E-Book, Deutsch, 555 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
Reihe: Bauwerk
Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele Bauwerk-Basis-Bibliothek
E-Book, Deutsch, 555 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
Reihe: Bauwerk
ISBN: 978-3-410-28840-4
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;1
2;GEOTECHNIK nach Eurocode – Band 2: Grundbau;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort;6
2.3;Autorenadressen;7
2.4;Inhaltsverzeichnis Band 2;8
2.5;Inhaltsverzeichnis Band 1;17
2.6;17 Flach- und Flächengründungen;18
2.6.1;17.1 Einleitung und Übersicht;18
2.6.2;17.2 Sohldruckbeanspruchung;19
2.6.3;17.3 Spannungstrapezverfahren;22
2.6.4;17.4 Konstruktive Hinweise;23
2.6.5;17.5 Einwirkungen und Beanspruchungen in der Sohlfläche;24
2.6.5.1;17.5.1 Einwirkungen;24
2.6.5.2;17.5.2 Charakteristische Beanspruchungen;24
2.6.5.3;17.5.3 Bemessungswerte der Beanspruchungen;25
2.6.6;17.6 Bodenreaktionen an der Stirnseite der Fundamentflächen;26
2.6.7;17.7 Nachweis der Tragfähigkeit – Nachweis der Grundbruchsicherheit;26
2.6.7.1;17.7.1 Grundbruchmechanismus;26
2.6.7.2;17.7.2 Bodenreaktion an der Fundamentstirnseite – Grundbruchnachweis;26
2.6.7.3;17.7.3 Ermittlung des charakteristischen Grundbruchwiderstandes;27
2.6.7.4;17.7.4 Besonderheiten bei der Ermittlung des Grundbruchwiderstandes;33
2.6.7.5;17.7.5 Bemessungswert des Grundbruchwiderstandes;34
2.6.7.6;17.7.6 Grenzzustandsgleichung und Sicherheitsnachweis – Grundbruch;34
2.6.8;17.8 Nachweis der Tragfähigkeit – Nachweis der Gleitsicherheit;35
2.6.8.1;17.8.1 Ermittlung des charakteristischen Gleitwiderstandes;35
2.6.8.2;17.8.2 Bemessungswert des Gleitwiderstandes;36
2.6.8.3;17.8.3 Bodenreaktionen an der Stirnseite des Fundamentkörpers – Gleitsicherheitsnachweis;36
2.6.8.4;17.8.4 Grenzzustandsgleichung und Sicherheitsnachweis – Gleiten;36
2.6.9;17.9 Nachweise der Tragfähigkeit – stark exzentrische Belastung und Kippsicherheitsnachweis;37
2.6.10;17.10 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit;38
2.6.10.1;17.10.1 Fundamentverdrehung und Begrenzung einer klaffenden Fuge;38
2.6.10.2;17.10.2 Setzungen und Verdrehungen;40
2.6.10.3;17.10.3 Horizontale Verschiebungen in der Sohlfläche;41
2.6.11;17.11 Vereinfachter Nachweis in Regelfällen mit Tabellenwerten nach Handbuch EC 7-1;42
2.6.11.1;17.11.1 Allgemeines;42
2.6.11.2;17.11.2 Nichtbindiger Boden;45
2.6.11.2.1;17.11.2.1 Bemessungswert des Sohlwiderstands;45
2.6.11.2.2;17.11.2.2 Erhöhung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands;47
2.6.11.2.3;17.11.2.3 Verminderung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands bei Grundwasser;47
2.6.11.2.4;17.11.2.4 Verminderung des Bemessungswertes des Sohlwiderstands infolge von waagerechten Beanspruchungen;48
2.6.11.3;17.11.3 Bindiger Boden;48
2.6.11.3.1;17.11.3.1 Bemessungswert des Sohlwiderstands;48
2.6.11.3.2;17.11.3.2 Erhöhung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands;50
2.6.11.3.3;17.11.3.3 Verminderung des Bemessungswertes des Sohlwiderstands;51
2.6.11.4;17.11.4 Fels;51
2.6.12;17.12 Weitere Nachweissituationen bei Flach- und Flächengründungen;51
2.6.12.1;17.12.1 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen;51
2.6.12.1.1;17.12.1.1 Allgemeines;51
2.6.12.1.2;17.12.1.2 Nachweis bei alleiniger Wirkung von Bauwerkseigengewicht;51
2.6.12.1.3;17.12.1.3 Nachweis bei Mitwirkung von Scherkräften;52
2.6.12.2;17.12.2 Nachweis der Gesamtstandsicherheit;53
2.6.13;17.13 Bauteilbemessung von Flach- und Flächengründungen;53
