulf (1912–1974) war in den 1950er Jahren der erste, der in Deutschland Bücher zum Holocaust publizierte. Vor einigen Jahren entspann sich um ihn eine Kontroverse über die frühe bundesrepublikanische NS-Forschung. In ihrem Zentrum stand die Frage, ob die deutsche Zeitgeschichtsforschung nationalapologetisch war und die jüdische Geschichtserfahrung – die Perspektive der Opfer – systematisch ausklammerte. Klaus Kempter beleuchtet diese Frage anhand von Leben und Werk Joseph Wulfs neu. Er verdeutlicht: Das vorherrschende, durch seinen Suizid 1974 scheinbar bestätigte Bild Wulfs als tragische und gescheiterte Existenz ist zu korrigieren. Wulf war aufgrund seiner Herkunft und seines Lebenswegs ein Außenseiter, doch seine Publikationen trugen wesentlich zur Aufklärung über den Nationalsozialismus bei. Die Monografie erscheint zum 100. Geburtstag des Historikers am 22. Dezember.
Kempter Joseph Wulf jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;Prolog: Außenseiter und Vorläufer;12
8;Erster Teil: Ein polnischer Jude;26
8.1;1. Chemnitz, Krakau, Auschwitz: Leben bis zur Katastrophe;28
8.2;2. Polen, Schweden, Frankreich: Kollektive Historiografie;67
8.3;3. Beziehungen: Die Internationale der Überlebenden;115
9;Zweiter Teil: Die Deutschen und ihre Geschichte;136
9.1;4. Im Land der Mörder: Aufklärung der Deutschen;138
9.2;5. Diener des »Dritten Reichs«: Frühe Forschung zu Tätern und Komplizen;174
9.3;6. Die Grauzone: Schuldfrage und Nüchternheit;246
10;Dritter Teil: Versuchte Verortungen;286
10.1;7. Prekäre Etablierung: Existenzkämpfe eines Privatgelehrten;288
10.2;8. Ostjuden, Jeckes und Israelis: Jüdische Zugehörigkeiten nach der Schoah;315
10.3;9. Exterritoriale Forschung: Das Internationale Dokumentationszentrum;343
10.4;10. Verlust, Ablehnung, Scheitern: Letzte Jahre;363
11;Epilog: Ein Grab in Holon;386
12;Abkürzungen;395
13;Quellen und Literatur;396
14;Bildnachweis;415
15;Personenregister ;416
16;Back Cover
;424


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.