Kemper, Joachim
Joachim Kemper (geb. 1973 in Ludwigshafen am Rhein) war nach Studium und Absolvierung der Bayerischen Archivschule (2003-2005) zunächst als Archivar am Bayerischen Hauptstaatsarchiv (2005-2008), dann an der Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns (2008-2010; u. a. Sachgebietsleiter Forschungsprojekte) und zuletzt am Staatsarchiv München tätig. Seit Januar 2011 ist er Leiter des Stadtarchivs Speyer.
Vogeler, Georg
Georg Vogeler ist Assistenzprofessor am Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz. Er war wissenschaicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften in München, wo er bei Prof. Walter Jaroschka, Prof. Walter Koch und Prof. Joachim Wild zum Thema „Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien“ promovierte. Seit 2003 forscht er zur „Digitalen Diplomatik“, zum Gebrauch der Urkunden Kaiser Friedrichs II. und zur Digitalen Edition von mittelalterlichem und frühneuzeitlichem Rechnungsschriftgut. Er ist Gründungsmitglied des Instituts für Dokumentologie und Editorik, technischer Direktor des Monasterium-Konsortiums bzw. des ICARus und wirkt in verschiedenen internationalen Projekten mit.
Joachim Kemper:
Joachim Kemper (geb. 1973 in Ludwigshafen am Rhein) war nach Studium und Absolvierung der Bayerischen Archivschule (2003-2005) zunächst als Archivar am Bayerischen Hauptstaatsarchiv (2005-2008), dann an der Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns (2008-2010; u. a. Sachgebietsleiter Forschungsprojekte) und zuletzt am Staatsarchiv München tätig. Seit Januar 2011 ist er Leiter des Stadtarchivs Speyer.
Georg Vogeler:
Georg Vogeler ist Assistenzprofessor am Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz. Er war wissenschaicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichtliche Hilfswissenschaften in München, wo er bei Prof. Walter Jaroschka, Prof. Walter Koch und Prof. Joachim Wild zum Thema „Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien“ promovierte. Seit 2003 forscht er zur „Digitalen Diplomatik“, zum Gebrauch der Urkunden Kaiser Friedrichs II. und zur Digitalen Edition von mittelalterlichem und frühneuzeitlichem Rechnungsschriftgut. Er ist Gründungsmitglied des Instituts für Dokumentologie und Editorik, technischer Direktor des Monasterium-Konsortiums bzw. des ICARus und wirkt in verschiedenen internationalen Projekten mit.