2.6.14;17.14 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-17;54
2.7;18 Gewichts- und Winkelstützwände;55
2.7.1;18.1 Einordnung;55
2.7.2;18.2 Stützwandtypen;55
2.7.3;18.3 Standsicherheitsnachweise;56
2.7.3.1;18.3.1 „Äußere“ Standsicherheit;56
2.7.3.2;18.3.2 „Innere“ Standsicherheit;57
2.7.4;18.4 Besonderheiten für die Berechnung von Winkelstützwänden;58
2.7.4.1;18.4.1 „Äußere“ Standsicherheit;58
2.7.4.2;18.4.2 „Innere“ Standsicherheit;60
2.7.5;18.5 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-18;60
2.8;19 Berechnung von Flächengründungen und gebetteten Systemen;61
2.8.1;19.1 Bettungsmodulverfahren;61
2.8.1.1;19.1.1 Anwendung und Berechnungsmodell;61
2.8.1.2;19.1.2 Mechanische Grundlagen;61
2.8.1.3;19.1.3 Bettungsmodulverteilung;63
2.8.2;19.2 Steifemodulverfahren;64
2.8.3;19.3 Methode der Finiten-Elemente;64
2.8.4;19.4 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-19;65
2.9;20 Pfahlgründungen;66
2.9.1;20.1 Einführung;66
2.9.2;20.2 Pfahlnormen und Empfehlungen;67
2.9.3;20.3 Pfahlarten und Ausführungsformen;68
2.9.3.1;20.3.1 Übersicht und Zuordnung zu den Pfahlsystemen;68
2.9.3.2;20.3.2 Holzpfähle;70
2.9.3.3;20.3.3 Stahlpfähle;70
2.9.3.4;20.3.4 Stahlbetonfertigpfähle;71
2.9.3.5;20.3.5 Einbringen der Verdrängungspfähle (Rammpfähle);72
2.9.3.6;20.3.6 Ortbetonrammpfähle;74
2.9.3.7;20.3.7 Bohrpfähle;74
2.9.3.8;20.3.8 Verdrängungsbohrpfähle;78
2.9.3.9;20.3.9 Mikropfähle;79
2.9.4;20.4 Grundlagen für die Berechnung und Bemessung von Pfählen;82
2.9.4.1;20.4.1 Allgemeines;82
2.9.4.2;20.4.2 Einwirkungen und Beanspruchungen auf Pfähle;82
2.9.5;20.5 Standsicherheitsnachweise und Bemessung axial belasteter Pfähle;83
2.9.5.1;20.5.1 Nachweis der Tragfähigkeit (ULS);83
2.9.5.2;20.5.2 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (SLS);84
2.9.6;20.6 Charakteristische axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten;86
2.9.6.1;20.6.1 Allgemeines;86
2.9.6.2;20.6.2 Bohrpfähle;87
2.9.6.3;20.6.3 Fertigrammpfähle;90
2.9.6.4;20.6.4 Offene Stahlrohrpfähle und Stahlprofilpfähle;93
2.9.6.5;20.6.5 Verpresste Mikropfähle;99
2.9.6.6;20.6.6 Erfahrungswerte für weitere Pfahlsysteme;100
2.9.7;20.7 Axiale Pfahlwiderstände aus statischen Pfahlprobebelastungen;100
2.9.7.1;20.7.1 Versuchsdurchführung;100
2.9.7.1.1;20.7.1.1 Allgemeines;100
2.9.7.1.2;20.7.1.2 Probepfähle;100
2.9.7.1.3;20.7.1.3 Belastungseinrichtung und Prüflast;101
2.9.7.1.4;20.7.1.4 Instrumentierung und Messverfahren;101
2.9.7.1.5;20.7.1.5 Versuchsdurchführung;103
2.9.7.2;20.7.2 Ableitung der charakteristischen axialen Pfahlwiderstände aus Pfahlprobebelastungen;104
2.9.8;20.8 Axiale Pfahlwiderstände aus dynamischen Pfahlprobebelastungen;106
2.9.8.1;20.8.1 Grundlagen;106
2.9.8.2;20.8.2 Direkte Verfahren;109
2.9.8.3;20.8.3 Erweiterte Verfahren mit Modellbildung;109
2.9.8.4;20.8.4 Integritätsprüfung;110
2.9.8.5;20.8.5 Ableitung der charakteristischen axialen Pfahlwiderstände aus dynamischen Pfahlprobebelastungen;112
2.9.9;20.9 Pfahlwiderstände quer zur Pfahlachse belasteter Pfähle;114
2.9.9.1;20.9.1 Kurze starre Pfähle;114
2.9.9.2;20.9.2 Vereinfachter Bettungsmodulansatz;115
2.9.9.3;20.9.3 Nicht lineare Pfahlwiderstände;116
2.9.9.3.1;20.9.3.1 Allgemeines;116
2.9.9.3.2;20.9.3.2 Nichtbindige Böden;116
2.9.9.3.3;20.9.3.3 Bindige Böden mit cu 100 kN/m 2;117
2.9.9.3.4;20.9.3.4 Steife bindige Böden mit cu > 100 kN/m 2;119
2.9.9.4;20.9.4 Spezialfälle;121
2.9.9.4.1;20.9.4.1 Allgemeines;121
2.9.9.4.2;20.9.4.2 Berücksichtigung der Wechsellagerung des Baugrunds;122
