Kempf | Soziale Innovation durch die UN-Behindertenrechtskonvention | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 728 Seiten

Reihe: Beiträge zur Teilhabeforschung

Kempf Soziale Innovation durch die UN-Behindertenrechtskonvention

Fallanalyse einer kommunalen Inklusionsplanung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-658-46239-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fallanalyse einer kommunalen Inklusionsplanung

E-Book, Deutsch, 728 Seiten

Reihe: Beiträge zur Teilhabeforschung

ISBN: 978-3-658-46239-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Seit der Ratifizierung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) in Deutschland (2009) werden auf unterschiedlichen Ebenen und in vielen Organisationen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Rechte durchgeführt. Ein so langanhaltendes und gesellschaftlich breit wirksames Interesse ist für ein Menschenrechtsdokument ungewöhnlich und spiegelt sein Innovationspotential wider. Neben Aktionsplänen auf Ebene des Bundes und der Länder haben auch viele Kommunen Planungen mit dem Ziel der Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durchgeführt. Die Untersuchung solcher Prozesse erscheint aus mehreren Gründen gewinnbringend: Sie greifen die Verpflichtung zur Umsetzung (Art. 4) auf und versuchen in einem überschaubaren Raum konkrete Veränderungen anzustoßen. Gleichzeitig werden hier Regelungen von höheren Ebenen (z.B. im Unterstützungssystem) so wirksam, dass ihre Auswirkungen auf das Ermöglichen oder Behindern von Teilhabe erfasst werden können. Zudem kann auch das planerische Vorgehen dahingehend untersucht werden, inwieweit es perspektivisch zur Umsetzung der UN-BRK beiträgt. Die Analyse eines dynamischen Planungsprozesses führt zu Hinweisen für die Weiterentwicklung der theoretischen Ansätze zum Verständnis von Veränderungen und der Durchführung von Inklusionsplanungsprozessen.

Kempf Soziale Innovation durch die UN-Behindertenrechtskonvention jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Die UN-BRK – eine soziale Innovation für die Kommunen?.- Forschungsdesign.- Ergebnisse der Auswertung der Prozessdokumente.- Auswertungsergebnisse der Experteninterviews.- Schlussfolgerungen,- Literatur.


Matthias Kempf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.