2.9.9.4.3;20.9.4.3 Modifikationen der p-y-Kurven;123
2.9.9.5;20.9.5 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit;124
2.9.9.6;20.9.6 Pfahlprobebelastungen quer zur Pfahlachse;124
2.9.9.7;20.9.7 Horizontal belastete Pfahlgruppen;124
2.9.10;20.10 Standsicherheitsnachweise quer zur Pfahlachse belasteter Pfähle;124
2.9.10.1;20.10.1 Nachweis der Tragfähigkeit quer zur Pfahlachse belasteter Pfähle bei linearer Bettung;124
2.9.10.2;20.10.2 Nachweis der Tragfähigkeit quer zur Pfahlachse belasteter Pfähle bei nicht linearer Bettung;125
2.9.11;20.11 Ausgewählte Fragestellungen bei der Berechnung und Ausführung von Pfählen;126
2.9.11.1;20.11.1 Allgemeines;126
2.9.11.2;20.11.2 Negative Mantelreibung;126
2.9.11.3;20.11.3 Seitendruck;130
2.9.11.4;20.11.4 Setzungsbiegung;138
2.9.12;20.12 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-20;138
2.10;21 Berechnung von Pfahlrosten;139
2.10.1;21.1 Allgemeines;139
2.10.2;21.2 Berechnungsmodell für Pfahlroste;140
2.10.3;21.3 Statisch bestimmte Pfahlroste;140
2.10.4;21.4 Statisch unbestimmte ebene Pfahlroste und räumliche Pfahlrostberechnung;141
2.10.5;21.5 Pfahlrostberechnungen mit Stabwerksprogrammen;142
2.10.6;21.6 Berücksichtigung des nichtlinearen Pfahltragverhaltens;142
2.10.7;21.7 Gelände- und Grundbruch von Bauwerken auf hohen Pfahlrosten;143
2.10.8;21.8 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-21;143
2.11;22 Pfahlgruppen und Kombinierte Pfahl-Plattengründungen;144
2.11.1;22.1 Pfahlgruppen;144
2.11.1.1;22.1.1 Allgemeines;144
2.11.1.2;22.1.2 Axial belastete Druckpfahlgruppen;145
2.11.1.3;22.1.3 Zugpfahlgruppen;146
2.11.1.4;22.1.4 Horizontal belastete Pfahlgruppen;148
2.11.2;22.2 Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP);151
2.11.2.1;22.2.1 Allgemeines;151
2.11.2.2;22.2.2 Zielsetzungen beim Gründungsentwurf mit KPP;152
2.11.2.3;22.2.3 Entwicklung und ausgeführte Bauwerke;152
2.11.2.4;22.2.4 Wirkungsweise und Berechnungshinweise;154
2.11.3;22.3 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-22;157
2.12;23 Konstruktion und Ausführung von Baugruben und Gräben;158
2.12.1;23.1 Einleitung;158
2.12.2;23.2 Nicht verbaute Baugruben und Gräben;159
2.12.3;23.3 Verbaute Baugruben und Gräben;161
2.12.3.1;23.3.1 Arbeitsraumbreiten und Mindestgrabenbreiten;161
2.12.3.1.1;23.3.1.1 Gräben für Leitungen und Kanäle;161
2.12.3.1.2;23.3.1.2 Baugruben;164
2.12.4;23.4 Grabenverbauformen;165
2.12.4.1;23.4.1 Allgemeines;165
2.12.4.2;23.4.2 Grabenverbaugeräte;166
2.12.4.3;23.4.3 Waagerechter Grabenverbau;169
2.12.4.4;23.4.4 Senkrechter Grabenverbau;170
2.12.4.4.1;23.4.4.1 Allgemeines;170
2.12.4.4.2;23.4.4.2 Verbau mit Holzbohlen;170
2.12.4.4.3;23.4.4.3 Verbau mit Kanaldielen;171
2.12.4.4.4;23.4.4.4 Gestaffelter Verbau;172
2.12.5;23.5 Baugrubenwände;172
2.12.5.1;23.5.1 Allgemeines;172
2.12.5.2;23.5.2 Trägerbohlwände;172
2.12.5.3;23.5.3 Spundwände;177
2.12.5.4;23.5.4 Ortbetonwände;177
2.12.5.5;23.5.5 Sonderbauweisen;178
2.13;24 Wasserhaltung und Dränung;180
2.13.1;24.1 Allgemeines;180
2.13.2;24.2 Filterregeln;180
2.13.3;24.3 Dränung zum Schutz von baulichen Anlagen;181
2.13.3.1;24.3.1 Ausführung;181
2.13.3.2;24.3.2 Statische und hydraulische Beanspruchung der Dränanlage;182
2.13.4;24.4 Konstruktive Ausbildung von Wasserhaltungen;182
2.13.4.1;24.4.1 Anwendungsgrenzen;182
2.13.4.2;24.4.2 Offene Wasserhaltung;183
2.13.4.3;24.4.3 Schwerkraftentwässerung;184
2.13.4.4;24.4.4 Vakuumentwässerung;185
2.13.4.5;24.4.5 Herstellung und konstruktive Ausbildung;186
2.13.4.5.1;24.4.5.1 Gebohrte Brunnen;186
2.13.4.5.2;24.4.5.2 Gespülte Brunnen;187
2.13.5;24.5 Theorie der Berechnung von Grundwasserabsenkungen;188
2.13.5.1;24.5.1 Aufgabenstellung;188
2.13.5.2;24.5.2 Brunnengleichungen nach Dupuit-Thiem;188
2.13.5.3;24.5.3 Reichweite des Absenktrichters;189
2.13.5.4;24.5.4 Unvollkommene Brunnen;190
2.13.5.5;24.5.5 Mehrbrunnenformel nach Forchheimer;190
2.13.5.6;24.5.6 Fassungsvermögen eines Einzelbrunnens;190
2.13.5.7;24.5.7 Zusammenhang zwischen dem Wasserandrang und Fassungsvermögen eines Brunnens;191
2.13.5.8;24.5.8 Vakuumbrunnen;192
2.13.5.9;24.5.9 Negativbrunnen (Wiederversickerung);192
2.13.6;24.6 Praktische Abfolge bei der Berechnung von Grundwasserabsenkungen;193
2.13.6.1;24.6.1 Allgemeines;193
2.13.6.2;24.6.2 Festlegung der Brunnenparameter;193
2.13.6.3;24.6.3 Bestimmung der Absenktiefe s;193
2.13.6.4;24.6.4 Ersatzradius ARE;194
2.13.6.5;24.6.5 Ermittlung der Reichweite R;194
2.13.6.6;24.6.6 Überschlägiger Wasserandrang;195
2.13.6.7;24.6.7 Festlegung der lokalen Absenktrichter;195
2.13.6.8;24.6.8 Bestimmung der Brunnenanzahl;195
2.13.6.9;24.6.9 Prüfung weiterer Punkte des Absenktrichters;196
2.13.7;24.7 Weitere Randbedingungen;196
2.13.8;24.8 Setzungen infolge Grundwasserabsenkung;196
2.13.9;24.9 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-24;197
2.14;25 Spundwände;198
2.14.1;25.1 Allgemeines;198
2.14.2;25.2 Lieferformen der Spundwandprofile;199
2.14.3;25.3 Einbringen und Einbringgeräte von Spundbohlen;201
2.14.4;25.4 Rammtechnische Grundlagen;205
2.14.5;25.5 Führung der Bohlen beim Einbringen;207
2.14.6;25.6 Vorgehensweise bei der Einbringung;209
2.14.7;25.7 Behandlungen von Abweichungen bei der Einbringung;212
2.14.8;25.8 Einbringen in harte und felsartige Böden;213
2.14.9;25.9 Einbringhilfen;213
2.14.10;25.10 Dichtigkeit von Stahlspundwänden;214
2.14.11;25.11 Berechnung und Bemessung von Spundwänden;214
2.14.12;25.12 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-25;219
2.15;26 Schlitzwände;220
2.15.1;26.1 Einführung;220
2.15.2;26.2 Herstellung der Zweiphasenschlitzwand;222
2.15.2.1;26.2.1 Herstellungsübersicht und Ablaufmöglichkeiten;222
2.15.2.2;26.2.2 Herstellungsschritte;224
2.15.2.3;26.2.3 Schlitzgeräte;226
2.15.2.3.1;26.2.3.1 Gegreiferte Wand;226
2.15.2.3.2;26.2.3.2 Gefräste Wand;226
2.15.2.4;26.2.4 Fugen und Abstellkonstruktionen;226
2.15.3;26.3 Eigenschaften von Stützflüssigkeiten (Bentonite);230
2.15.3.1;26.3.1 Verwendung;230
2.15.3.2;26.3.2 Rheologie;230
2.15.3.3;26.3.3 Bentonite;231
2.15.3.4;26.3.4 Güteüberwachung;233
2.15.4;26.4 Standsicherheitsnachweise des offenen Schlitzes;237
2.15.4.1;26.4.1 Allgemeines;237
2.15.4.2;26.4.2 Sicherheit gegen den Zutritt von Grundwasser in den Schlitz und gegen Verdrängen der stützenden Flüssigkeit;237
2.15.4.3;26.4.3 Sicherheit gegen Abgleiten von Einzelkörnern oder Korngruppen (innere Standsicherheit);238
2.15.4.4;26.4.4 Sicherheit gegen Unterschreiten der statisch erforderlichen Spiegelhöhe der Stützflüssigkeit;240
2.15.4.5;26.4.5 Sicherheit gegen die Ausbildung den Schlitz gefährdender Gleitflächen im Boden (äußere Standsicherheit des Schlitzes);240
2.15.4.5.1;26.4.5.1 Grenzzustandsbedingung;240
2.15.4.5.2;26.4.5.2 Ermittlung der Stützkraft S;241
2.15.4.5.3;26.4.5.3 Ermittlung des charakteristischen Wertes der Erddrucklast Eah,k;244
2.15.4.5.4;26.4.5.4 Ermittlung der Leitwanderddrucklast E;246
2.15.4.5.5;26.4.5.5 Befreiung vom Standsicherheitsnachweis;246
2.15.5;26.5 Standsicherheit der erhärteten Wand;247
2.15.6;26.6 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-26;247
2.16;27 Verpressanker;248
2.16.1;27.1 Einleitung;248
2.16.2;27.2 Begriffe;250
2.16.3;27.3 Verpressankersysteme;251
2.16.4;27.4 Bohrverfahren und Herstellung;252
2.16.5;27.5 Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit;255
2.16.5.1;27.5.1 Allgemeines;255
2.16.5.2;27.5.2 Einwirkungen und Beanspruchungen;255
2.16.5.3;27.5.3 Bemessungswert des Materialwiderstandes und Grenzzustandsgleichung;256
2.16.5.4;27.5.4 Bemessungswert des Herausziehwiderstandes und Grenzzustandsgleichung;257
2.16.5.5;27.5.5 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit;260
2.16.5.5.1;27.5.5.1 Bedingungen;260
2.16.5.5.2;27.5.5.2 Abnahmeprüfung;260
2.16.6;27.6 Ankerprüfungen;260
2.16.6.1;27.6.1 Allgemeines;260
2.16.6.2;27.6.2 Eignungsprüfung;263
2.16.6.2.1;27.6.2.1 Allgemeines und Prüfkraft;263
2.16.6.2.2;27.6.2.2 Durchführung und Mindestbeobachtungszeiten;263
2.16.6.2.3;27.6.2.3 Kriechmaß;264
2.16.6.2.4;27.6.2.4 Ergebnisse der Eignungsprüfung;264
2.16.6.2.5;27.6.2.5 Festlegekraft P0;266
2.16.6.3;27.6.3 Abnahmeprüfung;267
2.16.7;27.7 Weitere Nachweise und Regelungen;268
2.16.8;27.8 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-27;268
2.17;28 Berechnung von Baugruben;269
2.17.1;28.1 Einleitung;269
2.17.2;28.2 Allgemeine Vorgaben aus Handbuch EC 7-1 und EAB;269
2.17.2.1;28.2.1 Vorgehensweise zum Nachweis des Grenzzustandes der Tragfähigkeit nach dem Teilsicherheitskonzept;269
2.17.2.2;28.2.2 Weitere Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit;272
2.17.2.3;28.2.3 Nachweis der Sicherheit gegen den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit;272
2.17.3;28.3 Grundlagen für die Berechnung und Bemessung;273
2.17.3.1;28.3.1 Einwirkungen und Berechnungslastfälle;273
2.17.3.2;28.3.2 Festlegung der charakteristischen Bodenkenngrößen;273
2.17.3.3;28.3.3 Festlegungen zum Ansatz von charakteristischen Nutzlasten;274
2.17.3.4;28.3.4 Wasserdruck;275
2.17.3.5;28.3.5 Allgemeines zu statischen Systemen, Erddruckbelastung und Verformung;275
2.17.4;28.4 Größe und Verteilung des Erddrucks auf Baugrubenwände;277
2.17.5;28.5 Allgemeine Festlegungen für die Berechnung;285
2.17.5.1;28.5.1 Nachweis der Standsicherheit;285
2.17.5.2;28.5.2 Nachweis der Einbindetiefe;286
2.17.5.3;28.5.3 Allgemeines zu den Berechnungsverfahren;288
2.17.5.4;28.5.4 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstandes;289
2.17.5.5;28.5.5 Nachweis der Abtragung von Vertikalkräften in den Untergrund;292
2.17.6;28.6 Berechnungsansätze und Verfahren für Trägerbohlwände;297
2.17.6.1;28.6.1 Wirklichkeitsnahe Lastfiguren für gestützte Trägerbohlwände;297
2.17.6.2;28.6.2 Ansatz des Erdwiderstandes vor Bohlträgern;300
2.17.6.3;28.6.3 Nachweis der Einbindetiefe bei im Boden frei aufgelagerten Trägerbohlwänden;302
2.17.6.4;28.6.4 Nachweis der Einbindetiefe bei im Boden eingespannten Trägerbohlwänden;303
2.17.6.5;28.6.5 Gleichgewicht der Horizontalkräfte bei Trägerbohlwänden;305
2.17.7;28.7 Berechnungsansätze und Verfahren für Spundwände und Ortbetonwände;307
2.17.7.1;28.7.1 Wirklichkeitsnahe Lastfiguren für gestützte Spundwände und Ortbetonwände;307
2.17.7.2;28.7.2 Erdwiderstand bei im Boden frei aufgelagerten Wänden;309
2.17.7.3;28.7.3 Erdwiderstand im Boden bei Wänden mit Fußeinspannung;310
2.17.8;28.8 Erddruckansätze bei verankerten Baugrubenwänden;313
2.17.9;28.9 Nachweis der Gesamtstandsicherheit bei verankerten Baugrubenwänden;313
2.17.10;28.10 Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge;314
2.17.10.1;28.10.1 Allgemeines;314
2.17.10.2;28.10.2 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei einer Ankerlage;314
2.17.10.2.1;28.10.2.1 Allgemeines;314
2.17.10.2.2;28.10.2.2 Homogener Baugrund;315
2.17.10.2.3;28.10.2.3 Geschichteter Baugrund;317
2.17.10.3;28.10.3 Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei mehreren Ankerlagen;317
2.17.11;28.11 Sicherheit gegen Aufbruch des Verankerungsbodens;323
2.17.12;28.12 Baugruben im Wasser;323
2.17.12.1;28.12.1 Allgemeines;323
2.17.12.2;28.12.2 Hydrostatischer Wasserdruck und Strömungsdruck;324
2.17.12.3;28.12.3 Belastung für Standsicherheitsnachweise bei Baugrubenwänden im Wasser;327
2.17.12.4;28.12.4 Hydraulischer Grundbruch;329
2.17.12.4.1;28.12.4.1 Allgemeines;329
2.17.12.4.2;28.12.4.2 Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch;329
2.17.12.4.3;28.12.4.3 Maßnahmen gegen hydraulischen Grundbruch;330
2.17.12.5;28.12.5 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen;331
2.17.13;28.13 Baugrubenberechnung mit dem Bettungsmodulverfahren und mit der FEM;337
2.17.13.1;28.13.1 Anwendung des Bettungsmodulverfahrens;337
2.17.13.2;28.13.2 Anwendung der Finite-Elemente-Methode;339
2.17.14;28.14 Hinweise zur Gebrauchstauglichkeit bei Baugruben;341
2.17.15;28.15 Verformungen rückverankerter tiefer Baugruben;342
2.17.15.1;28.15.1 Allgemeines;342
2.17.15.2;28.15.2 Verformungseinflüsse;342
2.17.15.3;28.15.3 Berechnungsverfahren zur Berücksichtigung der Verformungseinflüsse;344
2.17.16;28.16 Bemessung der Einzelteile der Baugrubenkonstruktion;344
2.17.16.1;28.16.1 Allgemeines;344
2.17.16.2;28.16.2 Bemessung der Tragfähigkeit der Einzelteile;344
2.17.16.2.1;28.16.2.1 Allgemeines;344
2.17.16.2.2;28.16.2.2 Bemessung der Tragfähigkeit der Bohlträger;345
2.17.16.2.3;28.16.2.3 Bemessung der Tragfähigkeit von Spundwänden;347
2.17.16.2.4;28.16.2.4 Bemessung der Tragfähigkeit von Ortbetonpfählen und Schlitzwänden;347
2.17.16.2.5;28.16.2.5 Bemessung der Tragfähigkeit von Gurten;349
2.17.16.2.6;28.16.2.6 Bemessung der Tragfähigkeit der Steifen;349
2.17.16.2.7;28.16.2.7 Bemessung der Tragfähigkeit der Holzausfachung;350
2.17.17;28.17 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-28;352
2.18;29 Unterfangungen und Unterfahrungen;353
2.18.1;29.1 Einleitung und Begriffe;353
2.18.2;29.2 Voruntersuchungen;354
2.18.3;29.3 Unterfangungsverfahren;354
2.18.4;29.4 Unterfangungswände nach DIN4123.201304;355
2.18.4.1;29.4.1 Anwendungsbedingungen und Grenzen;355
2.18.4.2;29.4.2 Ausschachtungen vor der Unterfangung;356
2.18.4.3;29.4.3 Gründungen und Unterfangungsarbeiten;358
2.18.4.4;29.4.4 Standsicherheitsnachweise des bestehenden Gebäudes;359
2.18.4.5;29.4.5 Nachweis der Standsicherheit der Unterfangungswand;360
2.18.5;29.5 Unterfangung mit Bodenverfestigungsverfahren;361
2.18.5.1;29.5.1 Injektionen;361
2.18.5.2;29.5.2 Düsenstrahlverfahren;363
2.18.5.3;29.5.3 Ausführungsformen;365
2.18.5.4;29.5.4 Ergänzende Standsicherheitsnachweise bei Verfahren mit Bodenverfestigung;366
2.18.6;29.6 Unterfangung mit Mikropfählen;369
2.18.7;29.7 Unterfangungen mit Bohr- und Presspfählen oder Schlitzwänden;369
2.18.8;29.8 Konstruktive Fragen bei der Anwendung der Unterfangungsverfahren;370
2.18.9;29.9 Zulässige Gebäudeverformungen und Überwachung;371
2.18.10;29.10 Unterfahrung;372
2.18.11;29.11 Zahlenbeispiele siehe Anhang B-29;375
2.19;A Tabellen;376
2.19.1;A-7 Abkürzungen und Formelzeichen;376
2.19.2;A-8 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen nach HandbuchEurocode71.2015, Tabelle A 2.1;382
2.19.3;A-9 Teilsicherheitsbeiwerte für geotechnische Kenngrößen nach HandbuchEurocode71.2015, Tabelle A 2.2;383
2.19.4;A-10 Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände nach HandbuchEurocode71.2015, Tabelle A 2.3;384
2.19.5;A-11 Erdwiderstandsbeiwerte für gekrümmte Gleitflächen nach Caquot-Kerisel;385
2.19.6;A-12 Erdwiderstandsbeiwerte für gebrochene Gleitflächen nach Streck;391
2.20;B Zahlenbeispiele;392
2.20.1;B-17 Flachgründungen;393
2.20.1.1;B-17.1 Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit – Grundbruch bei zentrischer Belastung;393
2.20.1.1.1; AUFGABENSTELLUNG;393
2.20.1.1.2; LÖSUNG;393
2.20.1.2;B-17.2 Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit – Grundbruch bei exzentrischer Belastung;395
2.20.1.2.1; AUFGABENSTELLUNG;395
2.20.1.2.2; LÖSUNG;395
2.20.1.3;B-17.3 Alle äußeren Standsicherheitsnachweise – exzentrisch, horizontal belastetes Fundament;397
2.20.1.3.1; AUFGABENSTELLUNG;397
2.20.1.3.2; LÖSUNG;397
2.20.1.4;B-17.4 Aufnehmbarer Sohldruck mit Tabellenwerten (Regelfälle);401
2.20.1.4.1; AUFGABENSTELLUNG;401
2.20.1.4.2; LÖSUNG;401
2.20.1.5;B-17.5 Spannungstrapezverfahren und aufnehmbarer Sohldruck;403
2.20.1.5.1; AUFGABENSTELLUNG;403
2.20.1.5.2; LÖSUNG;404
2.20.1.6;B-17.6 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen;405
2.20.1.6.1; AUFGABENSTELLUNG;405
2.20.1.6.2; LÖSUNG;405
2.20.2;B-18 Gewichts- und Winkelstützwände;407
2.20.2.1;B-18.1 Standsicherheitsnachweise Gewichtsstützwand;407
2.20.2.1.1; AUFGABENSTELLUNG;407
2.20.2.1.2; LÖSUNG;407
2.20.2.2;B-18.2 Winkelstützwand;414
2.20.2.2.1; AUFGABENSTELLUNG;414
2.20.2.2.2; LÖSUNG;415
2.20.3;B-19 Berechnung von Flächengründungen und gebetteten Systemen;420
2.20.3.1;B-19.1 Biegemomente in einer Gründungsplatte nach Bettungsmodul- und Steifemodulverfahren;420
2.20.3.1.1; AUFGABENSTELLUNG;420
2.20.3.1.2; LÖSUNG;420
2.20.4;B-20 Pfahlgründungen;421
2.20.4.1;B-20.1 Ermittlung der axialen charakteristischen Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten auf Grundlage eines Drucksondierergebnisses;421
2.20.4.1.1; AUFGABENSTELLUNG;421
2.20.4.1.2; LÖSUNG;422
2.20.4.2;B-20.2 Ermittlung der axialen charakteristischen Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten auf Grundlage eines Rammsondierergebnisses;424
2.20.4.2.1; AUFGABENSTELLUNG;424
2.20.4.2.2; LÖSUNG;425
2.20.4.3;B-20.3 Ermittlung der axialen charakteristischen Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten in bindigen Böden;428
2.20.4.3.1; AUFGABENSTELLUNG;428
2.20.4.3.2; LÖSUNG;428
2.20.4.4;B-20.4 Ermittlung der axialen charakteristischen Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten für Fertigrammpfähle aus Stahlbeton;430
2.20.4.4.1; AUFGABENSTELLUNG;430
2.20.4.4.2; LÖSUNG;430
2.20.4.5;B-20.5 Ermittlung der axialen Pfahlwiderstände aus statischen Pfahlprobebelastungen sowie Nachweise der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit;430
2.20.4.5.1; AUFGABENSTELLUNG;430
2.20.4.5.2; LÖSUNG;431
2.20.4.6;B-20.6 Axiale Pfahlwiderstände aus dynamischen Probebelastungen;434
2.20.4.6.1; AUFGABENSTELLUNG;434
2.20.4.6.2; LÖSUNG;435
2.20.4.7;B-20.7 Ermittlung der Beanspruchung eines quer zur Pfahlachse belasteten Pfahls;436
2.20.4.7.1; AUFGABENSTELLUNG;436
2.20.4.7.2; LÖSUNG;436
2.20.4.8;B-20.8 Negative Mantelreibung bei einem Verdrängungspfahl infolge Geländeaufschüttung;442
2.20.4.8.1; AUFGABENSTELLUNG;443
2.20.4.8.2; LÖSUNG;443
2.20.4.9;B-20.9 Negative Mantelreibung bei einem Bohrpfahl mit Grundwasserabsenkung;448
2.20.4.9.1; AUFGABENSTELLUNG;448
2.20.4.9.2; LÖSUNG;448
2.20.4.10;B-20.10 Auf Seitendruck beanspruchte Pfähle;453
2.20.4.10.1; AUFGABENSTELLUNG;453
2.20.4.10.2; LÖSUNG;454
2.20.5;B-21 Berechnung von Pfahlrosten;456
2.20.5.1;B-21.1 Statisch unbestimmter Pfahlrost;456
2.20.5.1.1; AUFGABENSTELLUNG;456
2.20.5.1.2; LÖSUNG;457
2.20.6;B-22 Pfahlgruppen;459
2.20.6.1;B-22.1 Druckpfahlgruppen;459
2.20.6.2;B-22.2 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit einer Zugpfahlgruppe;459
2.20.6.2.1; AUFGABENSTELLUNG;459
2.20.6.2.2; LÖSUNG;460
2.20.6.3;B-22.3 Quer zur Pfahlachse belastete Pfahlgruppen: Ermittlung der Verteilung der horizontalen Bettungsmoduln;461
2.20.6.3.1; AUFGABENSTELLUNG;461
2.20.6.3.2; LÖSUNG;462
2.20.7;B-24 Wasserhaltung und Dränung;463
2.20.7.1;B-24.1 Anwendung der Filterregeln nach Terzaghi;463
2.20.7.1.1; AUFGABENSTELLUNG;463
2.20.7.1.2; LÖSUNG;463
2.20.7.2;B-24.2 Grundwasserabsenkung einer Baugrube mit freier Böschung;464
2.20.7.2.1; AUFGABENSTELLUNG;464
2.20.7.2.2; LÖSUNG;464
2.20.7.3;B-24.3 Ermittlung der mittleren Durchlässigkeit des Bodens mit Pumpversuch;465
2.20.7.3.1; AUFGABENSTELLUNG;465
2.20.7.3.2; LÖSUNG;466
2.20.7.4;B-24.4 Entwurf einer Grundwasserabsenkung mit einer Mehrbrunnenanlage;467
2.20.7.4.1; AUFGABENSTELLUNG;467
2.20.7.4.2; LÖSUNG;467
2.20.8;B-25 Spundwände;470
2.20.8.1;B-25.1 Bemessung einer Spundwand nach DINEN19935.201012;470
2.20.8.1.1; AUFGABENSTELLUNG;470
2.20.8.1.2; LÖSUNG;470
2.20.9;B-26 Schlitzwände;472
2.20.9.1;B-26.1 Berechnung der Standsicherheit für einen unendlich langen, flüssigkeitsgestützten Schlitz;472
2.20.9.1.1; AUFGABENSTELLUNG;472
2.20.9.1.2; LÖSUNG;473
2.20.9.2;B-26.2 Berechnung der Standsicherheit für eine begrenzte Schlitzlänge;476
2.20.9.2.1; AUFGABENSTELLUNG;476
2.20.9.2.2; LÖSUNG;476
2.20.10;B-27 Verpressanker;480
2.20.10.1;B-27.1 Nachweise an einem Verpressanker mit Eignungsprüfung;480
2.20.10.1.1; AUFGABENSTELLUNG;480
2.20.10.1.2; LÖSUNG;482
2.20.11;B-28 Berechnung von Baugruben;484
2.20.11.1;B-28.1 Berechnung einer einmal gestützten, im Boden frei aufgelagerten Trägerbohlwand;484
2.20.11.1.1; AUFGABENSTELLUNG;484
2.20.11.1.2; LÖSUNG;484
2.20.11.2;B-28.2 Berechnung einer einmal gestützten, im Boden frei aufgelagerten Spundwand;490
2.20.11.2.1; AUFGABENSTELLUNG;490
2.20.11.2.2; LÖSUNG;490
2.20.11.3;B-28.3 Ermittlung und Nachweis der Einbindetiefe einer einmal ausgesteiften, im Boden frei aufgelagerten Spundwand;496
2.20.11.3.1; AUFGABENSTELLUNG;496
2.20.11.3.2; LÖSUNG;496
2.20.11.4;B-28.4 Berechnung einer einmal ausgesteiften Spundwand;504
2.20.11.4.1; AUFGABENSTELLUNG;504
2.20.11.4.2; LÖSUNG;504
2.20.11.5;B-28.5 Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge einer einfach rückverankerten, im Boden frei aufgelagerten Trägerbohlwand;512
2.20.11.5.1; AUFGABENSTELLUNG;512
2.20.11.5.2; LÖSUNG;513
2.20.11.6;B-28.6 Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge bei geschichtetem Baugrund;516
2.20.11.6.1; AUFGABENSTELLUNG;516
2.20.11.6.2; LÖSUNG;516
2.20.11.7;B-28.7 Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch;523
2.20.11.7.1; AUFGABENSTELLUNG;523
2.20.11.7.2; LÖSUNG;523
2.20.11.8;B-28.8 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen;526
2.20.11.8.1; AUFGABENSTELLUNG;526
2.20.11.8.2; LÖSUNG;526
2.20.12;B-29 Unterfangungen;531
2.20.12.1;B-29.1 Standsicherheitsnachweis für einen Unterfangungskörper;531
2.20.12.1.1; AUFGABENSTELLUNG;531
2.20.12.1.2; LÖSUNG;532
2.21;Literaturverzeichnis;539
2.21.1;Normen und Technische Regelwerke;547
2.22;Stichwortverzeichnis;552